Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Arbeiter-Zeitung (AZ) Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Arbeiter-Zeitung (AZ) Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Arbeiter-Zeitung (AZ) Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Arbeiter-Zeitung (AZ) Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Arbeiter-Zeitung (AZ) Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Arbeiter-Zeitung (AZ) Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Arbeiter-Zeitung (AZ) Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Arbeiter-Zeitung (AZ) Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Arbeiter-Zeitung (AZ) Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die Arbeiter-Zeitung (AZ)

Nach unten

Die Arbeiter-Zeitung (AZ) Empty Die Arbeiter-Zeitung (AZ)

Beitrag  Andy Di Feb 14, 2017 11:55 pm

Die Arbeiter-Zeitung (AZ) war das Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokraten bzw. der Sozialistischen Partei Österreichs. Sie erschien mit diktaturbedingter Unterbrechung von 1889 bis 1991.

Arbeiter-Zeitung

Sprache deutsch
Verlag Vorwärts-Verlag (Österreich)
Erstausgabe 12. Juli 1889
Einstellung 31. Oktober 1991
Weblink www.arbeiter-zeitung.at
ZDB 820650-8


Entwicklung der Zeitung
Sie wurde als Nachfolgerin der 1889 verbotenen Zeitschrift Gleichheit von Victor Adler in Wien gegründet und erschien zum ersten Mal am 12. Juli 1889, anfangs vierzehntäglich, seit Oktober 1889 wöchentlich bzw. zweimal wöchentlich. Seit 1. Jänner 1895 war sie eine Tageszeitung. Von 1910 bis zum 12. Februar 1934 und vom 5. August 1945 bis 1986 wurde sie im neu erbauten, später traditionsreichen Gebäude des Vorwärts-Verlages an der Rechten Wienzeile 97 im 5. Bezirk gedruckt, wo sich bis 1934 auch das Büro des Parteivorstandes (Zentralsekretariat) befand.

Die Arbeiter-Zeitung (AZ) 220px-Geb%C3%A4ude_der_Druck-_%26_Verlagsanstalt_%E2%80%9EVorw%C3%A4rts%E2%80%9C_um_1912
Gebäude der Druck- & Verlagsanstalt „Vorwärts“ um 1912

Vor dem Ersten Weltkrieg galt die AZ als klassenkämpferisches Organ. Während des Ersten Weltkriegs erschien zusätzlich das Abendblatt AZ am Abend. In der Zwischenkriegszeit war die Arbeiter-Zeitung offizielles Zentralorgan der Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs, – daneben erschienen Regionalzeitungen und, ab 1927, das populäre Kleinformat Das Kleine Blatt.

Der austrofaschistische Ständestaat verbot die AZ am 12. Februar 1934, als die Februarkämpfe begannen. Die Redaktion produzierte die AZ bis 22. November 1936 im Exil in Brünn als Wochenblatt; sie wurde nach Österreich geschmuggelt. In der letzten Brünner Ausgabe gab die Redaktion bekannt, die Tschechoslowakische Republik gestatte das weitere Erscheinen des Blattes auf Grund einer Änderung ihrer Außenpolitik nicht mehr. Die Redaktion schrieb, die AZ solle weiterhin erscheinen.[1] Von nun an erschien sie unregelmäßig.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien die AZ ab dem 5. August 1945 wieder im Vorwärts-Verlag und war bis 1955 als führende Parteizeitung die auflagenstärkste Zeitung Österreichs, – nicht zuletzt deshalb, weil das Kleine Blatt nur mehr als Wochenzeitung wieder entstehen durfte. Der generelle Niedergang der Parteizeitungen berührte ab den 1960er Jahren auch die AZ. Es kam zu einem langsamen Schrumpfen der Auflage und zu einer Überalterung der Leserschaft, vor allem der Abonnenten. Alternative Presseexperimente der SPÖ, wie die von 1967 bis 1971 erschienene Neue Zeitung, scheiterten. Die 1974 etablierte staatliche Presseförderung, die der AZ besonders zugutekam, konnte nur eine Linderung und den Aufschub der Finanzkrise bringen. 1984 wurde das Salzburger Tagblatt zur regionalen Mutation der AZ (1987 gleichartige Lösung betreffend Oberösterreichisches Tagblatt).

Ab Mitte Oktober 1985 wurde die Zeitung als Neue AZ im Kleinformat hergestellt.[3] 1986 zog die Zeitung mit ihrer Druckerei aus dem Vorwärts-Gebäude in die Viehmarktgasse 4 im 3. Bezirk um.

Ende 1988 kündigte der damalige Bundeskanzler und Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, Franz Vranitzky, den Verkauf der AZ an; die SPÖ könne sich das ständige Defizit bzw. nötige Investitionen nicht mehr leisten. 90 Prozent der AZ wurden 1989 an den erfolgreichen Werbeunternehmer Hans Schmid und seine Birko-Holding verkauft; die SPÖ behielt 10 Prozent. Die AZ blieb defizitär. Ihre letzte Ausgabe erschien am 31. Oktober 1991. Am 24. Jänner 1992 stimmten die Gläubiger dem 40-prozentigen Liquidationsausgleich zu. Vor der Einstellung betrug die Auflage etwa 100.000 Stück (zum Vergleich: 1948 betrug sie bis zu 245.000 Stück, vor dem Ersten Weltkrieg bis zu 54.000 Stück).
Titelzusatz

1889–1894: Organ der österreichischen Sozialdemokratie
1895–4. November 1911: Morgenblatt...Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokratie
5. November 1911–11. April 1919: Zentralorgan der Deutschen Sozialdemokratie in Oesterreich
12. April 1919–1934: Zentralorgan der Sozialdemokratie Deutschösterreichs

Mitarbeiter
Chefredakteure

Victor Adler (1889–1894)
Friedrich Austerlitz (1895–1931)
Oscar Pollak (1931–1934 und 1945–1961)
Franz Kreuzer (1962–1967)
Paul Blau (1967–1970)
Manfred Scheuch (1970–1989)
Robert Hochner (1989 / 1990)
Peter Pelinka (1990 / 1991)

Bekannte Redakteure / Autoren

David Josef Bach
Klara Blum
Ilse Brandner-Radinger
Adolf Braun
Irene Brickner
Ulrich Brunner
Veza Canetti (als Veza Magd)
Dieter Chmelar
Barbara Coudenhove-Kalergi
Erich Demmer
Fritz Dittlbacher
Krista Federspiel
Otto Fielhauer
Ernst Fischer (Kulturredakteur 1927–1934)
Nikolaus Glattauer
Oskar Maria Graf (Aufruf Verbrennt mich am 12. Mai 1933)
Stefan Großmann (später Herausgeber des Tage-Buchs)
Hans Heinz Hahnl
Jacques Hannak
Peter Henisch
Georg Hoffmann-Ostenhof
Kurt Kahl
Günter Kaindlstorfer
Andy Kaltenbrunner
Theodor Kramer
Richard Kurfürst (West; Feuilleton)
Herbert Lackner
Wolfgang Lamprecht
Otto Leichter
Eva Linsinger
Robert Misik
Otto Neurath
Eva Pfisterer
Günther Poidinger
Ro Raftl
Christian Rainer
Arthur Roessler (Kunstkritiker und Schiele-Entdecker)
Fritz Rosenfeld (Filmkritiker bis 1934)
Joseph Roth (Fortsetzungsroman Das Spinnennetz, 1923)
Karl Hans Sailer
Friedrich Scheu (1905–1985), Außenpolitik 1954–1972[4]
Heinz Sichrovsky
Johannes Mario Simmel
Antonín Smital (Anton Smital)
Jura Soyfer
Harald Sterk
Günter Traxler
Christoph Wagner (Kochbuchautor und Gourmet)
Fritz Walden
Reinhard Wegerth
Max Winter (Verfasser berühmter Sozialreportagen 1895–1934)
Robert Wiesner

Digitalisate
2004 wurden alle Ausgaben der Arbeiter-Zeitung von 1945 bis 1989 unter der Federführung des ehemaligen AZ-Redakteurs Andy Kaltenbrunner in einem privaten, gratis zugänglichen Online-Archiv verfügbar gemacht (siehe Weblinks). Die Ausgaben von 1889 bis 1936 werden von der Österreichischen Nationalbibliothek auf ihrer 2003 eingerichteten Website ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften, ihrem virtuellen Zeitungslesesaal, ebenfalls gratis zum Lesen bereitgestellt.

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten