Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Rationalisierung Icon_minitimeGestern um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Rationalisierung Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Rationalisierung Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Rationalisierung Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Rationalisierung Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Rationalisierung Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Rationalisierung Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Rationalisierung Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Rationalisierung Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Die Rationalisierung

Nach unten

Die Rationalisierung Empty Die Rationalisierung

Beitrag  checker Di Jan 19, 2016 10:00 am

Rationalisierung wird in der Wirtschaft häufig in zweierlei Weisen verstanden, zum einen im Sinne einer Optimierung von Betriebsabläufen, z. B. durch das Vorschreiben zeitsparender Bewegungen von Fließbandarbeitern (Taylorisierung), zum anderen als Ersetzung menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen (Rationalisierungsinvestition), wenn die Kosten für Maschinen geringer sind als die Lohnkosten oder auch umgekehrt, wenn die Kapitalkosten die Löhne übersteigen. Ziel ist die vernünftige, zweckmäßige Gestaltung der betrieblichen Verhältnisse unter sich ändernden Bedingungen, um die Produktivität zu steigern.

Eine häufige Bedeutung ist die einer Effizienzsteigerung durch bessere Nutzung vorhandener Möglichkeiten: Ein gleicher Effekt kann mit weniger Mitteln, oder ein größerer Effekt mit gleichen Mitteln erzielt werden.

Seitdem sich die Betriebswirtschaftslehre als eigene wissenschaftliche Disziplin herausgebildet hat, besitzt die Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Rationalisierung eine besondere Bedeutung, denn es handelt sich dabei doch um die grundlegendsten Maßnahmen zur Wirtschaftlichkeitserhaltung und/oder -steigerung eines Unternehmens und dient somit letztlich der Bestandssicherung. Wirtschaftlichkeit wurde dabei als „ökonomische Lesart“ des allgemeinen Rationalprinzips verstanden. Zum Zwecke der Wirtschaftlichkeitssteigerung suchte die noch junge Betriebswirtschaftslehre demzufolge nach allgemeinen Prinzipien, die den Unternehmen bei der Realisierung von Rationalisierungspotentialen dienen sollten. Hinzuweisen ist insbesondere auf die richtungsweisenden Arbeiten Hermanns, Taylors, Gottl-Ottlilienfelds. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der in einem Unternehmen möglichen Rationalisierungsaktivitäten entwickelte sich schnell eine unüberschaubare Vielfalt verschiedener Rationalisierungsansätze. Die jeweiligen Schwerpunkte der Rationalisierungsaktivitäten gingen einher mit den jeweils aktuellen technischen, marktlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen und unterliegen demzufolge einem ständigen Wandel. Die zunehmende Intensität des Wettbewerbs, hervorgerufen durch stagnierendes Marktwachstum und Globalisierung machte allerdings deutlich,

dass die Erschließung von Rationalisierungspotentialen ein permanenter Prozess sein muss und
dass die ausschließliche Konzentration auf Rationalisierungsaktivitäten dann fatale Folgen für die Unternehmensentwicklung besitzen kann, wenn notwendige Innovationen dadurch vernachlässigt werden.

Rationalisierung wird oft fälschlicherweise auf Maßnahmen zur Senkung der Lohnkosten reduziert. Ein Unternehmen muss langfristig eine Kostenposition schaffen, die es ihm ermöglicht, wettbewerbsfähig am internationalen Markt agieren zu können. Dazu müssen Rationalisierungsmaßnahmen an allen Gestaltungsfaktoren einer Stelle, einer Abteilung, eines Bereichs oder des ganzen Unternehmens ansetzen: Aufbau- und Ablauforganisation, Prozesstechnologien (Flexibilität und Automatisierung), Personal (Qualifikation, Flexibilität, Arbeitszeitmodell, Motivation). Ebenfalls müssen die enormen Rationalisierungseffekte durch fertigungsgerechte Konstruktion, Normung, Typung, Variantenmanagement, Plattformkonzepte genutzt werden, die in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Produktgestaltung verborgen sind. Daher empfiehlt sich ein weites Verständnis im Sinne einer Systemrationalisierung (siehe auch: Industrial Engineering).

Rationalisierung als Systemrationalisierung

Die Bedeutung dieses umfassenden Rationalisierungsverständnisses liegt im Wesentlichen in drei Aspekten begründet:

Im Gegensatz zur traditionellen, oftmals auf den (Produktions)Bereich fokussierten Rationalisierungslehre wird das Unternehmen als Ganzes mit allen seinen Bereichen und Gestaltungsfaktoren in Input, Output, Personal, Technologie und Organisation erfasst.
Dementsprechend muss das zugrundeliegende Wirtschaftlichkeitsverständnis auch weit umfassender sein, als dies gewöhnlich der Fall ist. Hierzu greift die Systemrationalisierung auf das komplementäre Konzept der Systemwirtschaftlichkeit zurück (Pfeiffer/Weiß/Strubl/Küßner (1999)).
Systemrationalisierungs- und Innovationsprozesse stehen in einem komplementären Verhältnis und müssen stets gleichzeitig und gleichrangig von der Unternehmensführung gemanagt werden. Ist dies nicht der Fall, läuft das Unternehmen Gefahr „sich zu Tode zu rationalisieren“. Das heißt: dominiert im Unternehmen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition die Kostenperspektive, folgt ein Rationalisierungsprojekt dem anderen, ohne das Phänomen des „abnehmenden Rationalisierungseffekts“ zu erkennen. Dagegen könnten durch Innovationen in Produkt und Prozess einerseits die Marktposition prinzipiell verbessert werden und zugleich gänzlich neue Rationalisierungsreserven erschlossen werden.

Systemrationalisierungsaktivitäten sollten nicht ad hoc durchgeführt, sondern im Rahmen einer Unternehmensstrategie systematisch vorbereitet werden. Hierzu kann eine grundlegende Schwachstellenanalyse der Einflussgrößen der Systemwirtschaftlichkeit beitragen. Sind entsprechende Schwachstellen identifiziert, müssen einzelne Rationalisierungsmaßnahmen erarbeitet werden. Zur Problemlösung stehen zahlreiche Rationalisierungs- und Gestaltungsprinzipien zur Verfügung.

Wirkt sich häufig in folgenden Formen aus: Stellenabbau und/oder Outsourcing. Der Wettbewerb macht es für alle Unternehmen unabdingbar, ihre Betriebe immer effizienter und anpassungsfähiger zu gestalten. Rationalisierung ist die wesentliche Ursache für Wirtschaftswachstum, weil sie das Produktionspotenzial erhöht. Sie führt im Regelfall gesamtwirtschaftlich nicht zu steigender Arbeitslosigkeit, auch wenn das Stichwort Rationalisierung damit häufig verbunden wird.
Rationalisierung und Volkswirtschaft

In einer hypothetischen Volkswirtschaft, in der alle Unternehmen ihre Kosten durch Rationalisierung um fünf Prozent senken, können entweder die Preise um 5 % sinken oder die Gewinnausschüttungen an die Gesellschafter und die Löhne um 5 % oder einen ähnlichen Wert steigen. Sowohl sinkende Preise als auch steigende Löhne und Gewinnausschüttungen haben einen entsprechend nachfrageerhöhenden Effekt. Ein Unternehmen, das seine Produktivität jährlich um 5 % steigert, benötigt bei um 5 % steigender Nachfrage noch genau so viele Beschäftigte wie vorher. In einigen Wirtschaftsbranchen kann dabei die Produktivität stärker als die Nachfrage steigen (es kommt zu Entlassungen), in anderen liegt das Produktivitätswachstum unter der Nachfragesteigerung (es kommt zu Neueinstellungen).

Zu der Frage, warum es dennoch langfristig zu Arbeitslosigkeit kommt, gibt es zwei unterschiedliche Erklärungsansätze: die neoklassische Arbeitslosigkeit und die keynesianische Arbeitslosigkeit.
Problematik der Rationalisierung in IT-Betrieben

Vor allem in Großbetrieben besteht das Problem einer effizienten Leistungsüberprüfung der Mitarbeiter, da Projektleiter und Mitarbeiter ein komplexes Informationsgeflecht bilden. Einsparungsmaßnahmen kommen in vielen Betrieben aus höheren Hierarchieebenen, die die Funktionalität und Effizienz des Teams nur schwer bewerten können. Somit besteht die Gefahr, nicht offensichtliche Know-how-Träger zu entlassen, was in Verbindung mit Doppelbelastungen anderer Teammitglieder Betriebsabläufe verzögern kann.

Siehe auch

Max Weber


Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten