Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Telefunken S950 Settings
G. Schaub Apparatebau Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
G. Schaub Apparatebau Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
G. Schaub Apparatebau Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
G. Schaub Apparatebau Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
G. Schaub Apparatebau Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
G. Schaub Apparatebau Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
G. Schaub Apparatebau Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
G. Schaub Apparatebau Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
G. Schaub Apparatebau Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


G. Schaub Apparatebau

Nach unten

G. Schaub Apparatebau Empty G. Schaub Apparatebau

Beitrag  Andy Di März 15, 2016 10:39 pm

Die G. Schaub Apparatebau-Gesellschaft mbH (auch: Schaub und ab 1955 Schaub-Lorenz) war ein deutscher Hersteller von Elektrogeräten, der 1921 in Berlin-Charlottenburg gegründet wurde und sich auf den Röhrenbau (Radios) spezialisiert hatte. Die Selbständigkeit der Firma endete bereits 1940 durch Übernahme seitens der durch die ITT Corporation beherrschten C. Lorenz AG. Die Marke Schaub blieb aber noch 15 Jahre erhalten. Nachdem Alcatel, Zwischeneigner ab 1986, den Betriebsteil „Unterhaltungs-Elektronik“ 1988 abgestoßen hatte, ging das Firmensegment im finnischen Telekommunikationskonzern Nokia auf.[1]

G. Schaub Apparatebau-Gesellschaft mbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1921
Auflösung 1940
Sitz Berlin, Deutschland


G. Schaub Apparatebau 800px-Schaub_Pirolette_Super_1951
Schaub Rundfunkempfänger Pirolette Super (1951)

Firmengeschichte
Gründerjahre

G. Schaub Apparatebau 800px-Schaub-Lorenz_Goldsuper_Stereo_20
Schaub-Lorenz Goldsuper Stereo 20

G. Schaub Apparatebau 800px-Schaub-Lorenz_Touring_60_Universal
Schaub-Lorenz Touring 60 Universal

1921 gründete der Erfinder und Elektropionier Georg von Schaub in Berlin-Charlottenburg die G. Schaub Elektrizitätsgesellschaft m.b.H.. Er selbst übernahm die technische Leitung des Betriebes. Innerhalb von zwei Jahren entwickelte er und produzierte Detektorempfänger, zunächst noch einfachste Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden.[2] Kurz darauf setzte er Röhrenempfänger, elektronenröhrenbestückte Empfangsgeräte, ab.

Ab Oktober 1925 firmierte von Schaub um. Es entstand die G. Schaub Apparatebau-Gesellschaft mbH. In Serie produzierte er nunmehr Radios, ab 1928 den Überlagerungsempfänger Superhet U 8 und ab 1932 eine fortentwickelte Version des Superhets in Modellvarianten, den Super 33. Dieser war mit Kurzwellenteilen ausgestattet. Der Betrieb florierte und sein Gesamtmarktanteil von 4,5 % hievte das Unternehmen in die Liga der großen Hersteller.

Mitte des Jahres 1934 wechselte von Schaub den Standort und nahm in einer aufgelassenen Maschinenfabrikhalle in Pforzheim-Dillweißenstein Sitz. 1936 wurde die Stadt Pforzheim Mitgesellschafter. 1937 präsentierte das Unternehmen den 591Dyn, einen optisch überzeugenden Einkreis-Geradeausempfänger mit seinerzeit hervorragender Tonqualität, was mit einem dynamischen Lautsprecher, einer Gegenkopplungsschaltung im NF-Verstärker und einem großräumigen Holzgehäuses bewirkt wurde. Der Super 229 II als Folgeprodukt erhielt den Namen „Spitzkühler“.[3]

Verlust der Selbständigkeit (C. Lorenz AG)

G. Schaub Apparatebau 1024px-KofferradioSchaubLorenz
Kofferradio

G. Schaub Apparatebau UltraschallFB_ITT_ca1976
Ultraschall-Fernbedienung ITT ca. 1976

1940 positionierte sich die in Berlin ansässige C. Lorenz AG und schickte sich an, Schaubs hochproduktive Apparatebau-Firma zu übernehmen, um die Entwicklung und Herstellung von Rundfunkempfängern voranzutreiben.[4] Der Übernahme spielte in die Karten, dass Schaubs Unternehmen teilstaatlich war und damit gut Einfluss seitens der zentralistisch in Berlin gebündelte Machtstruktur des Dritten Reiches genommen werden konnte.[5] Berlin verlangte nach Aufrüstung der Wehrmacht, weshalb eine Fusion der beiden Firmen für die Rüstungsproduktion gelegen kam. Ab 1941 wurden keine funktechnischen Geräte für den zivilen Bedarf mehr hergestellt. Die Einzelmarke Schaub ging unter. Der Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945 zerstörte den Industriestandort Dillweißenstein nahezu vollständig.

Nach Kriegsende musste das Unternehmen mit lediglich 50 Mitarbeitern den Wiederaufbau beginnen. Die amerikanische Besatzungsmacht erlaubte zunächst lediglich Reparaturarbeiten an elektrischen Aggregaten, lockerte die Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Aufschwung aber bereits im Folgejahr. Schaub begann wieder zu fertigen und brachte neben dem Vorkriegssortiment den Zweikreiser auf den Markt. Die Belegschaft stieg bis 1949 auf 800 Mitarbeiter. Lorenz andererseits hatte in West-Berlin mit der Berlin-Blockade zu kämpfen, da der Güterverkehr mit den westlichen Besatzungszonen unterbrochen worden war. Die Firma musste auf den restaurierten Standort Schaubs in Pforzheim ausweichen. Ab 1950 wurde ausschließlich dort produziert. Zur verwaltungstechnischen Vereinfachung verlegte das Unternehmen seinen Sitz nach Stuttgart. Ab 1952 verzahnte man das technische Typenprogramm der beiden Firmen und gliederte den Gesamt-Vertrieb bei Schaub ein. 1955 wurde die Schaub Apparatebau zu einer Abteilung der C. Lorenz AG. Sie erhielt als rechtlich unselbständige Zweigniederlassung damit eine eigenverantwortliche Geschäftsführung.

Schaub-Lorenz

G. Schaub Apparatebau 1024px-Schaub_Lorenz_1959
Schaub-Lorenz Fertigungswerk Rastatt im Jahr 1959

Mitte 1955 hieß die Marke Schaub-Lorenz. Es handelte sich lediglich um einen Markennamen, denn bereits 1930 hatte sich Lorenz durch mehrheitlichen Aktienverkauf an die Standard Elektrizitätsgesellschaft (SEG) eigener Hoheitsrechte begeben. Die SEG wiederum gehörte dem amerikanischen Unternehmen ITT, sodass die Firma ITT-Schaub-Lorenz hieß. Mittels Direkt- und ITT-Vertriebs konnte ein Exportanteil von 28 % erreicht werden. Die Firma zählte 1200 Mitarbeiter.

1958 fusionierten die beiden ITT-Tochtergesellschaften C. Lorenz AG und Standard Elektrik AG, ebenfalls ein Unternehmen der Nachrichtentechnik, zur Standard Elektrik Lorenz AG (SEL), was für Schaub Apparatebau bedeutete, dass er im SEL-Segment Rundfunk, Fernsehen, Phono aufging. Zur Entlastung des Standorts Dillweißenstein wurde im Mai 1959 das neue Fertigungwerk Rastatt in Betrieb genommen. Bis zu seiner Schließung im Jahr 1978 wurde Rastatt zum zentralen Rundfunkwerk der qualitativ hochwertigen Marken Schaub-Lorenz und Graetz (Fernsehgeräte, Radios, Autoradios, Kassettenrecorder, Weltempfänger und Lautsprecherboxen). Der Traditionsbetrieb Graetz war 1961 mit 13 Produktionsstandorten zum Verbund der SEL dazugekommen. Billiggeräte wurden in Fernost hergestellt. Ab 1979 geht das Segment in der ITT-Audio-Video-Elektronik auf.

Ende 1986 wurde SEL mit der französischen Compagnie Générale d'Electricité (CGE) und Alcatel verbunden. Anfang 1988 ging die Unterhaltungs-Elektronik an Nokia.

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten