Zelt auf Trabbi - Neues Museum widmet sich DDR-Alltag
Seite 1 von 1
Zelt auf Trabbi - Neues Museum widmet sich DDR-Alltag
In der Berliner Kulturbrauerei blickt eine Ausstellung auf das Leben in einem untergegangenen Staat zurück. Die Schau kommt passend zu anderen Bildbänden und Literatur über die DDR-Zeit.
"Auszusetzen sind eigentlich Mängel", stellt die ältere Dame fest. In ihre Wohnung regne es rein, weil der "Großplattenbau" nicht verfugt wurde. Und überhaupt macht es "sich nachteilig bemerkbar", dass die Küche so "winzig" sei. "Die Kleinheit ist unerträglich", sagt sie noch, und dann endet das Filmchen aus dem Jahr 1978. Es ist eine Dokumentation aus einem Neubau aus einer namenlosen Stadt in der DDR und Teil der Ausstellung "Alltag in der DDR", die am Sonnabend im neuen Museum in der Kulturbrauerei eröffnet.
Vier Themen behandele die Ausstellung, erzählt Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte, "Herrschaft und Alltag", das "Kollektiv und der Einzelne", "Konsum und Mangel", "Rückzug und Aufbruch". Er betont überraschend oft, dass man den Alltag in der DDR nicht unabhängig von der Politik darstellen könne – dabei ist das doch ziemlich offensichtlich.
Spätestens seit der Bildung des Staatswesens ist das Leben eines Bürgers automatisch auch politisch. Wenn spätere Generationen die Lust an Museen nicht verlieren sollten, wird auch unser Leben als Teil eines individualistischen, kapitalistischen Systems verstanden werden– wie auch sonst?
"Für die DDR haben wir noch keine Sprache gefunden"
Wie dem auch sei, das Interesse am "normalen" Dasein in der DDR erlebt einen auffälligen Aufschwung. Allein in diesem Herbst sind zwei dicke Bildbände erschienen: Jens Kegel zeigt in "Leben in Ost-Berlin" 1000 Bilder aus Archiven der Bildagenturen. In dem Band "Farbe für die Republik", erschienen bei Quadriga, werden die Bilder von Martin Schmidt gezeigt, die ambitionierte, lebensfrohe Menschen im Kombinat und in ihrer Freizeit zeigen. Es sind Propagandabilder, bei der man die Stimme des Fotografen zu hören meint, wie er Anweisungen gibt ("und jetzt in die Ferne blicken. Lächeln!"). Interessant an ihnen ist, dass sich trotz des Aufwandes an den Rändern mancher Bilder erkennen lässt, wie elend die Verhältnisse tatsächlich waren. Auch in der jüngeren Literatur erinnert man sich: Jochen Schmidt beschreibt in "Schneckenmühle" die Wochen im Zeltlager, als er 14 Jahre alt war; die (deutlich jüngere) Andrea Hanna Hünniger stellt in "Das Paradies. Meine Jugend nach der Mauer" ein wenig hilflos fest: "Für die DDR haben wir noch keine Sprache, keine Begriffe gefunden."
Und so nähert man sich diesem rätselhaften Gebilde, der Deutschen Demokratischen Republik, wie der Ethnologe einem interessanten Stamm der Aborigines. Zum einen setzt man einen aufmunternden Blick auf, "ach, so haben die also gelebt, wie putzig", aber auch streng, denn die DDR war ja ein Regime, das weder Bewohner noch Umwelt schonte, um im Klassenkampf siegreich zu bestehen.
"Planerfüllung– unsere Pflicht! Planüberbietung – unsere Ehre"
Die Ausstellung in der Kulturbrauerei erinnert an die Slogans "Planerfüllung– unsere Pflicht! Planüberbietung – unsere Ehre", zeigt Mode aus den sechziger Jahren, ein Plakat vor einem heruntergekommenen Haus "Wo Häuser verkommen, verkommen auch Menschen!" und eine Erfindung, die sich nicht ganz auf dem Weltmarkt durchsetzen konnte, nämlich ein Campingzelt, dass man auf den Dach eines Trabants errichten konnte und bis zu 250 Kilogramm Menschengewicht aushalten soll. Wir sehen einen vergammelten Rasenmäher und Bilder von jungen Pionieren und erfahren aus einem Dokumentionsfilm, dass Getränke in einer DDR-Kneipe variierten, je nachdem, ob der Gast bedient wurde oder nicht und wie sich eine Rentnerin über den Dreck aus Schornsteinen beschwert, der die frisch aufgehängte Wäsche sofort wieder verpestet.
Wir sehen aber auch einen echten Trabant, und wir sehen einen Kiosk, an dem sehr ähnliche Schlagzeilen verschiedener Zeitungen eines Tages abgebildet werden, und das kommt einem doch bekannt vor. Im DDR-Museum, nicht weit entfernt in Mitte, kann sich der Besucher in einen Trabant 601 setzen und auch dort kann man sich über sechs Tageszeitungen amüsieren, die allesamt aus den Worten "Erich Honecker", "Bettino Craxi" (früherer italienischer Ministerpräsident) "begrüßen" und "herzlich" ihre Schlagzeilen bildeten. Kurzum, es gibt bereits eine Institution, die sich exakt dem gleichen Thema und in der Aufmachung vergleichbar widmet. Nur ist das eine kommerziell betrieben und kostet sechs Euro Eintritt, während die Ausstellung des Anderen mit 1,1 Millionen Euro staatlich gefördert wird und keinen Eintritt kostet.
Mit dem Subsidiaritätsprinzip, nachdem sich der Staat immer dann nicht engagieren sollte, wenn ein privater Unternehmer die Aufgabe gleich gut übernehmen kann, hat das nichts mehr zu tun. Eine halbe Million Besucher zählt das DDR-Museum, es zählt zu den zehn am besten besuchten Museen der Stadt, es ist gut gemacht. Präsident Hütter – auf die Konkurrenz zum DDR-Museum angesprochen – verweist drauf, dass das Museum in der Kulturbrauerei den DDR-Alltag "tiefgreifend" darstelle. Vielleicht war das nicht als Seitenhieb gemeint. Aber man konnte es so verstehen.
Quelle
"Auszusetzen sind eigentlich Mängel", stellt die ältere Dame fest. In ihre Wohnung regne es rein, weil der "Großplattenbau" nicht verfugt wurde. Und überhaupt macht es "sich nachteilig bemerkbar", dass die Küche so "winzig" sei. "Die Kleinheit ist unerträglich", sagt sie noch, und dann endet das Filmchen aus dem Jahr 1978. Es ist eine Dokumentation aus einem Neubau aus einer namenlosen Stadt in der DDR und Teil der Ausstellung "Alltag in der DDR", die am Sonnabend im neuen Museum in der Kulturbrauerei eröffnet.
Vier Themen behandele die Ausstellung, erzählt Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte, "Herrschaft und Alltag", das "Kollektiv und der Einzelne", "Konsum und Mangel", "Rückzug und Aufbruch". Er betont überraschend oft, dass man den Alltag in der DDR nicht unabhängig von der Politik darstellen könne – dabei ist das doch ziemlich offensichtlich.
Spätestens seit der Bildung des Staatswesens ist das Leben eines Bürgers automatisch auch politisch. Wenn spätere Generationen die Lust an Museen nicht verlieren sollten, wird auch unser Leben als Teil eines individualistischen, kapitalistischen Systems verstanden werden– wie auch sonst?
"Für die DDR haben wir noch keine Sprache gefunden"
Wie dem auch sei, das Interesse am "normalen" Dasein in der DDR erlebt einen auffälligen Aufschwung. Allein in diesem Herbst sind zwei dicke Bildbände erschienen: Jens Kegel zeigt in "Leben in Ost-Berlin" 1000 Bilder aus Archiven der Bildagenturen. In dem Band "Farbe für die Republik", erschienen bei Quadriga, werden die Bilder von Martin Schmidt gezeigt, die ambitionierte, lebensfrohe Menschen im Kombinat und in ihrer Freizeit zeigen. Es sind Propagandabilder, bei der man die Stimme des Fotografen zu hören meint, wie er Anweisungen gibt ("und jetzt in die Ferne blicken. Lächeln!"). Interessant an ihnen ist, dass sich trotz des Aufwandes an den Rändern mancher Bilder erkennen lässt, wie elend die Verhältnisse tatsächlich waren. Auch in der jüngeren Literatur erinnert man sich: Jochen Schmidt beschreibt in "Schneckenmühle" die Wochen im Zeltlager, als er 14 Jahre alt war; die (deutlich jüngere) Andrea Hanna Hünniger stellt in "Das Paradies. Meine Jugend nach der Mauer" ein wenig hilflos fest: "Für die DDR haben wir noch keine Sprache, keine Begriffe gefunden."
Und so nähert man sich diesem rätselhaften Gebilde, der Deutschen Demokratischen Republik, wie der Ethnologe einem interessanten Stamm der Aborigines. Zum einen setzt man einen aufmunternden Blick auf, "ach, so haben die also gelebt, wie putzig", aber auch streng, denn die DDR war ja ein Regime, das weder Bewohner noch Umwelt schonte, um im Klassenkampf siegreich zu bestehen.
"Planerfüllung– unsere Pflicht! Planüberbietung – unsere Ehre"
Die Ausstellung in der Kulturbrauerei erinnert an die Slogans "Planerfüllung– unsere Pflicht! Planüberbietung – unsere Ehre", zeigt Mode aus den sechziger Jahren, ein Plakat vor einem heruntergekommenen Haus "Wo Häuser verkommen, verkommen auch Menschen!" und eine Erfindung, die sich nicht ganz auf dem Weltmarkt durchsetzen konnte, nämlich ein Campingzelt, dass man auf den Dach eines Trabants errichten konnte und bis zu 250 Kilogramm Menschengewicht aushalten soll. Wir sehen einen vergammelten Rasenmäher und Bilder von jungen Pionieren und erfahren aus einem Dokumentionsfilm, dass Getränke in einer DDR-Kneipe variierten, je nachdem, ob der Gast bedient wurde oder nicht und wie sich eine Rentnerin über den Dreck aus Schornsteinen beschwert, der die frisch aufgehängte Wäsche sofort wieder verpestet.
Wir sehen aber auch einen echten Trabant, und wir sehen einen Kiosk, an dem sehr ähnliche Schlagzeilen verschiedener Zeitungen eines Tages abgebildet werden, und das kommt einem doch bekannt vor. Im DDR-Museum, nicht weit entfernt in Mitte, kann sich der Besucher in einen Trabant 601 setzen und auch dort kann man sich über sechs Tageszeitungen amüsieren, die allesamt aus den Worten "Erich Honecker", "Bettino Craxi" (früherer italienischer Ministerpräsident) "begrüßen" und "herzlich" ihre Schlagzeilen bildeten. Kurzum, es gibt bereits eine Institution, die sich exakt dem gleichen Thema und in der Aufmachung vergleichbar widmet. Nur ist das eine kommerziell betrieben und kostet sechs Euro Eintritt, während die Ausstellung des Anderen mit 1,1 Millionen Euro staatlich gefördert wird und keinen Eintritt kostet.
Mit dem Subsidiaritätsprinzip, nachdem sich der Staat immer dann nicht engagieren sollte, wenn ein privater Unternehmer die Aufgabe gleich gut übernehmen kann, hat das nichts mehr zu tun. Eine halbe Million Besucher zählt das DDR-Museum, es zählt zu den zehn am besten besuchten Museen der Stadt, es ist gut gemacht. Präsident Hütter – auf die Konkurrenz zum DDR-Museum angesprochen – verweist drauf, dass das Museum in der Kulturbrauerei den DDR-Alltag "tiefgreifend" darstelle. Vielleicht war das nicht als Seitenhieb gemeint. Aber man konnte es so verstehen.
Quelle
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Ähnliche Themen
» Ausstellung widmet sich dem Phänomen Polaroid
» Das Deutsche Museum (offizieller Name Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik)
» VW T5 BiTurbo Diesel der moderne Trabbi ?
» Das Deutsche Museum (offizieller Name Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik)
» VW T5 BiTurbo Diesel der moderne Trabbi ?
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Heute um 3:20 am von Heiliger Hotze
» Halflives
Heute um 3:18 am von Heiliger Hotze
» Kupfergold
Heute um 3:15 am von Heiliger Hotze
» Whitesnake
Heute um 3:13 am von Heiliger Hotze
» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Heute um 3:11 am von Heiliger Hotze
» MALIGNANT TUMOUR
Heute um 3:04 am von Heiliger Hotze
» - LEEAAV -
Heute um 3:02 am von Heiliger Hotze
» (( ifa ))
Heute um 3:00 am von Heiliger Hotze
» AOP Records
Heute um 2:57 am von Heiliger Hotze