Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Lale Andersen Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Lale Andersen Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Lale Andersen Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Lale Andersen Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Lale Andersen Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Lale Andersen Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Lale Andersen Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Lale Andersen Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Lale Andersen Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Lale Andersen

Nach unten

Lale Andersen Empty Lale Andersen

Beitrag  checker So Jun 19, 2016 9:11 am

Lale Andersen, eigentlich Liese-Lotte Helene Berta Bunnenberg, verehelichte Beul (* 23. März 1905 in Lehe (heute Bremerhaven); † 29. August 1972 in Wien) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. Weltberühmt wurde sie durch das Lied Lili Marleen. Unter dem Pseudonym Nicola Wilke schrieb sie auch selbst Liedtexte, u. a. für ihren Nachkriegsschlager Blaue Nacht am Hafen.[1]

Lale Andersen 220px-Lale
Lale Andersen in ihrem Garten in Zollikon, ca. 1951

Leben

Lale Andersen 800px-Lale_Andersen_Geburtshaus_Bremerhaven
Lale Andersens Geburtshaus in Bremerhaven

Geboren und aufgewachsen in Bremerhaven[2] als Tochter eines Schiffsstewards, heiratete Lale Andersen bereits mit 17 Jahren den Maler Paul Ernst Wilke († 1971). Zwischen 1924 und 1929 bekam das Paar drei Kinder: Björn, Carmen-Litta und Michael. Die junge Mutter nahm Schauspiel‑ und Gesangsunterricht und verließ schließlich ihre Familie, um nach Berlin zu gehen. 1931 wurde die Ehe geschieden. Die Kinder wuchsen bei Verwandten und in Heimen auf. Im selben Jahr trat sie (noch unter den Namen Liselott Wilke) erstmals am Deutschen Künstlertheater in Berlin auf, dem weitere Engagements an verschiedenen Berliner Theatern folgten. 1933 erhielt sie ein Engagement am Schauspielhaus Zürich, wo sie den Schweizer Komponisten (und späteren Intendanten) Rolf Liebermann kennen und lieben lernte. Es folgten Engagements unter anderem an den Münchner Kammerspielen. Daneben stand sie mit Volksliedern, Chansons und Schlagern auf Kleinkunst- und Kabarettbühnen (Ping-Pong, Simpl, Kabarett der Komiker, Groschenkeller), jetzt bereits unter ihrem Künstlernamen Lale Andersen.

1937 lernte sie in Heidelberg den Pianisten und Kapellmeister Carl Friedrich Pasche kennen, der von 1937 bis 1943 ihr Klavierbegleiter auf allen Tourneen und bei allen Schallplattenaufnahmen war oder die Aufnahmen leitete. 1943 wurde Pasche zum Militär eingezogen und musste sich daher von Lale Andersen trennen. Nach dem Krieg wurde Andersen von anderen Pianisten begleitet.

Lale Andersen 800px-Kabarett_der_Komiker%3B_Lale_Andersen_015429a
Lale Andersen im Kabarett der Komiker, 1938

Lale Andersen 800px-Lilli_Marlene_1939
Lale Andersens größter internationaler Erfolg: Lili Marleen 1939

1939 nahm sie das von Hans Leip bereits 1915 getextete und von Norbert Schultze vertonte Lied Lili Marleen unter dem Titel Lied eines jungen Wachtpostens (Electrola EG 6993) auf. Im Zweiten Weltkrieg wurde Lili Marleen über den Soldatensender Belgrad europaweit verbreitet und auf beiden Seiten der Fronten gehört, später jedoch vom deutschen NS-Regime wegen des „morbiden und depressiven“ Textes sowie seiner „wehrkraftzersetzenden Wirkung“ vorübergehend verboten. Es wurde auf den Frontsendern jeweils vor Sendeschluss um 22 Uhr gesendet. Die hohe Popularität brachte alleine der deutschen Originalfassung des Soldatenliedes einen Umsatz von rund zwei Millionen Platten; das Lied avancierte damit zum ersten Millionenseller der deutschen Schallplattengeschichte.[3][4]

1942 trat Lale Andersen in dem UFA-Kinofilm GPU unter der Regie von Karl Ritter als Sängerin des schwedischen Liedes Svarte Rudolf auf. Im selben Jahr sang sie für die Truppenbetreuung unter Begleitung von Heinz Wehner und seiner Kapelle in Oslo. Ende September 1942, nachdem der Erfolg des Liedes Lili Marleen der Reichskulturkammer und dem Propagandaministerium verdächtig geworden war, fiel auch Lale Andersen selbst bei den politischen Machthabern in Ungnade: Sie hatte die Teilnahme an einer Besichtigung des Warschauer Ghettos abgelehnt, und ihre Privatbriefe an Emigranten in der Schweiz waren bekannt geworden. Am 16. September wurde sie mit sofortiger Wirkung aus der Reichskulturkammer ausgeschlossen, ihre Schallplattenaufnahmen durften nicht mehr im Rundfunk gesendet werden und sollten bis auf die „Urplatte“ von Lili Marleen aus dem Archiv entfernt werden.[5]

Der Einweisung in ein Konzentrationslager (wegen „undeutschen Betragens“) kam glücklicherweise eine Falschmeldung der BBC über ihre angeblich bereits erfolgte Verhaftung zuvor. Dadurch zu heftigem Dementi genötigt, konnten die Nationalsozialisten diesen tatsächlich geplanten Schritt nicht mehr realisieren. Daraufhin wurde der Künstlerin „nur noch“ untersagt, das Lied je wieder zu singen. Im Mai 1943 wurde ihr Auftrittsverbot zwar teilweise gelockert; doch blieb es ihr strikt verboten, vor Soldaten zu singen oder sich in irgendeiner Weise mit ihrem Erfolgslied in Verbindung zu bringen. Stattdessen hatte sie sich laut Anordnung der Reichskulturkammer jederzeit für das Propagandaministerium bereitzuhalten, um für die Rundfunkpolitische Abteilung englische Schallplatten („Propagandajazz“) einzusingen. Sie zog sich auf eine Einladung hin auf die Insel Langeoog zurück und verblieb dort bis zur Übernahme der Insel durch die kanadische Armee.

Als Interpretin von Chansons und Seemannsliedern ging sie nach dem Krieg auf erfolgreiche internationale Tourneen. Charakteristika blieben stets ihr herbes Timbre und die ungekünstelte Art ihres Vortrags.

Lale Andersen Lale_1953
Lale Andersen mit ihrem Ehemann Artur Beul (1953)

Lale Andersen 800px-Laleandersenhaus
Lale Andersens Haus auf der Nordseeinsel Langeoog

1949 heiratete sie den Schweizer Liederkomponisten Artur Beul und blieb bis zu ihrem Tod mit ihm verbunden. Beul schrieb für sie rund zwanzig Lieder, darunter He, hast du Feuer, Seemann?, Lieselott aus Bremerhaven, Die Fischer von Langeoog, Mit zwei Augen wie den deinen und das gospelartige Lied Moses, Moses.

1956 sang sie in dem Film … Wie einst, Lili Marleen (Regie Paul Verhoeven) die Lieder Lili Marleen und Südseenacht. Ebenso die Lili bei einem internationalen Veteranentreffen vor 16.000 Teilnehmern des Afrikakriegs. 1958 nahm sie erfolglos an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. 1961 trat sie mit dem Lied Einmal sehen wir uns wieder erneut in der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest an, gewann und vertrat Deutschland beim Eurovision Song Contest in Cannes. Sie erreichte den Platz 13 unter 16 Teilnehmern.

Neben den genannten Filmen trat Lale Andersen mit ihren Liedern und Schlagern bis 1970 in zahlreichen Fernsehsendungen und großen Shows auf (neunmal in der beliebten Haifischbar). Der Regisseur Truck Branss drehte mit ihr 1964 ein Porträt in Musik. 1968 spielte sie im Fernsehkrimi Einer fehlt beim Kurkonzert unter der Regie von Jürgen Roland die mutmaßliche Täterin. 1969 wirkte sie in Peter Zadeks Der Pott mit und sang das eigenwillige Antikriegslied Tragt sie sanft (Die Kugel). 1970 drehte wiederum Truck Branss ein musikalisches Porträt ihrer Wahlheimat Langeoog mit ihr, während der sie plattdeutsche Lieder sang.

Lale Andersen Grabvonlaleandersen
Grab von Lale Andersen auf dem Friedhof von Langeoog

1972 veröffentlichte Lale Andersen die Autobiografie Der Himmel hat viele Farben, die in der Spiegel-Bestsellerliste geführt wurde. Kurz darauf starb sie in Wien an einem Leberkrebsleiden. Sie wurde in Wien eingeäschert, die Urne auf dem Dünenfriedhof der Nordseeinsel Langeoog beigesetzt.

Rezeption und Nachlass

Lale Andersen 800px-Wasserturm_Langeoog
Denkmal für Lale Andersen und Lili Marleen auf Langeoog

1980 drehte Rainer Werner Fassbinder den Film Lili Marleen mit Hanna Schygulla in der Hauptrolle: ein Film, der laut Abspann unter anderem auf der genannten Autobiografie beruht. Nach den Worten von Lale Andersens letztem Ehemann Artur Beul hat die Filmhandlung mit ihrem wirklichen Leben jedoch nicht viel gemeinsam und lässt auch von den zeitweiligen Problemen der Künstlerin unter dem Nationalsozialismus nichts ahnen.

Auf Langeoog befindet sich Lale Andersens Wohnhaus, der Sonnenhof. Ihr ältester Sohn, Björn Wilke, betrieb im Sonnenhof einen Pensionsbetrieb, bis er das Anwesen verkaufte. Im Vorderhaus befinden sich heute eine Teestube und ein Restaurant, hier sind noch einige wenige Erinnerungsstücke an Lale Andersen zu besichtigen. In Bremerhaven steht seit 1981 eine ihr zugeeignete gusseiserne Laterne. Schließlich wurde am 23. März 2005 – ihrem 100. Geburtstag – auf Langeoog ihr zu Ehren eine Bronzestatue der Goldschmiedin Eva Recker enthüllt.

Weil Lale Andersens 1939er-Fassung von Lili Marleen die erste deutsche Schallplatte war, die im Verkauf die Millionengrenze überschritt, und weil die Künstlerin zudem – laut Komponistenmeinung – die beste Fassung von Ein Schiff wird kommen (Les enfants du Pirée / Never on Sunday) sang, wurde sie vom amerikanischen Nachrichtenmagazin Time in die „Liste der berühmtesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts“ aufgenommen. Damit darf Lale Andersen wohl als einer der wenigen deutschen Weltstars bezeichnet werden.

1958 hat sie die Dreigroschenoper-Songs, 1961 plattdeutsche Volkslieder und 1965 internationale Folklorelieder aufgenommen. Ihr Pseudonym als Liedtexterin war Nicola Wilke, unter dem sie etliche bekannte Lieder übersetzte oder selbst verfasste (Spiel’ mir eine alte Melodie, Bésame mucho, La Seine, Destiny, Sunset Boulevard und viele andere). Nachdem Ende der 1940er Jahre einige ihrer Liedübersetzungen (so unter anderem von Bewitched / Verliebt, South of the Border / Mexikanische Serenade oder La vie en rose / Schau mich bitte nicht so an) von Ralph Maria Siegel umgetextet und durch seinen Musikverlag verwertet worden waren, hat Lale Andersen diese Lieder „aus Rache“ öffentlich nicht mehr gesungen.

Lale Andersen 800px-Gedenktafel_Lale_Andersen
Gedenktafel an Lale Andersens Geburtshaus in Bremerhaven, Lutherstraße 3

Diskografie (Auswahl)

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Singles
Einmal Sehen Wir Uns Wieder
  DE 30 03.07.1961 (5 Wo.)
Im Roten Licht Der Hafenbar
  DE 40 04.12.1961 (13 Wo.)
Fern, So Fern Von Hier (Last Dance)
  DE 49 30.04.1962 (4 Wo.)
Ein Fremder Mann (Stranger on the Shore)
  DE 17 30.07.1962 (4 Wo.)



   1939: Der Junge an der Reling
   1939: Lili Marleen (in über 48 [angeblich sogar 80] Sprachen übersetzt)
   1941: Es geht alles vorüber, es geht alles vorbei
   1941: Unter der roten Laterne von St. Pauli
   1949: Schäferlied (getextet von Peter Hacks)
   1949: Die Fischer von Langeoog
   1951: Blaue Nacht, o blaue Nacht am Hafen (orig. Jealous Heart)
   1951: Spiel’ mir eine alte Melodie (orig. Simple Melody)
   1952: Grüß mir das Meer und den Wind (orig. Please, Mister Sun)
   1953: Fernweh (später für Petula Clark ins Englische übersetzt als Helpless)
   1953: Ich werd’ mich an den Jonny schon gewöhnen
   1954: Kleine Nachtmusik (nach dem Thema von Mozart)
   1958: Jan von Norderney (Siegertitel des Ausscheids für ein Norderney-Lied)
   1958: Dreigroschenopersongs
   1958: Die Dame von der Elbchaussee
   1958: Hein Mück
   1959: Ein Schiff wird kommen (orig. Ta pedia tou Pirea / Never on Sunday)
   1961: Einmal sehen wir uns wieder (Deutscher Beitrag für den Grand Prix d’Eurovision)
   1961: Wenn du heimkommst (später für Hank Locklin ins Englische übersetzt als Happy Journey)
   1963: He, hast du Feuer, Seemann?
   1963: Die kleine Bank im Alsterpark (Beitrag für Ein Lied für Hamburg des Hamburger Senats)
   1964: In Hamburg sind die Nächte lang (für The King Sisters ins Englische übersetzt als In Hamburg When the Nights Are Long)
   1963: Mein Leben, meine Lieder (Musikalische Memoiren)
   1964: Was ist ein Strand ohne Wind und Meer
   1969: Der Rummelplatz am Hafen
   1971: Geh’ nicht zurück aufs Meer (orig. Ruby, Don’t Take Your Love to Town)

Filmografie

   1942: G.P.U.
   1953: Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein
   1954: Sterne und Sternchen am Schlagerhimmel (Fernsehfilm)
   1956: …wie einst Lili Marleen
   1957: Gruß und Kuß vom Tegernsee
   1959–1972: Aktuelle Schaubude (Unterhaltungsshow, 11 Folgen)
   1961: Ein Berliner in Hamburg (Fernsehfilm)
   1962: Hamburger Extrablätter (Fernsehsendung, eine Folge)
   1962–1972: Haifischbar (Unterhaltungsshow, neun Folgen)
   1966: Wer will’s noch mal – Ein musikalisches Kaleidoskop (Fernsehfilm)
   1966: Von uns – für Sie! (Fernsehfilm)
   1968: Einer fehlt beim Kurkonzert (Fernsehfilm)
   1971: Der Pott (Fernsehfilm)
   1971: Wochenspiegel (Fernsehsendung, eine Folge)

Lale-Andersen-Preis

Lale Andersen zu Ehren wurde 1999 der „Lale-Andersen-Preis der Sparkasse Bremerhaven“ ins Leben gerufen.
Film

   Britta Lübke: Lale Andersen. Dokumentation der Künstlerbiografie, D, 2007, 45 Min.

Werk

   Lale Andersen: Der Himmel hat viele Farben. Leben mit einem Lied. Autobiografischer Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1972, 1984, dtv, München 1981. ISBN 3-421-01625-9.




Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten