Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Der Suebenknoten Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Der Suebenknoten Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Der Suebenknoten Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Der Suebenknoten Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Der Suebenknoten Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Der Suebenknoten Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Der Suebenknoten Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Der Suebenknoten Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Der Suebenknoten Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Der Suebenknoten

Nach unten

Der Suebenknoten Empty Der Suebenknoten

Beitrag  Andy Di Apr 25, 2017 11:22 pm

Der Suebenknoten ist eine dem Stamm der Sueben zugeschriebene, typisch germanische Männerfrisur, die durch Abbildungen, archäologische Funde und schriftliche Überlieferungen nachgewiesen ist.

Der Suebenknoten 170px-Osterby_Man_Suebian-Knot
Suebenknoten am Kopf der Moorleiche von Osterby

Beschreibung

Der Suebenknoten 170px-Wappen_von_Osterby_bei_Eckernfoerde_in_Deutschland
Wappen der Gemeinde Osterby mit stilisiertem Suebenknoten

Laut Tacitus kämmten sich die Krieger des germanischen Stammes der Sueben die Haare seitwärts und banden sie auf dem Scheitel zu einem Knoten hoch. Der Sinn des Knotens habe darin bestanden, in der Schlacht größer und furchteinflößender zu erscheinen. Die Mode des Suebenknotens habe sich auch bei den Stämmen durchgesetzt, die den Sueben benachbart sind, dort allerdings nur bei den jüngeren Kriegern, während bei den Sueben der Knoten bis in das hohe Alter getragen wurde. Er galt auch als Statussymbol.

Tacitus schrieb in seiner Germania, dass gerade die Vornehmen unter den Sueben die kunstvollsten Knoten trugen:

Jetzt habe ich von den Sueben zu berichten...; sie bewohnen nämlich den größten Teil Germaniens …
Ein Kennzeichen des Stammes ist es, das Haar seitwärts zu streichen und in einem Knoten hochzubinden. So unterscheiden sich die Sueben von den übrigen Germanen, so bei ihnen selbst die Freien von den Sklaven …
Bei den Sueben hingegen kämmen sie bis ins hohe Alter das widerstrebende Haar nach hinten und knüpfen es oft genau auf dem Scheitel zusammen; die Vornehmen tragen es noch kunstvoller. Das ist Schönheitspflege, aber von harmloser Art; denn nicht um zu lieben oder geliebt zu werden, richten sie sich her, sondern um recht groß und furchtbar zur erscheinen, wenn sie in den Krieg ziehen: für das Auge des Feindes ist der Putz bestimmt …

Funde und Darstellungen

Der Suebenknoten 220px-Bronze_figure_of_a_German_Biblioth%C3%A8que_Nationale
Bronzefigur eines knienden Germanen mit Suebenknoten (Bibliothèque nationale de France, Paris)

Der Suebenknoten ist an zwei Moorleichen, den Männern von Osterby, mit den Knoten auf der rechten Schläfe, und Dätgen, am Hinterkopf, nachgewiesen. Die Gemeinde Osterby (Kreis Rendsburg-Eckernförde), der Fundort einer der Moorleichen, führt in ihrem Wappen einen Suebenknoten. Die männliche Moorleiche von Hooghalen, die 1866 in der Nähe der niederländischen Gemeinde Beilen in Drente gefunden wurde, hatte nach Aussage der Finder lange Haare wie eine Frau, die zu einem Knoten gebunden waren. Ob es sich bei diesem Haarknoten um einen Suebenknoten handelt lässt sich jedoch nicht bestätigen, da der Leichnam kurz nach der Auffindung auf einem Friedhof begraben wurde und jetzt vergangen ist.[1]

Historische bildliche Darstellungen von Germanen mit Suebenknoten, oder ähnlichen Frisuren, finden sich zum Beispiel auf:

Relief mehrerer germanischer Fürsten als Verhandlungspartner vor dem Römischen Kaiser auf der Trajanssäule in Rom (ca. 120 n. Chr.)
Bronzekessel, germanisches Königsgrab von Mušov (Muschau), Südmähren, Tschechische Republik (siehe Bild in der Galerie)
Mehreren Reliefs auf dem Tropaeum Traiani in Adamklissi, Rumänien (108/109 n. Chr.) (siehe Bild in der Galerie)
Relieffragment im Keltenmuseum Hochdorf an der Enz (allerdings undeutlich)
Bronzefigur eines knienden Germanen in der Bibliothèque nationale de France in Paris (siehe Bild)
Bronzefigur eines stehenden, gefesselten Germanen im Römermuseum des Wien Museums (siehe Bild in der Galerie)
Kopf einer Germanenstatuette im Rheinischen Landesmuseum Trier mit einem Nackenknoten am Hinterkopf[2]
Bronzekessel, Grabfund im Jahre 2000 bei Czarnówko, (bis 1945 Scharnhorst Kreis Lauenburg, Pommern), Lębork, Polen[3][4]
Bronzener Möbelbeschlag aus Carnuntum, im Naturhistorischen Museum in Wien (1./2. Jh.)[5]
Kopf einer Marmorstatue aus Somzée im Bestand der Königlichen Museen der Schönen Künste, Brüssel. (Über die Datierung herrscht Uneinigkeit: vorchristlich[6] oder 1.-2. Jahrhundert n. Chr.[7]) (siehe Bild in der Galerie)
Relief mit einer Barbarendarstellung im Amphitheater von Pozzuoli (1. Jh.)[8]
Barbarendarstellung auf dem Sarkophag von Portonaccio im Museo Nazionale Romano, Palazzo Massimo alle Terme, Rom. (4. Viertel 2. Jh.)[9] (siehe Bild in der Galerie)
Terracottamaske eines Germanen im Britischen Museum (siehe Bild in der Galerie)
Kopf eines Germanen auf dem Grabstein des Cantaber aus Mainz[2]
Bronzebüste eines älteren Germanen aus dem Legionslager Brigetio bei Komárom, Ungarn[2]


Trageweise

Das Binden eines Suebenknotens setzt lange Haupthaare voraus. Die Haare werden am Hinterkopf in zwei gleichmäßige Stränge aufgeteilt, glattgekämmt und gegenläufig um den Kopf gelegt. Auf einer Kopfseite, meist in der Schläfenregion, werden die beiden Stränge einzeln fest in gleicher Richtung gedreht. Die beiden Stränge werden dann gegeneinander verzwirnt, wobei sich die Drehung der beiden einzelnen Stränge wieder etwas auflockert. Zum Abschluss wird aus dem entstandenen Zopf eine Schlinge gebildet und das überstehende Zopfende in einer Schleife durch die Schlinge gelegt. Durch die Verzwirnung zieht sich der so entstandene Knoten fest und hält ohne weitere Hilfsmittel.[10][11]

Der Mann von Osterby hatte eine beginnende Scheitelglatze sowie sehr lange und dünne Haare. Experimentalarchäologische Trageversuche mit dieser Frisur zeigten, dass der Knoten eben nur bei sehr langem und dünnem Haar so gut hält wie bei der Moorleiche.[12] Eine gewisse Menge Haarfett verbessert zudem die Haltbarkeit der Frisur. Kräftiges und volles Haar eignet sich aufgrund der Fülle weniger für diese Frisur.

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten