Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Woher hat die Kalandstraße ihren Namen? Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Woher hat die Kalandstraße ihren Namen? Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Woher hat die Kalandstraße ihren Namen? Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Woher hat die Kalandstraße ihren Namen? Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Woher hat die Kalandstraße ihren Namen? Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Woher hat die Kalandstraße ihren Namen? Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Woher hat die Kalandstraße ihren Namen? Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Woher hat die Kalandstraße ihren Namen? Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Woher hat die Kalandstraße ihren Namen? Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Woher hat die Kalandstraße ihren Namen?

Nach unten

Woher hat die Kalandstraße ihren Namen? Empty Woher hat die Kalandstraße ihren Namen?

Beitrag  checker Di März 26, 2013 3:19 am

Die Kalandstraße liegt im Westlichen Ringgebiet und verbindet die Juliusstraße mit der Virchowstraße, wobei hier noch ein Durchgang zum Cyriaksring besteht.
Früher gab es immer etwas reibereien zwischen den jugendlichen vom Kalandspielplatz und dem Julius Spielplatz auch Pipen genannt,aus irgendwechen nicht nachvollziehbaren Gründen.
Aber woher hat die Straße Ihren Namen?
Dazu steht folgendes geschrieben:

Kaland (Kalandbruderschaften) ist die Bezeichnung für Bruderschaften wohlhabender Bürger zur Verrichtung guter Werke, die im Mittelalter in vielen Städten verbreitet waren. Das Wort Kaland ist von dem lateinischen Wort „kalendae“ abgeleitet. Es bedeutet den ersten Tag eines Monats und bezieht sich auf den Brauch der Mitglieder eines Kaland, sich regelmäßig an diesem Tag zu treffen.

Kalandbruderschaften wurden seit dem 9. Jahrhundert in Städten Mitteleuropas von Frankreich bis hin nach Ungarn gegründet. Sie setzten sich aus männlichen und weiblichen Mitgliedern des wohlhabenden Bürgertums zusammen und unterschieden keine Standesformen oder weltliche und geistliche Herkunft.

Ein Kaland bestand aus sechs bis zwölf Priestern und weiteren Laien. Er hatte jeweils seine eigenen, von den Bischöfen der jeweiligen Diözese bestätigten, Statuten. Dechant und Kämmerer wurden aus den Mitgliedern gewählt und hatten über Einnahme und Ausgabe Rechnung zu führen und für die Einhaltung der Statuten zu sorgen.

Zweck der Zusammenkünfte des Kalands war das gemeinschaftliche Gebet und die gemeinsame Verrichtung wohltätiger Werke an Armen und Kranken. Die Kalande gedachten außerdem gemeinschaftlich ihrer verstorbenen Mitglieder. Die Feierlichkeiten begannen in der Kirche mit der Abhaltung der Vigilien und Seelenmessen und einer Prozession. Zu Ostern wurde das symbolische Fußwaschen von Greisen und Greisinnen der Armen begonnen und mit einer Brotverteilung abgeschlossen. Die Treffen wurden mit einer opulenten Mahlzeit beendet.

In vielen Städten besaßen die Bruderschaften eigene Häuser für ihre Treffen. So wurde 1491 dem Warburger Kaland ein ehemaliger Adelshof, die Curia Romana gestiftet. 1541 bestand in Geithain eine „Kalandstube“ an der Nikolaikirche, die noch heute im Museum des Pfarrhauses zu besichtigen ist.

In Herford hatte der Kaland eine eigene Glocke im Herforder Münster, die aus der Zeit um 1200 stammt.

Im späten Mittelalter wurden mit dem wachsenden Wohlstand der Mitglieder die Treffen immer üppiger. Dadurch wandelte sich die Kurzbezeichnung „Kaland“ über „Kolund“ schließlich zu „Kohlhund“, einem Schimpfwort für „Zechbruder“ oder „Prasser“. In der Reformationszeit kam es zu wachsender Kritik an dem Verhalten der Kalandsbruderschaften und führte in protestantischen Ländern zu deren Auflösung. Davon berichtet auch eine unter der Ägide des Leipziger Professors Joachim Feller (1638–1691) verfasste Dissertation: Die Calender aber waren Häuser, darinnen die Geistlichen Bier ausschencken liessen, und da die geistlichen Fratres ihre Zechen zu halten pflegten. Daher man noch immer von den Trunckenbolden zu sagen pfleget: Er calendert die gantze Woche hindurch [1]

Im katholisch geblieben Westfalen wurde ein Drittel der Bruderschaften erst im 19. und 20. Jahrhundert beendet. Der Große Kaland in Münster und der Kaland in Neuenheerse bestehen noch heute.

Das Datum bezeichnet die jeweils früheste urkundliche Erwähnung. Die Gründung kann jedoch früher liegen.

Ottbergen (1234)
Laer (1279)
Teltow (vor 1300)
Münster (1315)
Meschede (1323)
Bernau (1345)
Neuenheerse (1350)
Bernburg (Saale) (1375)



Brilon (1431)
Warburg (1491)
Geithain (1541)
Calenberger Neustadt, anfänglich in der Burgkapelle St. Galli (?)[2]
Lauenburg (?)
Göttingen (?)
Herford (?)
Kalandsbruderschaft in Werl (1419 bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften[3] In der Propsteikirche ist der Altar der Kalandsbrüder erhalten.

Quelle-Literatur & Einzelnachweise

Braunschweig steht zwar nicht darunter,aber man darf davon ausgehen das es auch hier solche Bruderschaften gegeben hat.

pharao 4


checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten