Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Vergessene Geschichte: Die Trinkhalle Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Vergessene Geschichte: Die Trinkhalle Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Vergessene Geschichte: Die Trinkhalle Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Vergessene Geschichte: Die Trinkhalle Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Vergessene Geschichte: Die Trinkhalle Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Vergessene Geschichte: Die Trinkhalle Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Vergessene Geschichte: Die Trinkhalle Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Vergessene Geschichte: Die Trinkhalle Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Vergessene Geschichte: Die Trinkhalle Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Vergessene Geschichte: Die Trinkhalle

Nach unten

Vergessene Geschichte: Die Trinkhalle Empty Vergessene Geschichte: Die Trinkhalle

Beitrag  checker So März 24, 2013 6:16 am

Bestimmt der eine oder andere schon mal gehört.
Trinkhallen gab es viele wie Zbs. am Bürgerpark an der Nimesstraße,Am Bahnhof Gliesmarode, Wendenstraße, und eine könnt Ihr noch am alten Bahnhof neben der Discothek sehen.
Gerade ich der Nachkriegszeit und im wirtchaftlichen Aufschwung gab es jede menge davon.Nicht zu verwechseln mit einen Kiosk wo nicht getrunken werden durfte und die inzwischen auch schon Geschichte sind.
Aber hier weiter zu der Geschichte der Trinkhalle

Eine Trinkhalle ist ein Verkaufsstand für Wasser, alkoholische und nichtalkoholische Getränke und Dinge des sofortigen Bedarfs wie Tabak, Süßwaren (und ähnliche Genussmittel), Lebensmittel und auch Medien. Viele Trinkhallen dienen zugleich als Annahmestellen für Lotto und Toto und verkaufen Zeitungen oder Zeitschriften sowie in eingeschränktem Maß Fahrscheine für den öffentlichen Personennahverkehr.

Die ersten Trinkhallen entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung und breiteten sich in weiten Teilen Deutschlands aus.

Andere geläufige Bezeichnungen sind Wasserhäuschen (in Frankfurt am Main und Umgebung), Spätverkauf bzw. kurz Spätkauf oder Späti (in Berlin und Dresden), Kiosk (in Nord- und Süddeutschland, Schweiz), Bude (im Ruhrgebiet) und Büdchen (in Düsseldorf und Köln). In Österreich sind Trinkhallen nach deutschem Muster vollkommen unbekannt. Ein vergleichbares Wahrenangebot führen jedoch Trafiken.

Vergessene Geschichte: Die Trinkhalle 800px-Bochum_061022_045_00
eine typische Trinkhalle im Ruhrgebiet

Leitungswasser war früher ungekocht ein gesundheitliches Risiko. Die Arbeiter tranken stattdessen Bier und Schnaps, deren Konsum von den Zechen- und Fabrikbesitzern zuerst durch so genannte „Schnapsspenden“ unterstützt wurde. Um den umsichgreifenden Alkoholismus einzudämmen, förderten die Städte die Einrichtung von Trinkhallen, an denen Mineralwasser und andere alkoholfreie Getränke angeboten wurden. Sie entstanden hauptsächlich vor den Werktoren von Zechen oder Fabriken, später auch an anderen öffentlichen Plätzen. Die meisten wurden von ehemaligen oder nicht mehr arbeitsfähigen Bergleuten oder Kriegsveteranen betrieben.

Im Laufe der Zeit änderte und erweiterte sich das Sortiment immer mehr. Inzwischen findet man in Trinkhallen fast alles, was man nebenbei nach Ladenschluss oder am Wochenende brauchen könnte: Getränke (auch alkoholische), Tabakwaren, Zeitungen und Zeitschriften, Süßigkeiten, Eiswaren und Lebensmittel für den täglichen Bedarf, mittlerweile auch Telefonkarten und Mobiltelefon-Aufladungen. Die Öffnungszeiten wurden an die Öffnungszeiten von Kneipen und Gaststätten angeglichen. Trinkhallen sind zum Ausschank alkoholfreier Getränke berechtigt. Im Zuge der Lockerung der Öffnungs-/Ausschankzeiten können Trinkhallen heute rund um die Uhr betrieben werden, so wie ihre Konkurrenz, die 24-Stunden-Tankstellen.

Trinkhallen werden eingeteilt in begehbare und nichtbegehbare. Bei ersteren kann der Kunde einen kleinen Laden betreten. Nichtbegehbare Trinkhallen verkaufen die Waren durch ein (Schiebe-) Fenster nach draußen.

Gebundene Trinkhallen gehören zu einer Unternehmenskette und werden verpachtet, wobei der Pächter verpflichtet ist, bei bestimmten Lieferanten zu deren Bedingungen einzukaufen. Nichtgebundene Trinkhallen können ihren Einkauf frei gestalten. Sie werden oft sehr teuer weiterverkauft oder weitergegeben, da die Gewinnspannen hier eindeutig höher sind.

Die ersten Wasserhäuschen entstanden in Frankfurt am Main in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als es erstmals gelang, Mineralwasser (in Frankfurt Bitzelwasser genannt) in Flaschen abzufüllen und so zu verschließen, dass der Gasdruck erhalten blieb. 1899 wurde die Firma Jöst gegründet, der bis 1971 die meisten Frankfurter Trinkhallen gehörten, den Gebrüdern Krome die meisten anderen.[1] Der größte Teil wurde von Jöst an die Brauerei Henninger verkauft.

Es wurde zunächst Mineralwasser ausgeschenkt, wobei bei den Gebr. Krome auch sog. „Klickerwasser“ (Brauselimonade in Kugelverschlussflaschen, wobei eine Kugel im Frankfurter Volksmund als Klicker bezeichnet wird) verkauft wurde, was zu zusätzlicher Popularität verhalf. Dies hat dazu beigetragen, dass im Volksmund von Wasserhäuschen gesprochen wurde.

Nach dem Ersten Weltkrieg kamen die Wasserhäuschen wegen Rohstoffmangels in wirtschaftliche Bedrängnis. Dem wurde durch Erweiterung des Sortiments vor allem auf Tabak, Schokolade, Obst und Zeitungen begegnet.[2] Als auch haben viele Kriegsinvalide und Unterschichtler dort eine Arbeit gefunden, so dass die städtischen Behörden die Wasserhäuschen weiter tolerierten.

Im Dritten Reich wurden sehr viele Wasserhäuschen bis auf die der Firma Jöst, die mit dem System sympathisierte, einfach abgerissen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zum Wiederaufbau vieler Buden. Es gab zeitweise bis zu 800 Wasserhäuschen in Frankfurt am Main, was u. a. dem Umstand zu verdanken war, dass ihre Öffnungszeiten nicht an die lange Zeit rigiden Ladenschlusszeiten gebunden waren. Abends und am Wochenende konnten sich die Bürger nirgendwo anders mit Lebensmitteln versorgen, zumal auch die Tankstellen damals noch vorwiegend vom Benzinverkauf lebten und keine Supermärkte waren.

In der Nachkriegszeit waren die Wasserhäuschen deshalb eine notwendige, wenn auch von der Obrigkeit ungeliebte Einrichtung. Lärm- und Geruchsbelästigung, das Fehlen von Toiletten und nicht zuletzt alkoholisierte Wasserhäuschen-Stammgäste (in Frankfurt als Volleul’ oder Hefköpp bezeichnet) führten dazu, dass Anwohner und Investoren gegen Wasserhäuschen vorgingen und die Behörden sich mit der Erteilung oder Verlängerung von Konzessionen zurückhielten. Außerdem übernahmen die Shops der Tankstellen zum Teil die Funktion von Wasserhäuschen.

Erst ab Mitte der 1980er Jahre sorgte eine Wasserhäuschen-Nostalgie dafür, dass das „Wasserhäuschensterben“ nachließ. Eigentümer der etwa 280 verbliebenen Frankfurter Wasserhäuschen sind heute zumeist Großbrauereien und Getränkeverlage, die den Stand an den Betreiber verpachten. Das Wasserhäuschen ist daher bis heute aus dem Frankfurter Alltag nicht wegzudenken. Bekennende Wasserhäuschen-Fans sind z. B. die Schriftsteller Martin Mosebach und Eckhard Henscheid.

In Österreich ist die Kombination des Verkaufs von essfertigen Lebensmitteln und Getränken einerseits, Druckerzeugnissen und Tabakwaren andererseits, in kleinen Läden ungebräuchlich: Ein Würstelstand verkauft keine Zeitungen und Tabakwaren; Tabaktrafiken dürfen keine Getränke, Süßwaren oder Lebensmittel verkaufen (§ 36 TabMG)[3] und sind meistens auch nicht freistehend, sondern normale Ladengeschäfte. Der Begriff Trinkhalle wird in Österreich ausschließlich mit Kuranlagen in Verbindung gebracht, siehe Trinkhalle (Kuranlage).

Quelle-Literatur & Einzelnachweise

Die meisten Trinkhallen hatten zbs. auch eine kleine Gartenanlage ähnlich wie ein Biergarten,wo man sich im Sommer niederlies.
Mit dem untergang der industrie zumindest in Braunschweig,verschwanden die meisten Trinkhallen,wobei es noch einige gibt, aber eben nicht so viele wie früher.
Heute verbindet man eine Trinkhalle eher mit einen Treffpunkt für Alkis, was sie aber eigentlich nie war und sein sollte.
Vielmehr nutzte man Trinkhallen wie im Bürgerpark nach einen Spaziergang um sich zu erfrischen. Gut damals wurde auch noch nicht so viel aufgebrochen wie heute.
Kaum vorstellbar heute noch eine Trinkhalle im Bürgerpark, am Südsee, Timmerlaherbusch oder am Ölpersee aufzustellen.
Früher war das durchaus möglich und ich weiß das auch am Timmerlaherbusch eine Trinkhalle war.
Nur eben ohne Zeitschriften.
Ja,ja,lange ist es her
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten