Historische Industriegeschichte: Günther & Tegetmeyer oHG
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1
Historische Industriegeschichte: Günther & Tegetmeyer oHG
Zu Günther & Tegetmeyer oHG haben wir folgendes gefunden:
Unmittelbar nachdem Tegetmeyer seine Meisterprüfung abgelegt hatte, gründeten beide im April 1901 die Firma Günther & Tegetmeyer für wissenschaftlichen Instrumentenbau. Man fertigte verschiedenste Elektrometertypen[1], Apparate zur Bestimmung der Radioaktivität von Luft-, Wasser- und Bodenproben, Fotometer und Apparate zur Beobachtung der atmosphärischen Elektrizität.
Zwei Mal waren Günther & Tegetmeyer für Deutschland mit Fabrikaten auf Weltausstellungen vertreten, 1904 in St. Louis und 1910 in Brüssel. Von jeder dieser Ausstellungen kehrte man mit einer Auszeichnung zurück. In der Fachliteratur finden sich etliche Darstellungen von Forschungsprojekten, in denen auf die Verwendung von Geräten der Braunschweiger Werkstatt hingewiesen wird. Beispielsweise entdeckte Viktor Hess die Kosmische Strahlung mit einem bei Günther & Tegetmeyer gefertigten Instrument; Carl Dorno erforschte die UV-B-Strahlung mit Fotometern von Günther & Tegetmeyer. Im Deutschen Museum in München werden Instrumente von Günther & Tegetmeyer als „Meilensteine der Forschung und Technik“ präsentiert.
1933 starb Oskar Günther. Otto Tegetmeyer führte das Unternehmen alleinverantwortlich weiter. Es gelang ihm, trotz schwierigster Rahmenbedingungen, die bedeutende Position des Unternehmens zu halten. In der Nacht auf den 15. Oktober 1944 wurde das Fabrikgebäude durch einen Bombentreffer während des schwersten Bombenangriffes auf Braunschweig zerstört. Otto Tegetmeyer baute im Keller einer Schule eine neue Produktionsstätte auf. Gegen Ende 1949 ging Tegetmeyer eine Kooperation mit dem Braunschweiger Zweigwerk von Hartmann & Braun ein.
1951 feierte Günther & Tegetmeyer das 50-jährige Firmenjubiläum. Für sein persönliches Engagement in der Handwerkskammer – er gehörte etliche Jahre dem Prüfungsausschuss an – ernannte man Otto Tegetmeyer zum Ehrenmeister. Ein Jahr später gab er die Firmenleitung ab. 1953 wurde die Günther & Tegetmeyer GmbH zur Tochtergesellschaft der Hartmann & Braun AG.[2] 1958 wurde das Unternehmen aus dem Handelsregister gelöscht.
Quelle-Literatur & inzelnachweise
Unmittelbar nachdem Tegetmeyer seine Meisterprüfung abgelegt hatte, gründeten beide im April 1901 die Firma Günther & Tegetmeyer für wissenschaftlichen Instrumentenbau. Man fertigte verschiedenste Elektrometertypen[1], Apparate zur Bestimmung der Radioaktivität von Luft-, Wasser- und Bodenproben, Fotometer und Apparate zur Beobachtung der atmosphärischen Elektrizität.
Zwei Mal waren Günther & Tegetmeyer für Deutschland mit Fabrikaten auf Weltausstellungen vertreten, 1904 in St. Louis und 1910 in Brüssel. Von jeder dieser Ausstellungen kehrte man mit einer Auszeichnung zurück. In der Fachliteratur finden sich etliche Darstellungen von Forschungsprojekten, in denen auf die Verwendung von Geräten der Braunschweiger Werkstatt hingewiesen wird. Beispielsweise entdeckte Viktor Hess die Kosmische Strahlung mit einem bei Günther & Tegetmeyer gefertigten Instrument; Carl Dorno erforschte die UV-B-Strahlung mit Fotometern von Günther & Tegetmeyer. Im Deutschen Museum in München werden Instrumente von Günther & Tegetmeyer als „Meilensteine der Forschung und Technik“ präsentiert.
1933 starb Oskar Günther. Otto Tegetmeyer führte das Unternehmen alleinverantwortlich weiter. Es gelang ihm, trotz schwierigster Rahmenbedingungen, die bedeutende Position des Unternehmens zu halten. In der Nacht auf den 15. Oktober 1944 wurde das Fabrikgebäude durch einen Bombentreffer während des schwersten Bombenangriffes auf Braunschweig zerstört. Otto Tegetmeyer baute im Keller einer Schule eine neue Produktionsstätte auf. Gegen Ende 1949 ging Tegetmeyer eine Kooperation mit dem Braunschweiger Zweigwerk von Hartmann & Braun ein.
1951 feierte Günther & Tegetmeyer das 50-jährige Firmenjubiläum. Für sein persönliches Engagement in der Handwerkskammer – er gehörte etliche Jahre dem Prüfungsausschuss an – ernannte man Otto Tegetmeyer zum Ehrenmeister. Ein Jahr später gab er die Firmenleitung ab. 1953 wurde die Günther & Tegetmeyer GmbH zur Tochtergesellschaft der Hartmann & Braun AG.[2] 1958 wurde das Unternehmen aus dem Handelsregister gelöscht.
Quelle-Literatur & inzelnachweise
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Ähnliche Themen
» Historische Industriegeschichte: Deutschlands bedeutenste Mühle
» Wer war Otto Tegetmeyer
» Industriegeschichte: Schmalbach-Lubeca
» Wer war Otto Tegetmeyer
» Industriegeschichte: Schmalbach-Lubeca
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
So Nov 17, 2024 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
So Nov 17, 2024 4:21 am von Andy
» zozyblue
So Nov 17, 2024 4:18 am von Andy
» MAGNUM
So Nov 17, 2024 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
So Nov 17, 2024 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
So Nov 17, 2024 4:10 am von Andy
» = Azillis =
So Nov 17, 2024 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
So Nov 17, 2024 4:04 am von Andy
» Art of Trance
So Nov 17, 2024 4:02 am von Andy