Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Zugriff auf das Handy ist verfassungswidrig Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Zugriff auf das Handy ist verfassungswidrig Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Zugriff auf das Handy ist verfassungswidrig Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Zugriff auf das Handy ist verfassungswidrig Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Zugriff auf das Handy ist verfassungswidrig Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Zugriff auf das Handy ist verfassungswidrig Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Zugriff auf das Handy ist verfassungswidrig Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Zugriff auf das Handy ist verfassungswidrig Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Zugriff auf das Handy ist verfassungswidrig Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Zugriff auf das Handy ist verfassungswidrig

Nach unten

Zugriff auf das Handy ist verfassungswidrig Empty Zugriff auf das Handy ist verfassungswidrig

Beitrag  checker Fr Feb 24, 2012 3:08 pm

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: PIN und Passwörter dürfen der Polizei nur noch in Ausnahmefällen übergeben werden. Der Streit um Telekommunikationsdaten könnte die schwarz-gelbe Koalition weiter entzweien.

Wie lange und unter welchen Voraussetzungen dürfen Telekommunikationsdaten gespeichert und zu Ermittlungszwecken an die Sicherheitsbehörden weitergegeben werden? Diese Frage entzweit die schwarz-gelbe Koalition seit Beginn ihrer Amtszeit.

Die Antwort von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) lautet: möglichst wenig möglichst kurz speichern und nur unter strengen Auflagen weiterreichen. Die Antwort der Union: möglichst viel möglichst lange speichern und den Ermittlern Zugriff bis an die verfassungsrechtlichen Grenzen ermöglichen. Ein Kompromiss ist nicht in Sicht.

Bislang wurde diese grundsätzliche Meinungsverschiedenheit im Zuge der Debatte über die Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung ausgetragen. Das Bundesverfassungsgericht hatte sie gefordert. Nun kommt eine weitere Baustelle hinzu: In einem am Freitag veröffentlichten Beschluss entschieden Deutschlands oberste Richter, dass auch andere Regelungen des Telekommunikationsgesetzes teilweise verfassungswidrig sind.

Konkret rügte Karlsruhe Vorschriften, die Polizei und Nachrichtendiensten den Zugriff auf Passwörter, PIN- und PUK-Codes ermöglichen – etwa um ein beschlagnahmtes Mobiltelefon auszulesen oder E-Mail-Konten zu durchsuchen. Die Regelungen widersprächen dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, weil sie den Zugriff auf die Codes unabhängig davon erlaubten, ob einer Behörde erlaubt sei, sie zu nutzen. Die Richter gaben dem Gesetzgeber bis zum 30. Juni 2013 Zeit, um den Passus neu zu regeln. Bis dahin gilt die Bestimmung eingeschränkt.

Unzulässig ist nach dem Beschluss auch die Abfrage von Auskünften über den Inhaber einer dynamischen IP-Adresse – diese identifiziert jeden Internetnutzer, wird aber regelmäßig gewechselt. Hier liegt nach Auffassung des Gerichts ein Eingriff in das Telekommunikationsgeheimnis vor, der aber im Gesetz nicht konkret benannt ist. Die Richter bestätigten hingegen, dass Telefonkunden auch für vorausbezahlte Mobilfunkkarten ihren Namen, Anschrift und Geburtsdatum angeben müssen. Auch erhoben sie keine grundsätzlichen Einwände dagegen, Daten zu erheben, zu speichern und zur Strafverfolgung zu verwenden.

Leutheusser-Schnarrenberger begrüßte das Urteil. Die rot-grüne Vorgängerregierung sei für „die handwerklichen Mängel“ am Gesetz zuständig. Beschwerdeführer Patrick Breyer bezeichnete die Entscheidung als großen Erfolg. Das Gericht schiebe damit der „ausufernden staatlichen Identifizierung von Internetnutzern einen Riegel“ vor. Breyer kandidiert bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein für die Piratenpartei.

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten