Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Anton Raphael Mengs Icon_minitimeGestern um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Anton Raphael Mengs Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Anton Raphael Mengs Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Anton Raphael Mengs Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Anton Raphael Mengs Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Anton Raphael Mengs Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Anton Raphael Mengs Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Anton Raphael Mengs Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Anton Raphael Mengs Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Anton Raphael Mengs

Nach unten

Anton Raphael Mengs Empty Anton Raphael Mengs

Beitrag  Andy So Okt 08, 2017 8:50 pm

Anton Raphael Mengs (* 12. März 1728 in Aussig, Böhmen; † 29. Juni 1779 in Rom) war ein deutscher Maler, der zu einem wesentlichen Wegbereiter und Vertreter des Klassizismus wurde.

Anton Raphael Mengs 220px-Mengs%2C_Selbstbildnis_im_roten_Mantel

Leben

Anton Raphael Mengs wurde als Sohn des sächsischen Hofmalers Ismael Mengs geboren. Ersten Zeichenunterricht erhielt er zusammen mit seiner Schwester Theresa Concordia vom Vater. Von 1741 bis 1744 hielt er sich mit dem Vater zum Antikenstudium und zum Studium der alten Meister, vor allem von Raffael und Michelangelo, in Rom auf. Nach seiner Rückkehr wurde er mit siebzehn Jahren zum Kabinettmaler in Dresden ernannt.

Anton Raphael Mengs 170px-Mengs%2C_Selbstbildnis
Selbstbildnis, um 1775

Anton Raphael Mengs 170px-Dresden_hofkirche_altargemaelde
Gemälde von Mengs über dem Hauptaltar der Katholischen Hofkirche Dresden

1746 reiste Mengs ein zweites Mal nach Rom. Er konvertierte zum Katholizismus und heiratete die Römerin Margherita Guazzi. 1749 kehrte er nach Dresden zurück und wurde dort 1751 zum sächsischen Oberhofmaler am Hofe Friedrich Augusts II. ernannt und erhielt ein jährliches Gehalt von 1000 Talern. 1751 kehrte er nach Stationen in Venedig und Florenz nach Rom zurück und wurde ein Jahr später Mitglied der Accademia di San Luca. 1755 lernte er den Archäologen und Kunsthistoriker Johann Joachim Winckelmann kennen, der bald zu seinen engsten Freunden zählte und ihm durch seine kunsttheoretischen Vorstellungen ein neues Verständnis von der antiken Kunst vermittelte. Dadurch gewann Winckelmann großen Einfluss auf Mengs Malerei. Er bewirkte in dessen Schaffen eine Wende vom Rokoko zum Frühklassizismus, was ihn zu einem der führenden Maler der neuen Kunstrichtung werden ließ. Besondere Förderung erhielt Mengs durch den befreundeten spanischen Diplomaten und Kunstmäzen José Nicolás de Azara, der ihn bei der Herausgabe seiner Werke unterstützte.

1755 wurde Mengs von Papst Clemens XIII. zum Cavaliere di speron d’oro („Ritter des Ordens vom Goldenen Sporn“) ernannt. Ende 1759 reiste er nach Neapel, um die königliche Familie zu porträtieren. Im selben Jahr verließ Karl VII., König beider Sizilien, Neapel, um in Madrid die Nachfolge seines Vaters als spanischer König anzutreten. Mengs kehrte nach Rom zurück. Im Frühjahr begann er das Deckenfresko Der Parnass in der Villa Albani, das als Schlüsselwerk des deutschen Klassizismus gilt. 1761 reiste er nach Madrid. Zusammen mit Giovanni Battista Tiepolo arbeitete er an der Ausgestaltung des königlichen Palastes. Die Honorare für beide Künstler waren gleich hoch, ein Zeichen der Wertschätzung, die Mengs am spanischen Hof genoss. Im Oktober 1766 kam es zwischen Winckelmann und Mengs wegen eines Gemäldes zu einem Zerwürfnis (s.unten), wobei der Kontakt zwischen den beiden ehemaligen Freunden nahezu vollständig aufhörte.

Danach ging er erneut nach Rom, wo er mit einem Auftrag im Vatikan betraut (Camera dei Papiri) und zum Präsidenten der Accademia di San Luca ernannt wurde, ein Amt, das er in den Jahren 1771/72 innehatte.

1772 ging er auf Befehl des spanischen Königs erneut nach Spanien, um dort angefangene Aufgaben abzuschließen. Dort lernte er den jungen Francisco de Goya kennen, dessen Begabung er sofort erkannte und dem er durch Francisco Bayeus, der später sein Schwager werden sollte, einen Platz in der königlichen Teppichmanufaktur sicherte. Wegen einer Krankheit begab er sich wieder nach Rom, wo er im Winter 1775/76 ankam, um die dort milden Winter zu genießen. Nach über zwei Jahre unermüdlichen Schaffens starb er, dessen Selbstbildnis bereits 1773 in den Uffizien unter dem Bild Raffaels aufgehängt worden war, ein Jahr nach seiner Frau 1779 in Rom und wurde in der römischen Kirche Santi Michele e Magno beigesetzt.
Wirkung

Anton Raphael Mengs war mit vielen Künstlern und Literaten seiner Zeit befreundet, etwa der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, Johann Joachim Winckelmann und Giacomo Casanova, der ihn mehrmals in seinen Memoiren Histoire de ma vie erwähnt.

Der internationale Ruhm, den Mengs in seiner Zeit genoss, zeigt sich an seiner sukzessiven Aufnahme in die Akademien von Bologna, Rom, Florenz, Genua, Venedig, Augsburg und Madrid. Er war Hofmaler von August III., König von Polen und Kurfürst von Sachsen, und Hofmaler des Königs beider Sizilien, Karl VII. Das von ihm verfasste und 1762 zunächst anonym veröffentlichte Buch Gedanken über die Schönheit und über den Geschmak in der Malerey[1] wurde in zahlreichen Akademien als Lehrbuch verwendet.[2] Er galt vielen als der größte Maler seiner Zeit. In der Walhalla bei Regensburg ist er mit einer Büste zu sehen.

Der kurpfälzische Hofmaler Johann Wilhelm Hoffnas (1727–1795) war einer seiner Schüler.[3]
Das malerische Werk
Porträts

Mengs war ein brillanter Porträtmaler. Seine Porträts sind von metallischer Klarheit und Präzision. Er hat die Mächtigen seiner Zeit gemalt, von Papst Clemens XIII. bis zu Friedrich dem Großen, den Königen von Sachsen und von Spanien und der russischen Zarin Katharina II.
Gemälde und Fresken
Mengs beherrschte virtuos die im Barock entwickelte und praktizierte illusionistische Deckenmalerei. Seine Deckenfresken Verherrlichung des Hl. Eusebius in Rom, die Verherrlichung des Herkules im Palacio Real von Madrid und die Allegorie der Geschichte im Vatikan sind in der Tradition des barocken Illusionismus gemalt.

Anton Raphael Mengs 350px-Mengs_Parnasus
Der Parnass (Studie zum Fresko in der Villa Albani), Eremitage, Sankt Petersburg

Unter dem Einfluss von Winckelmann fertigte er für die Villa Albani in Rom das Deckenbild Der Parnass – ein Hort der Künstler und Musen –, das sich von den zuvor genannten unterscheidet. In der Art eines gerahmten Tafelbildes zeigt das Bild Apollo im Kreise der Musen mit deren Mutter Mnemosyne. Die Erweiterung um eine Person erlaubt dem Maler eine streng symmetrische Anordnung der Figuren. Das Bild spielt auf das berühmte Parnassbild seines großen Vorbildes Raffael an, wobei Mengs die Zahl der Figuren drastisch reduziert und die Figuren nach dem damaligen Kenntnisstand der antiken Kunst kleidet und ausstattet. Die Komposition des Bildes ist in der Tradition Nicolas Poussin angelegt: Flache Reihung der Personen, statuarische Gestalten, Verzicht auf Hell-Dunkel-Effekte, kein Verschmelzen der Farben. Mit dem Bild verherrlicht Mengs den Kardinal Alessandro Albani als Mäzen der Künste.

Der Parnass gilt als beispielhafte Umsetzung der Kunsttheorie Winckelmanns, wie er sie in den 1755 in den Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst dargelegt hatte. Es gilt als Gründungswerk des deutschen Klassizismus. Das Bild spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung Mengs’ hinsichtlich seiner Position in der Kunstgeschichte. Die abfälligen Bemerkungen von Kunsthistorikern des 19. Jahrhunderts über ihn dürften sich weniger auf seine Porträts als auf die Freskenmalerei beziehen.

Kunsthistorische Anekdote

Anton Raphael Mengs 170px-Mengs%2C_Jupiter_k%C3%BCsst_Ganymed
Jupiter küßt Ganymed

Ein Kuriosum der Kunstgeschichte ist sein Fresko Jupiter küßt Ganymed, gemalt um 1758/59, das heute in der Galleria Nazionale in Rom zu sehen ist. Dieses Bild war der Anlass für ein tiefes Zerwürfnis zwischen Winckelmann und Mengs. Dargestellt ist ein antikes Thema, für das es bisher keine authentische Quelle gab. Der Maler spielt in dem Fresko virtuos mit den Stilmitteln der eben in Pompeji ausgegrabenen Wandmalereien. Das Bild wurde umgehend als antikes Original akzeptiert, obwohl sich einige Zweifler zu Wort meldeten. Goethe lobte zunächst das Bild und hielt es für ein Original. Von Winckelmann wurde es voreilig in seiner Geschichte der Kunst des Altertums gewürdigt. Der Nachweis einer Fälschung war für Winckelmann als Antikenkenner peinlich, und er verzieh sie dem Freund nicht. Laut Johann Wolfgang von Goethe soll Mengs erst auf dem Totenbett seine Urheberschaft an dem Bild eingestanden haben. Was Mengs zu dieser Aktion bewegt hat, lässt sich nicht klären. Er traf mit diesem Bild die Erwartungshaltung seines Publikums auf den Punkt.
Zitate

„Der Inbegriff aller beschriebenen Schönheiten in den Figuren der Alten findet sich in den unsterblichen Werken Herrn Anton Raphael Mengs, ersten Hofmalers der Könige von Spanien und von Pohlen, des größten Künstlers seiner, und vielleicht auch der folgenden Zeit. Er ist als ein Phoenix gleichsam aus der Asche des ersten Raphael erweckt worden, um der Welt in der Kunst die Schönheit zu lehren, und den höchsten Flug menschlicher Kräfte in derselben zu erreichen.“ Johann Joachim Winckelmann[4]

Werke (Auswahl)

Anton Raphael Mengs 170px-thumbnail
Triumph der Geschichte über die Zeit, 1772, Camera dei Papiri, Vatikan, Rom


König August III, 1745, Dresden, Gemäldegalerie
Kopie der Schule von Athen, 1752–1755, für den Duke of Northumberland, Victoria and Albert Museum[5]
Detailstudien in der Kunsthalle Karlsruhe und in der Kunsthalle Kiel (Mittelstück, ehemals Teil der Sammlung auf Gut Emkendorf)[6]
Urteil des Paris, 1756, St. Petersburg, Eremitage
Ruhm von St. Eusebius. 1757. Rom, Deckenfresko in der Eusebiuskirche.
Papst Clemens XIII. 1758, Bologna, Pinacoteca Nationale
Johann Joachim Winckelmann, zwischen 1758 und 1762, New York, Metropolitan Museum
König Ferdinand IV. von Spanien. 1760, Madrid, Museo del Prado
Der Parnaß, 1760–1761, Deckenfresko in der Villa Albani, Rom
Verherrlichung des Herakles, 1762–1775, Madrid, Deckenfresko im Palacio Real
Maria Luisa von Parma. um 1765, Paris, Louvre
Ausgießung des Hl. Geistes. um 1765, St. Petersburg, Eremitage
Anbetung der Hirten. 1770, Madrid, Museo del Prado
Selbstbildnis. nach 1770, Berlin, Staatliche Gemäldegalerie
Maria mit Kind und zwei Engeln. 1770, Wien, Kunsthistorisches Museum
Allegorie der Geschichte. 1772–1773, Rom, Deckenfresko in der Camera dei Papiri im Vatikan

Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten