Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Die e-Wolf GmbH  Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Die e-Wolf GmbH  Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die e-Wolf GmbH  Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die e-Wolf GmbH  Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die e-Wolf GmbH  Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die e-Wolf GmbH  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die e-Wolf GmbH  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die e-Wolf GmbH  Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die e-Wolf GmbH  Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Die e-Wolf GmbH

Nach unten

Die e-Wolf GmbH  Empty Die e-Wolf GmbH

Beitrag  checker Sa März 12, 2016 7:25 am

Die e-Wolf GmbH ist ein deutscher Entwickler und Hersteller von Elektroautos. Der Stammsitz der Firma ist Frechen bei Köln.[1] Im e-Wolf-Center Köln wurde die Montage der Autos und die ständige Verkaufsausstellung angesiedelt.[2] Die Firma arbeitet mit Lithium-Ionen-Batterien des deutschen Herstellers Li-Tec Battery.[3]

Die e-Wolf GmbH  800px-E-wolf_logo_3_%28electric_vehicles%29
Rechtsform GmbH
Gründung Juli 2008
Sitz Frechen
Leitung Frank Maiworm, Geschäftsleitung
Mitarbeiter circa 25
Branche Automobile
Website www.ewolf-car.com


Erste Resultate der Unternehmensbetätigung

Das Unternehmen erregte Aufsehen, als es auf der IAA 2009 den Sportwagenprototypen e-Wolf E 1 vorstellte, den es von DTM-Fahrer Johannes Seidlitz hatte testen lassen. Der weiße, offene Rennwagen wurde entwickelt und präsentiert zusammen mit dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden, dem Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH, und der Li-Tec Battery GmbH.[4] Das Fahrzeug verbindet ein Ultraleichtbau-Chassis aus einer Carbon-Aluminium-Konstruktion mit Flachzellentechnik, Carbonfelgen, Formelsport-Technologie und Straßenzulassung. Der E 1 weist eine Beschleunigung von Null auf 100 km/h in unter fünf Sekunden auf.
Fahrzeugpalette

Die Firma e-Wolf bietet drei Elektrosportwagen ihrer Serie Alpha-Race, einen PKW und einen Van in ihrer Serie Delta-Fleet, vier Transporter der Serie Omega-Cargo und drei Elektroroller in der Serie Sigma-Scoot zum Verkauf an.
Alpha-Race
e-Wolf Alpha 1 SRF

Der offene einsitzige Sportwagen e-Wolf Alpha 1 SRF (Silent Radical Force) mit einer Karosserie und einer Auslegung nach dem Reglement der britischen Radical-Rennserie vereint einen Elektromotor mit 280 kW mit einem Drehmoment von 800 Nm mit einem Gesamtgewicht von 970 kg. Der Wagen wird für 215.000 Euro plus MwSt zum Verkauf angeboten und dient der Firma außerdem auch als Werbeträger. So ließ man ihn z. B. erfolgreich in einem Beschleunigungsrennen von 0 auf 230 km/h gegen den Porsche 911 GT3 Cup Edition antreten, der mit seinem Gewicht von 1200 kg und 320 kW (435 PS) unterlag.[5] Der ALPHA 1 SRF wurde von e-Wolf unter Mitwirkung von ehemaligen KERS-Entwicklern der Toyota Formel 1 entwickelt.

Der Wagen weist eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h und eine Reichweite von 300 km (NEFZ) auf. Die Antriebsbatterie des Modells BM 40-2-144 Li-Keramik verfügt über eine Kapazität von 41,5 kWh bei einem Gewicht von 350 kg. Die beiden Elektromotoren vom Typ PM-N70P140 verfügen zusammen über eine Dauerleistung von 140 kW, eine Spitzenleistung (30 s) von 280 kW und ein Drehmoment von 800 Nm. Die maximale Rekuperationsleistung beträgt 30 kW.[6]
Delta-Fleet
Delta 1

Der Delta 1 ist ein Viersitzer-Kleinwagen. Der aus einem Fiat Panda in ein Elektroauto umgebaute Wagen, der eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h und eine Reichweite von 105 km (NEFZ) aufweist, wurde 2010 für 46.053 Euro angeboten. Die Antriebsbatterie des Modells BM 40-96 Li-Keramik verfügt über eine Kapazität von 13,8 kWh bei einem Gewicht von 117 kg. Der Elektromotor AS-N18P36 verfügt über eine Dauerleistung von 18 kW, eine Spitzenleistung (30 s) von 36 kW und ein Drehmoment von 60 Nm. Die maximale Rekuperationsleistung beträgt 18 kW.[7]

Delta 2

Die e-Wolf GmbH  800px-Electric_Vehicle_%28E-Wolf%29_at_KIT
E-Wolf Van

Der Delta 2 Shuttle ist ein Van. Der aus einem Nissan NV200 in ein Elektro-Nutzfahrzeug umgebaute Wagen, der eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h und eine Reichweite von 154 km (NEFZ) aufweist, wurde 2010 für 70.150,50 Euro angeboten. Die Antriebsbatterie des Modells BM 40-168 Li-Keramik verfügt über eine Kapazität von 24,2 kWh bei einem Gewicht von 210 kg. Der Elektromotor DPE13-200-12-POW verfügt über eine Dauerleistung von 60 kW, eine Spitzenleistung (30 s) von 90 kW und ein Drehmoment von 300 Nm. Die maximale Rekuperationsleistung beträgt 25 kW.[8]
Omega-Cargo
Omega-Mini

Der Omega-Mini ist ein Kleintransporter mit einer Zuladung von nur 325 kg für innerbetrieblichen Werksverkehr, Fahrten in Messehallen oder Arbeiten in ruhigen Arealen, wie z. B. öffentlichen Parkanlagen. Der Zweisitzer mit kleiner Pritsche, der eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und eine Reichweite von 65 km aufweist, wurde 2010 für 21.955,50 Euro angeboten. Die Antriebsbatterie des Modells FA 100-6 LG verfügt über eine Kapazität von 7,2 kWh bei einem Gewicht von 205 kg.[9] Der Elektromotor AS-N4P8 verfügt über eine Dauerleistung von 4 kW, eine Spitzenleistung (30 s) von 8 kW und ein Drehmoment von 90 Nm. Die maximale Rekuperationsleistung beträgt 4 kW.
Omega 0.7

Der Omega·0.7 aus der Cargo-Serie bietet eine Ladefläche für zwei Europaletten und verfügt über eine Ladekapazität von 613 kg. Der Wagen, der eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km und eine Reichweite von 180 km (NEFZ) aufweist, wurde 2010 für 68.960,50 Euro angeboten. Die Antriebsbatterie des Modells BM 40-168 Li-Keramik verfügt über eine Kapazität von 24,2 kWh bei einem Gewicht von 210 kg.[10] Der Elektromotor PM-N70P140 verfügt über eine Dauerleistung von 60 kW, eine Spitzenleistung (30 s) von 90 kW und ein Drehmoment von 400 Nm. Die maximale Rekuperationsleistung beträgt 30 kW.
Omega 1.3

Der Omega·1.3 aus der Cargo-Serie verfügt über eine Ladekapazität von 1300 kg. Der Wagen, der eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und eine Reichweite von 100 km (NEFZ) aufweist, wurde 2010 für 51.765 Euro angeboten. Die Antriebsbatterie des Modells FA 200-26 Li verfügt über eine Kapazität von 19,2 kWh bei einem Gewicht von 180 kg. Der Elektromotor AS-N18P31 verfügt über eine Dauerleistung von 18 kW, eine Spitzenleistung (30 s) von 31 kW und ein Drehmoment von 60 Nm. Die maximale Rekuperationsleistung beträgt 18 kW.[11]
Omega 1.4

Der Omega·1.4, ein LKW der 3,5-Tonnen-Klasse aus der Cargo-Serie, verfügt über eine Ladekapazität von 1400 kg. Der Wagen, der eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km und eine Reichweite von 150 km (NEFZ) aufweist, wurde 2010 in der Basisversion ab 83.276,20 Euro angeboten. Die Antriebsbatterie des Modells BM 40-168 Li-Keramik verfügt über eine Kapazität von 24,2 kWh bei einem Gewicht von 210 kg. Der Elektromotor PM-N70P140 verfügt über eine Dauerleistung von 75 kW, eine Spitzenleistung (30 s) von 140 kW und ein Drehmoment von 400 Nm. Die maximale Rekuperationsleistung beträgt 40 kW.[12]

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten