Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Werner Wolfgang Eberhard Milch  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Werner Wolfgang Eberhard Milch  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Werner Wolfgang Eberhard Milch  Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Werner Wolfgang Eberhard Milch  Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Werner Wolfgang Eberhard Milch  Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Werner Wolfgang Eberhard Milch  Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Werner Wolfgang Eberhard Milch  Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Werner Wolfgang Eberhard Milch  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Werner Wolfgang Eberhard Milch  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Werner Wolfgang Eberhard Milch

Nach unten

Werner Wolfgang Eberhard Milch  Empty Werner Wolfgang Eberhard Milch

Beitrag  Andy Mi Okt 12, 2016 10:12 pm

Werner Wolfgang Eberhard Milch (* 15. November 1903 in Wilhelmshaven; † 17. November 1984 in Hemer) war ein deutscher Jurist und Offizier der Wehrmacht. Sein Bruder war der Generalfeldmarschall und Luftwaffen-Generalinspekteur im Dritten Reich Erhard Milch, zu dessen Verteidigern er 1947 im sogenannten Nürnberger Milch-Prozess gehörte.

Leben
Familie, Studium und Karrierebeginn

Werner Milch wurde 1903 in Wilhelmshaven als Sohn von Anton Milch, Oberstabsapotheker der kaiserlichen Marine, geboren. Im Jahr 1905 meldete sich Anton Milch mit seiner Familie, die aus seiner Ehefrau Clara geb. Vetter, zwei Söhnen und drei Töchtern bestand, in Gelsenkirchen an.[1] Dort übernahm er die Neue Apotheke.[2]

In Wilhelmshaven wohnte das Ehepaar Milch 1893–1899 Peterstraße 4, 1900–1905 Roonstraße 29. Die Eltern der Ehefrau Clara Auguste Wilhelmine geb. Vetter (* 12. Oktober 1864 in Berlin; † 29. Oktober 1949 in Lüneburg), Wilhelm Vetter, Rentier, und Augusta Karolina Luise geb. Bräuer, zogen 1893 von Berlin nach Wilhelmshaven, Bahnhofstraße 1a. Wilhelm Vetter starb 1894 im Städtischen Krankenhaus Wilhelmshaven, seine Witwe Augusta geb. Bräuer, folgte offenbar ihrer Tochter nach Gelsenkirchen.[3] Ab 1931 bis zu seinem Tod[4] wohnte Anton Milch in Kiel, Niemannstraße 111,[4], der andere Teil seiner Familie war nach Berlin gezogen.[5][6] Auch ihre Mutter Augusta Vetter, geb. Bräuer, wohnte bis zu ihrem Tod am 5. März 1923 (Kirchenbuch Grunewald, Beerdigte 1923, S. 55, Nr. 14), in Berlin-Grunewald, Königsallee 9. Das Berliner Haus wurde im Bombenkrieg zerstört, Clara Milch floh nach Lüneburg, Barckhausenstr. 27, wo ihre Tochter Herta verh. Herrmann wohnte.[7]

Werner Milch besuchte ab 1910 das Grunewald-Gymnasium und legte das Abitur im März 1923 ab. Zunächst studierte er an der Technischen Hochschule Danzig in Langfuhr, ab Ostern 1925 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Am 28. Juni 1928 bestand er die erste juristische Staatsprüfung, am 20. Mai 1930 die Promotion zum Doctor iuris utriusque.[8][9] Im vierten Semester war ihm die Preußische Rettungsmedaille am Band verliehen worden.[10] Bis 1933 arbeitete Milch in der Kanzlei von Erich Koch-Weser, dann, bis zur Einberufung zur Wehrmacht, bei den Berliner Gas-Werken GASAG.

Im Jahr 1935 heiratete er Ursula Kayser (1913–2013), Pfarrerstochter aus Wehringhausen.[11] Nach dem Krieg wohnte die Familie zunächst in Hagen, ab 1. Januar 1952 in Deilinghofen.
Zweiter Weltkrieg

Mit der Mobilmachung am 26. August 1939 wurde Rechtsanwalt Dr. Werner Milch als Leutnant der Reserve zur Wehrmacht eingezogen und dem Stab Artillerieregiment 603 (mot) zugewiesen, mit dem er den Polenfeldzug, Westfeldzug und den Angriff auf die Sowjetunion erlebte, bis er am 1. Juni 1942 zur 7. Flieger-Division übertrat, die am 1. Mai 1943 in 1. Fallschirmjäger-Division umbenannt wurde.[12]

Zu Beginn des Polenfeldzuges wurde der Stab unter dem XIX. Armeekorps bei der 4. Armee eingesetzt, dem außerdem die II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 48, die II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 68 und die schwere Artillerie-Abteilung 601 (mot) unterstanden und die von Pommern aus gegen Warschau vorstieß. Zu Beginn des Frankreichfeldzuges unterstand der Stab dem III. Armeekorps bei der 12. Armee, die durch die Ardennen zur französischen Kanalküste vorstieß.

Beim Feldzug gegen die UdSSR wurde der Stab fest dem II. Armeekorps unter der 16. Armee zugeteilt. Das Armeecorps überquerte südlich von Schloßberg die litauische Grenze. Zusammen mit dem VI. Armeekorps erzwang es den Durchbruch zwischen Mariampol und Kalvarija. Am 25. Juni überschritt es bei Kowno die Memel, und am 3. Juli östlich von Dünaburg bei Kraslava die Düna. Bis zum 8. Juli wurde die Sarjanka erreicht. Anschließend war das Korps an der Kesselschlacht von Newel beteiligt. Schließlich stieß es zur Lowat vor, am 2. August wurde Cholm genommen. Bis zum Jahresende folgten Kämpfe im Raum Demjansk und im Waldai-Gebiet.[13][14]

Werner Milch, inzwischen zum Oberleutnant beförderte und zur Luftwaffe, zur 7. Flieger-Division versetzt, besuchte die Sprungschule in Stendal.[15] Unter Eugen Meindl und Walter Koch war er als Batterieoffizier der 5. Batterie im Mittelabschnitt der Ostfront u. a. zur Verteidigung des Flugplatzes Schaikowka eingesetzt. Nach schweren Verlusten waren bis Mitte April 1942 alle Verbände der „Gruppe Meindl“ aus der Ostfront herausgelöst.[16]

Im Sommer 1942 wurde in Frankreich aus Teilen der 7. Flieger-Division, zu denen die II. Abteilung des Fallschirm-Artillerie-Regiments gehörte, die Brigade Ramcke gebildet.[17] Sie kämpfte in der zweiten Hälfte des Jahres in Afrika, wo Milchs 10,5-cm-Leichtgeschütz 40-Zug, II. Fj. Art. Rgt. 7, im Deir Alinda[18] besonders erfolgreich war.[19] Anschließend wurde in Südfrankreich unter anderem aus der Brigade Ramcke die 2. Fallschirmjäger-Division aufgestellt.

Am 10. Juli 1943 landeten die Alliierten auf Sizilien, als Folge davon wurde der Fall Achse ausgelöst und die 2. Fallschirmjäger-Division nach Italien geflogen. Hauptmann Milch drang am 11. September 1943 mit seiner 4. Batterie in Rom ein, wurde an der Cestius-Pyramide verwundet und besetzte das Trappistenkloster Tre Fontane.[20]

Im November 1943 wurde die 2. Fallschirmjäger-Division in die Ukraine verlegt. Hauptmann Milch, Kommandeur der II. Abteilung des Artillerie-Regiments, die für das Unternehmen „Advent“ mit Beutewaffen ausgerüstet war (drei 8,8-cm-FlaK_18/36/37, zwei 7.62 cm Pak 36r[21], vier 10,5-cm-leichte_Feldhaubitze_18 und einer 45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 (53-K)), kämpfte danach im Raum Shitomir und Nowgorodka. Von Petki Rückzug über Talnoje nach Novo Archangelsk. Am 4. März 1944 begann im Abschnitt der Division die russische Offensive gegen die Heeresgruppe Süd, in deren Verlauf sich die Division in schweren Rückzugskämpfen bis Mitte April 1944 hinter den Dnjestr zurückziehen musste. Sie verlor innerhalb des Monats März 1937 von 2468 Mann. Nachdem die Rote Armee am 25. April 1944 bei Butor einen Brückenkopf über den Dnjestr gebildet hatte, war die 2. Fallschirmjäger-Division am 10. und 11. Mai 1944 am Gegenstoß, am Unternehmen „Bollwerk“ beteiligt. Danach wurde die Division aus der Front gezogen und nach Deutschland, Köln-Wahn, verlegt.[22][23]

Im Mai 1944 wurde in Verdun das schwere Granatwerfer-Bataillon der 2. Fallschirmjäger-Division aufgestellt.[24] Im August 1944 stand das „Fallschirm-Granatwerfer Lehr- und Versuchsbataillon“, mit 36 Granatwerfern, dem in Saint-Nicolas-de-Port noch 400 Mann zugeführt werden. Ende des Monats verlegt das Bataillon über Lunéville und Nancy in die Moselstellung, zu deren Verteidigung es der Kampfgruppe Oberst Eggersh unterstellt wurde, die wiederum der 553. Grenadierdivision unterstellt war. Das Bataillon konnte wegen des Vormarsches der alliierten Truppen nicht mehr der 2. Fallschirmjäger-Division zugeführt werden.

In Flavigny-sur-Moselle gelingt es einem US Bataillon im September 1944, östlich der Mosel einen Brückenkopf zu bilden. Hauptmann Milch stößt aus eigenem Entschluss mit einem Stoßtrupp zur Brücke vor.[25][26] Die Moselstellung wird Mitte September geräumt, im Oktober wird das Bataillon aus dem Verband der 553. Grenadier-Division in die Ruhestellung nach Weißewarte entlassen. Es wird als Fallschirmjäger-Granatwerfer-Ausbildungsbataillon im März 1945 erneut in Marsch gesetzt[27] und erreicht am 20. März 1945 Hamminkeln. Am 24. März 1945 werden dort im Rahmen der Operation Varsity Fallschirmjäger der Alliierten abgesetzt.[28] Es folgten Rückzugsgefechte entlang der Route Isselburg, Winterswijk, Lingen (Ems), Rheine, Bad Bentheim, Meppen, Haselünne, Friesoythe, Edewecht, Osterscheps nach Jaderberg / Seefeld (Stadland), wo das bis dahin selbständige Bataillon das Kriegsende nach der Teilkapitulation der Wehrmacht in Nordwestdeutschland auf dem Timeloberg bei Wendisch Evern am 4. Mai[29] „mit militärischen Ehren“ erlebte. Der Adjutant des Kommandeurs hatte sich vorher mit dem Tross unerlaubt vom Bataillon abgesetzt, wohingegen Hauptmann Milch selbst kurz vor diesem Datum noch am Edewechter Damm eigenhändig einen feindlichen Panzer abschoss. Von Jaderberg ging Milch mitsamt seinem Bataillon und unter Beibehaltung der Kommandostruktur und Verantwortungen im Fußmarsch mitsamt 120 Pferden[30] um den Jadebusen herum ins Internierungslager Hooksiel.[31][32]

Nach dem Krieg

Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft war Milch erneut als Jurist tätig. Unter anderem verteidigte er als assoziierter Anwalt von Friedrich Bergold seinen Bruder Erhard Milch im Milch-Prozess. Mit ihrer Verteidigungsstrategie, den Angeklagten als unpolitischen Militär darzustellen, der unter Befehlszwang stand und keine persönliche Verantwortung besaß, scheiterten sie. Der Prozess fand öffentliche Beachtung, wobei mitunter auch die Verteidigung Erhard Milchs durch seinen Bruder Werner Milch thematisiert wurde.[33]

Später arbeitete er bis zu seinem Tod als Rechtsanwalt in Hemer. 1961 veröffentlichte Werner Milch einen Aufsatz über seine Erlebnisse als Fallschirmartillerist in Italien.
Auszeichnungen

1940 Eisernes Kreuz II. Klasse,
19. Juli 1941 Verwundetenabzeichen in Schwarz
18. Februar 1942 Eisernes Kreuz I. Klasse
November 1943 Verwundetenabzeichen in Silber
15. April 1944 Deutsches Kreuz in Gold
9. Januar 1945 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Publikationen

Die Luftfahrzeughypothek. Dissertation, Neustrelitz 1930.
Als Fallschirmartillerist in Rom. Bei den Mönchen des Klosters „Tre Fontane“. In: Der deutsche Fallschirmjäger, 1961, Heft 2, S. 9, 10.


Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten