Bunte Holzstelen weisen Kindern Weg zu Spielplätzen
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Behörden und Ämter Braunschweig :: Verwaltung in Braunschweig
Seite 1 von 1
Bunte Holzstelen weisen Kindern Weg zu Spielplätzen
Um auf Spielplätze hinzuweisen, hat die Stadt ein Hinweissystem von Holzstelen entwickelt, das auch Kinder, die noch nicht lesen können, verstehen.

An 15 Plätzen in der Stadt gibt es diese Hinweisstelen inzwischen, die meisten im westlichen Ringgebiet. Am Spielplatz Madamenweg 156, wo die Idee zu den Wegweisern entstand, stellten Finanzdezernent Ulrich Stegemann, der auch für den Fachbereich Stadtgrün zuständig ist, und Ulrich Prote, Mitarbeiter der Bauabteilung, ihr Konzept vor.
Die Stelen sind nicht willkürlich gestaltet, sondern nehmen ein Motiv oder Spielgerät des jeweiligen Spielplatzes auf. Die Schlange auf dem Hinweisschild am Madamenweg findet sich auf dem Spielplatz wieder. Auf den Spiel- und Jugendplatz an der Ekbertstraße weist ein Skateboard mit Skater hin und zeigt die dortigen Freizeitmöglichkeiten auf.
Insgesamt zieht Stegemann eine positive Bilanz: "Bei 269 Spielplätzen mit insgesamt 1500 Spielgeräten im Stadtgebiet Braunschweig sehe ich keinen Anlass, mich zu schämen", sagte er. 55 Spielgeräte seien im Moment abgebaut, weil sie Schäden aufweisen.
"Bei der Planung neuer Spiel- und Jugendplätze werden immer Kinder und Jugendliche aus dem Wohngebiet beteiligt", darauf weist Ulrich Prote hin. Braunschweig arbeitet an seinem Profil als kinder- und familienfreundliche Stadt.
Insgesamt gibt die Stadt jedes Jahr über eine Million Euro für Spiel- und Jugendplätze aus.
In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt der Sanierungen im westlichen Ringgebiet. Aus dem Programm "Soziale Stadt" sind seit dem Jahr 2003 rund 800000 Euro in Spiel- und Jugendplätze geflossen.
Quelle

An 15 Plätzen in der Stadt gibt es diese Hinweisstelen inzwischen, die meisten im westlichen Ringgebiet. Am Spielplatz Madamenweg 156, wo die Idee zu den Wegweisern entstand, stellten Finanzdezernent Ulrich Stegemann, der auch für den Fachbereich Stadtgrün zuständig ist, und Ulrich Prote, Mitarbeiter der Bauabteilung, ihr Konzept vor.
Die Stelen sind nicht willkürlich gestaltet, sondern nehmen ein Motiv oder Spielgerät des jeweiligen Spielplatzes auf. Die Schlange auf dem Hinweisschild am Madamenweg findet sich auf dem Spielplatz wieder. Auf den Spiel- und Jugendplatz an der Ekbertstraße weist ein Skateboard mit Skater hin und zeigt die dortigen Freizeitmöglichkeiten auf.
Insgesamt zieht Stegemann eine positive Bilanz: "Bei 269 Spielplätzen mit insgesamt 1500 Spielgeräten im Stadtgebiet Braunschweig sehe ich keinen Anlass, mich zu schämen", sagte er. 55 Spielgeräte seien im Moment abgebaut, weil sie Schäden aufweisen.
"Bei der Planung neuer Spiel- und Jugendplätze werden immer Kinder und Jugendliche aus dem Wohngebiet beteiligt", darauf weist Ulrich Prote hin. Braunschweig arbeitet an seinem Profil als kinder- und familienfreundliche Stadt.
Insgesamt gibt die Stadt jedes Jahr über eine Million Euro für Spiel- und Jugendplätze aus.
In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt der Sanierungen im westlichen Ringgebiet. Aus dem Programm "Soziale Stadt" sind seit dem Jahr 2003 rund 800000 Euro in Spiel- und Jugendplätze geflossen.
Quelle
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49386
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

» Der bunte Kiosk der Presselandschaft
» 44 BUNTE BADEZIMMER-IDEEN
» das bunte Waisenhaus in Braunschweig
» 44 BUNTE BADEZIMMER-IDEEN
» das bunte Waisenhaus in Braunschweig
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Behörden und Ämter Braunschweig :: Verwaltung in Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» R.I.P Rudolf HAASE
» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
» die ärzte
» NERVOSA
» die ärzte
» ???????????????????????????????? ????????????????????
» Iron Maiden