Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand  Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand  Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand  Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand  Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand  Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand

Nach unten

Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand  Empty Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand

Beitrag  Luziefer-bs1 Mi Jun 01, 2011 11:47 am

Zu wenig sicher, zu teuer und auch zu inkonsequent - SPD, Grüne, Umweltverbände und Energiekonzerne geizen nicht mit Kritik an der schwarz-gelben Exit-Strategie für die Kernkraft in Deutschland.

Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand  0,,6473970_4,00

Die Pläne der Bundesregierung zum Atomausstieg stoßen zunehmend auf Widerstand. Die Oppositionsparteien SPD und Grüne, Wirtschaftsvertreter wie auch Wissenschaftler stehen der schwarz-gelben Energiewende zumindest kritisch, wenn nicht gar ablehnend gegenüber. Bis spätestens 2022 sollen dem Beschluss der Koalition zufolge alle 17 deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Die sieben ältesten Atommeiler und der Reaktor Krümmel werden nicht mehr ans Netz genommen. Allerdings soll einer dieser Altmeiler bis 2013 als sogenannte Kaltreserve bereitgehalten werden, um eventuelle Engpässe zu überbrücken und Stromausfälle zu verhindern.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck sagte am Mittwoch (01.06.2011) der "Stuttgarter Zeitung", die SPD-geführten Länder befürchteten angesichts der Debatten über Kaltreserven, Sicherheitspuffer und Überprüfungsklauseln, "dass hier heimlich eine Art Revisionsklausel eingebaut wurde". Er wolle jetzt noch nicht Nein sagen, aber er sei sehr skeptisch, ob die SPD das mittragen könne. Notwendig sei ein verbindlicher Ausstiegszeitplan für jeden einzelnen Meiler.

Forderung nach Abschaltplan für jeden Meiler

Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand  0,,15123982_ind_1,00

Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Kelber ergänzte, die "schwarz-gelbe Laufzeitkollektivverlängerung bis 2021" nehme keinerlei Rücksicht auf Sicherheitsfragen, schaff technische Probleme und mache den Ausstieg unnötig teuer. Hier werde Bundeskanzlerin Angela Merkel deutlich nachbessern müssen, wenn sie Stimmen aus der Opposition bekommen wolle.

Auch die Grünen machten ihre Zustimmung von deutlichen Nachbesserungen abhängig. "Wir erwarten, dass für jedes einzelne Atomkraftwerk ein realistischer Abschaltplan vorgelegt wird", sagte Parteichefin Claudia Roth. Den Weiterbetrieb eines Altreaktors bis 2013 für den Notfall lehnte sie ab: Die ältesten Meiler müssten vom Netz bleiben, ohne Hintertüren.

Die Energiekonzerne sehen derweil ihre Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr. Ob RWE wie Eon gegen die Brennelementesteuer klagt, blieb aber zunächst offen. "Es spricht vieles für und wenig gegen eine Klage", sagte RWE-Vorstandschef Jürge Großmann. Die Energiekonzerne kritisieren, dass die Brennelementesteuer trotz einer Rücknahme der Laufzeitverlängerung beibehalten wird. Bei noch neun verbleibenden Atomkraftwerken wären rund 1,3 Milliarden Euro pro Jahr zu zahlen - etwa 150 Millionen Euro pro Kraftwerk. Die Regierung betont, die Konzerne würden damit auch an den Kosten für die Sanierung des maroden Atommülllagers Asse beteiligt.

Warnung vor Gefahren für das Netz

Merkels Atomausstieg auf dem Prüfstand  0,,15123982_ind_2,00

Wissenschaftler und Umweltverbände machten derweil auf ganz andere Probleme aufmerksam. So sieht eine Studie des Öko-Instituts erhebliche Gefahren für das Netz, da in kurzer Zeit plötzlich große Stromkapazitäten wegfielen. "Im Ergebnis müssten in 2020/2021 innerhalb von nur 12 Monaten fast alle länger betriebenen Anlagen - mit einer Leistung von 10.800 Megawatt - vom Netz gehen", heißt es in der Studie, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. "Dies würde mit hoher Wahrscheinlichkeit erhebliche energiewirtschaftliche und netztechnische Probleme mit sich bringen und das endgültige Ausstiegsdatum 2021 gefährden", heißt es.

Der Grund liegt in der Übertragung von Strommengen, die noch produziert werden dürfen, von den acht abgeschalteten Anlagen auf die neun verbleibenden AKW. Dies sind in der Summe zwar nur einige Jahre, hinzu kommen aber zwei Sonderfälle: Das AKW Krümmel und das AKW Mülheim-Kärlich (1988 nach kurzem Betrieb wegen einer fehlerhaften Genehmigung wieder vom Netz gegangen) verfügen noch über Strommengen von insgesamt bis zu 18 Jahren - auch diese dürfen übertragen werden. Die Grünen fordern daher, dass auf die Reststrommengen-Übertragung von abgeschalteten auf noch laufende Meiler verzichtet wird. Im Atomgesetz der rot-grünen Bundesregierung war 2002 noch festgelegt worden, dass die Meiler Stück für Stück und nicht geballt zum Ende vom Netz gehen, um Gefahren für Netz und die Versorgung zu minimieren.

Auch die Umweltorganisationen Greenpeace und WWF kritisieren die Abschaltwelle erst ganz zum Schluss. Der WWF forderte die Bundesregierung auf, die neun verbliebenen Kraftwerke stufenweise vom Netz zu nehmen, um Probleme zu vermeiden. Tobias Münchmeyer von Greenpeace betonte: "Das, was Merkel als historisches Projekt präsentiert, entpuppt sich als Mogelpackung. Die schwarz-gelben Pläne liegen deutlich hinter dem rot-grünen Atomausstieg."

Autor: Stephan Stickelmann (afp, dapd, dpa, rtr)
Redaktion: Hajo Felten

Quelle
Luziefer-bs1
Luziefer-bs1
Admin

Anzahl der Beiträge : 6588
Anmeldedatum : 01.04.11
Alter : 59
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten