Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
RS14 - Famulus Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
RS14 - Famulus Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
RS14 - Famulus Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
RS14 - Famulus Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
RS14 - Famulus Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
RS14 - Famulus Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
RS14 - Famulus Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
RS14 - Famulus Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
RS14 - Famulus Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


RS14 - Famulus

Nach unten

RS14 - Famulus Empty RS14 - Famulus

Beitrag  Andy Di Mai 10, 2016 9:25 pm

Die Traktorenreihe RS14 mit dem Markennamen Famulus, in manchen Regionen auch scherzhaft „Pflaumenmus“ genannt, wurde als Nachfolger der Baureihe RS04 von 1956 bis 1965[4] im VEB Schlepperwerk Nordhausen in der DDR gebaut. Am Anfang wurden diese Traktoren noch unter dem Namen „Favorit“ vertrieben, doch nach Rechtsstreitigkeiten über diesen Namen bekamen die Traktoren 1958 den Beinamen „Famulus“.

RS14 - Famulus Bundesarchiv_Bild_183-65759-0001%2C_Zossen%2C_Ernte_mit_M%C3%A4hbinder%2C_Roggen
Roggenernte (1959) mit einem Mähbinder
RS14
Hersteller: Schlepperwerk Nordhausen
Verkaufsbezeichnung: bis 1964: RS14/30 L/W
RS14/36 L/W
RS14/48 W
RS14/40 W
ab 1964:
RT315
RT325
RT330
Produktionszeitraum: 1956–1965
Motoren: EM 2-15[1]
EM 2-15L[1]
2 KVD 14,5 SRL[1]
2 KVD 14,5 SRW[1]
3 KVD 14,5 SRW
Zugkraft: RT330: 19,61 kN[2]
RS14/46: 12,75[3] kN
Länge: 3400[2] mm
Breite: 1600[2] mm
Höhe: 1800 / 2375[2] mm
Radstand: 1940[2] mm
Spurweite: Hinterräder: 1300–1700
Vorderräder: 1250–1650[2] mm
Standardbereifung: Hinterräder: 11-38 AS
Vorderräder: 6-20 ASF[2]
Höchstgeschwindigkeit: 29[2] km/h
Leergewicht: ? kg
Vorgängermodell: RS04
Nachfolgemodell: keines


RS14 - Famulus Bundesarchiv_Bild_183-C0704-0003-001%2C_LPG_Laubedorf%2C_Gerstenernte
Getreideernte (1964): Noch während der Mähdrescher „Patriot“ auf dem Feld ist, zieht der „Famulus“ eine Ballenpresse und Anhänger zur Aufnahme des Strohs.

Chronologie

Es gab den RS14 in verschiedenen Grundausführungen, wobei sich im Namen die PS-Zahl wiederfindet:

Famulus 30: RS14/30L luftgekühlt und RS14/30W wassergekühlt (22 kW)
Famulus 36: RS14/36L luftgekühlt und RS14/36W wassergekühlt (26 kW)
Famulus 46: RS14/46W nur wassergekühlt (34 kW, auch als Allrad)
Famulus 40: RS14/40W nur wassergekühlt (29 kW, auch als Allrad)
Famulus 60: RS14/60 (44 kW, Allrad) mit längerem Radstand

Ab 1964 erfolgte eine Überarbeitung der Traktorreihe. Die Neuerungen waren unter anderem ein Überrollbügel zum Schutz des Fahrers und eine Luftdruckanlage zum Mitführen von bis zu zwei luftgebremsten Anhängern. Die Bremse des RS14 wurde darüber hinaus nicht mehr automatisch bei Lenkeinschlag mit betätigt. Ab 1964 gab es nurmehr diese Traktoren, RT steht hier für Radtraktor:

Famulus 36: RT315 luftgekühlt, 24 kW
Famulus 40: RT325 wassergekühlt, 29 kW
Famulus 60: RT330 wassergekühlt, 44 kW

Der Prototyp RS14/50 wurde erprobt, aber nie in Serie gebaut. Er war mit einem 29 kW leistenden Vierzylindermotor des Typs 4 NVD 12,5 - SRL ausgestattet.[3]
Technik

Alle Traktoren sind in rahmenloser Blockbauweise ausgeführt. Die Hinterachse ist eine Starrachse, während die Vorderachse eine Pendelachse ist. Es wurden Fünfganggetriebe mit Rückwärtsgang und Gruppenschaltung verbaut, somit gibt es 10 Vor- und 2 Rückwärtsgänge. Die Schlepper haben eine Rück- und Frontzapfwelle. Zwischen Getriebe und Motor wird die Kraft über eine Einscheibentrockenkupplung übertragen.[5] Die Famulus-Reihen 30, 36, 46 und 40 verfügten über luftgekühlte oder wassergekühlte Zweizyindermotoren (22 bis 34 kW), die Famulus-60-Reihe bereits über wassergekühlte 3-Zylinder-Dieselmotoren. Verbaut wurden die Motoren der Baureihe EM 2-15,[1] 2 KVD 14,5 SRL[1] und 2[1] bzw. 3 KVD 14,5 SRW. Als Bremse dient eine Innenbackenbremse.[5] Alle Traktoren verfügen über einen Dreipunktkraftheber.[6]

Für Famulusschlepper konnte eine ganze Reihe Sonderzubehör bestellt werden, unter anderem eine Reifenfüllpumpe, ein Wetterdach, verschiedene Mähbalken, geänderte Anhängevorrichtungen, Hitchhaken, Radgewichte, Gitterräder, Riemenscheibenantrieb und eine weitergeführte Frontzapfwelle.[7]

Auf Grund der Notwendigkeit eines leistungsfähigeren Radschleppers wurde die Drehzahl des Motors von 1650/min beim RS14/36W auf 2000/min beim RS14/46 erhöht. Der Motor des RS14/46 war damit thermisch überlastet, was die Standzeit erheblich reduzierte. Deshalb wurde die Motordrehzahl des RS14/46W bei planmäßigen Wartungen und die des Nachfolgers, dem RS14/40W, auf 1800/min gesenkt, wodurch sich die Haltbarkeit des Motors wieder deutlich erhöhte. Die Baujahre des Modells RS14/40W sind daher später als die des RS14/46W. Obwohl die luftgekühlten Motoren oft schon nach 1000 Stunden eine Generalüberholung benötigen, haben mehr luftgekühlte RS14 die Zeit überdauert als wassergekühlte. Die wassergekühlten Motoren sind wesentlich haltbarer, obwohl es relativ oft zu Defekten der Zylinderkopfdichtung kommt.
Technische Daten
RT315[2] RT325[2] RT330[2]
Bauzeit 1964 – 1965 1964
Motor 2 KVD 14,5 SRL 2 KVD 14,5 SRW 3 KVD 14,5 SRW
Motorbauart Zweizylinderreihenmotor Dreizylinderreihenmotor
Motortyp[1] Viertaktvorkammerdieselmotor Viertaktwirbelkammerdieselmotor
Bohrung × Hub, Hubraum 120 × 145 mm,
3280 cm³[1] 120 × 145 mm,
4920 cm³[3]
Leistung bei min−1 24 kW bei 1600 29 kW bei 1800 44 kW bei 1800
Drehmoment bei Nenndrehzahl 145 Nm bei 1600 156 Nm bei 1800 234 Nm bei 1800
Getriebe, serienmäßig 2-Gruppen-Schaltgetriebe mit 10 Vorwärtsgängen und 2 Rückwärtsgängen[5]
Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb Allradantrieb
Antrieb, optional – Allradantrieb –
Höchstgeschwindigkeit,
km/h 29
Richtpreis (1964) 17.388 DM 18.000 DM 20.000 DM
Stückzahl 1569[4] 4569[4] 10
RS 14 in der Gegenwart

Auf Grund der für damalige Verhältnisse relativ hohen Übersetzung auf bis zu knapp 30 km/h Endgeschwindigkeit sind diese Traktoren bis heute beliebt und befinden sich noch oftmals im privaten Einsatz, was sicherlich auch an der einfachen und robusten Technik liegt. Dadurch sind auch, verglichen mit anderen Marken, noch relativ viele Ersatzteile verfügbar.

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten