Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
NSU Prinz  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
NSU Prinz  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
NSU Prinz  Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
NSU Prinz  Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
NSU Prinz  Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
NSU Prinz  Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
NSU Prinz  Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
NSU Prinz  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
NSU Prinz  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


NSU Prinz

Nach unten

NSU Prinz  Empty NSU Prinz

Beitrag  checker Sa März 09, 2013 12:21 pm

Hier mal wieder was zu Kultauto's, der NSU Prinz.

























Der NSU Prinz ist ein Automodell der NSU Motorenwerke AG und wurde in verschiedenen Varianten von 1958 (NSU Prinz) bis 1973 (NSU Prinz 4) gebaut.

1958 erschien das erste Nachkriegsauto des damals weltgrößten Motorradherstellers. Es war ein kleines Fahrzeug mit einem 600 cm³ großen Zweizylindermotor, der anfangs 20, später 23 PS leistete. Aber schon von diesem Modell gab es ab 1959 eine sportliche Variante, die bei unverändertem Hubraum 30 PS leistete und den kleinen Wagen – bei beachtlichem Lärm – 120 km/h schnell machte (Prinz 30).

NSU Prinz  434px-NSU_Prinz_1958

Der NSU Prinz 4 war das fünfsitzige Nachfolgemodell der Prinzen 1, 2 und 3 mit einer Karosserie im Stil des Chevrolet Corvair. Er kam 1961 auf den Markt und wurde nahezu unverändert bis 1973 gebaut, es gab nur kleinere Änderungen wie beispielsweise die Frontblechzierleiste. Der weit überwiegende Anteil der Fahrzeuge aus den letzten Produktionsjahren wurde nach Italien verkauft [1] Der Prinz 4 hat einen Parallel-Twin-Motor im Heck. Er leistet 30 PS (22 kW) aus 600 cm³. Das ermöglicht ihm eine Spitzengeschwindigkeit von etwa 120 km/h. Er hat eine selbsttragende Karosserie. Der Prinz 4 wiegt nur 590 kg und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1000 kg. Im ägyptischen Kairo wurde der NSU Prinz IV für den lokalen Markt von der Egyptian Light Transport Manufacturing Company als Ramses II montiert. In Montevideo hingegen rollte er bei der Nordex S.A. als P-1000 vom Band.

Der Prinz 4 gilt als stilistisches Vorbild des ukrainischen Saporoschez SAS-966, der ab 1966 gebaut wurde, aber einen vollkommen anderen Motor hatte.

Bei einem Parallel-Twin-Viertakt-Motor bewegen sich die beiden Kolben gleichzeitig nach oben und unten. Problem bei den ersten Motoren war die Aufhängung des Motors und die Dämpfung zur Karosserie, weil sich extreme Schwingungen übertrugen. Diese Schwingungen bekam man mit speziellen Silentblöcken in den Griff. Der Motor verfügt über eine Dynastart-Anlage, d. h. eine kombinierte Anlasser-Lichtmaschine von Bosch.

Der 1958 vorgestellte NSU Sportprinz (Spitzname "Schwänchen") ist ein Coupé mit 2 1/2 Sitzen. Er verfügt hinten nur über ein dünn gepolstertes Brett, den sog. Notsitz. Die Karosserie wurde von Bertone entworfen. Der Sportprinz ähnelt im Aussehen dem Wankel-Spider, hat aber ein festes Dach, das wahlweise mit einem Schiebedach ausgerüstet werden konnte. Im Gegensatz zum Spider verfügt er auch nicht über die Lufteinlassschlitze, weil das Prinz-Triebwerk nicht wassergekühlt ist wie der Wankelmotor.

Fahrwerk und Triebwerk wurden anfangs vom Prinz I/II, ab 1961 vom Prinz 4 übernommen. Ursprünglich war der leistungsgesteigerte 30 PS starke Motor exklusiv für den Sportprinz vorgesehen, doch nach wenigen Monaten wurde er auch in der Limousine angeboten (Prinz 30).

1963 stellte NSU sein erstes Modell mit Vierzylindermotor vor. Er hatte einen im Heck querstehenden luftgekühlten OHC-Vierzylinder mit einem Kettenantrieb für die Nockenwelle. Aus 1000 cm³ Hubraum wurden 43 PS erreicht, womit der Wagen 135 km/h schnell war. 1967 wurde der Motor auf Normalbenzin umgestellt, von nun an leistete er nur noch 40 PS.


Eine Montage des Modells war bei der Nordex S.A. in Montevideo vorgesehen. Dort wurde er als P4 vorgestellt, blieb aber ein Konzeptauto. Stattdessen hatte man einen technischen Hybrid zwischen Prinz 4 und Prinz 1000 konzipiert, das gegen Jahresende 1963 als P6 seine Markteinführung erlebte. 1970 wurde das Modell schließlich zu einem Kombi umfunktioniert und als P10 vermarktet. Diese Modellvarianten waren in Europa nie erhältlich gewesen. Es handelte sich dabei um eine Eigenentwicklung der Nordex S.A., welche ausschließlich in südamerikanischen Märkten angeboten worden waren.

Da der Prinz 1000 sportliches Potential hatte, wurde ihm 1965 der Prinz 1000 TT an die Seite gestellt. Dieser hatte den 1100 cm³ großen Motor des NSU Typ 110 mit 55 PS Leistung und eine Höchstgeschwindigkeit von 148 km/h. 1967 wurde er zum NSU 1200 TT weiterentwickelt. Aus 1200 cm³ leistete er nun 65 PS und war 155 km/h schnell. Von professionellen Tunern wurden Motoren mit bis zu 1300 cm³ und 130 PS angeboten, es gab sogar Fahrzeuge mit mechanischer Benzineinspritzung. Die Bezeichnung „Prinz“ entfiel ab 1967 für die Vierzylindertypen.

Speziell für den Renn- und Rallyesport wurde der 1000 TTS eingeführt. Diese Fahrzeuge waren als Sportlimousinen konzipiert, die mit geringem Leistungsgewicht das spätere Konzept des VW Golf GTI vorwegnahmen. So holte der 1000 TTS aus 998 cm³ Hubraum serienmäßig 70 PS (51 kW), getunt auch über 85 PS (62 kW). Dies entsprach seinerzeit der Motorleistung von Fahrzeugen der gehobenen Mittel- und Oberklasse, das Fahrzeug wog jedoch weniger als 700 kg. Wegen ihrer Wendigkeit sind die TTS auch noch lange nach Produktionseinstellung erfolgreich bei Slalom-Wettbewerben.

Einen originalen NSU TT erkennt man zunächst an den Doppelscheinwerfern vorne und den Heck-Ausstellfenstern. Außerdem ist die Bohrung hinten im Motorraum am Ansaugschacht mit 2 Löchern, beim NSU TTS mit 3 Löchern für den Ölkühler gebohrt. Aufgrund der nur mäßigen Belüftung des Motorraums leidet der Wagen chronisch an Überhitzungsproblemen, weshalb es sich eingebürgert hat, die Motorhaube etwas aufzustellen.

Quelle-Einzelnachweise

Wink
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten