Wer sind oder waren die Angrivarier
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1
Wer sind oder waren die Angrivarier
Braunschweig war vielen Einflüssen unterlegen und jede Gruppe hat mehr oder minder spuren hinterlassen.Alleine die Germanischen Völker waren in verschiedene Gruppen vorhanden.Den Germanen ansich hat es nicht gegeben.,Vielmehr handelte es sich um Familieclans die sich ausbreiteten, unter anderen die Angrivarier
Aber wer waren sie?
Dazu findet sich folgendes:
Die Angrivarier (auch Angrevarier, Angarier, Engern, lateinisch: Angrivarii, Angarii, griechisch Αγγριουάριοι) waren ein germanisches Volk, das an der mittleren Weser, vornehmlich auf dem rechten Ufer zwischen Steinhuder Meer und dem Zufluss der Aller, wohnte und nördlich an die Chauken (an der unteren Weser) und Dulgubnier (in der heutigen Lüneburger Heide), südlich an die Cherusker[1], westlich an die Ampsivarier und östlich an die erst seit den Sachsenkriegen belegten Ostfalen grenzte.
Stammesherzogtum Sachsen um das Jahr 1000, Engern in der Mitte
Als Germanicus im Jahre 16 n. Chr. gegen die Cherusker vorrückte, erregten die Angrivarier in seinem Rücken einen Aufstand, wurden aber durch Stertinius bald zur Ruhe gebracht und blieben seitdem den Römern ergeben.
Nach Auflösung des cheruskischen Bundes erweiterten sie ihre Grenzen südwärts und entrissen unter Kaiser Nerva mit den Chamaven den Brukterern die Gegend nördlich der Lippe und an der Quelle der Ems. Später breiteten sie sich noch weiter nach Süden und Westen aus, schlossen sich unter dem auch auf das Land (Angaria, Engern) übergegangenen Namen der Angrivarier oder Engern dem Sachsenbund an und bildeten deren mittleren Teil.[1]
Widukind von Corvey berichtet, dass der sächsische Stamm in drei große Teilstämme aufgeteilt war, nämlich die Westfalen, die Ostsachsen (Ostfalen) und die Engern. Diese Dreiteilung wird dadurch bestätigt, dass in den Sachsenkriegen, nach den Reichsannalen, die Teilstämme unter ihrem jeweiligen Heerführer separate Vereinbarungen trafen. Im Jahr 775 unterwarfen sich die Engern im Raum Bückeburg mit ihrem Anführer Bruno nach einer Niederlage Karl dem Großen und nahmen das Christentum an.[2
Aus dem Siedlungsgebiet der Angrivarier (deutsch Engern) formte sich im Mittelalter die Provinz Angaria (deutsch: Engern), eine der drei großen Provinzen im Stammesherzogtum Sachsen, neben Westfalen und Ostfalen.
Die Provinz Engern war der zentrale, beiderseits der Weser gelegene Teil des Herzogtums. Die Provinz lag zwischen Westfalen im Westen und grenzte im Osten an Ostfalen. Es umfasste in etwa das gesamte Einzugsgebiet der Weser ab der Vereinigung von Werra und Fulda, abzüglich Aller und Leine (oberhalb ihres Zusammenflusses) im Osten. Im nördlichen Westen war die Hunte Grenzfluss.[3]
Im Jahr 1180 wurden während des Reichstages von Gelnhausen, nach der Achtserklärung gegen Heinrich den Löwen durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa wegen Verweigerung der Heeresfolge nach Italien, die Herzogtümer Westphalen und Engern geteilt. Das Bistum Paderborn und jene Teile, die im Bereich des Erzbistums Köln lagen, wurden dabei zu einem neuen Herzogtum zusammengefasst und unterstanden zunächst dem Erzbistum Köln. Der andere Teil kam als Herzogtum Westphalen und Engern an den Askanier Bernhard III.
Die Bezeichnung „Engern“ wurde bis 1806 im Titel des Herrschers des jüngeren Herzogtums Sachsen („Herzog von Sachsen, Engern und Westfalen“) geführt, siehe Geschichte Sachsens. Mit der Übernahme Westphalens 1815 kam die Titulatur „Westfalen und Engern“ an den preußischen König Friedrich Wilhelm III.
Der Gau Engern, der in der sächsischen Provinz Westfalen lag, ist mit der Provinz historisch verbunden, jedoch nicht mit ihr identisch.[4]
Der Name Engern hat sich als Name des Mittelteils des Herzogtums Sachsen nur bis in das ausgehende Mittelalter erhalten.[1] Auch könnte der Name der Stadt Enger damit in Verbindung stehen, wenn auch einiges gegen diese Vermutung spricht.[5]
Der Schild zeigt im silbernen Felde drei, zu zwei und eins gestellte, rote Seeblätter.
Herzogtum Engern
Im Mittelalter wurde nachträglich ein Wappen ersonnen, um die Nachkommenschaft und damit einen Legitimitätsanspruch auf Engern nachzuweisen. So findet es sich u. a. im Großen Wappen des Königreichs Preußen und des Kurfürstentums Sachsen sowie diverser sächsischer Herzogtümer wieder. Das Restherzogtum Sachsen-Wittenberg führte es sowie daraus abgeleitet die Grafschaft Brehna. Ebenso findet es sich in mehreren Gemeindewappen der Region zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald wie z. B. Löhne sowie Grafschaft und Stadt Tecklenburg.
In seinem 17-Länder-Modell hat Werner Rutz 1995 die Errichtung eines Engern genannten Landes vorgeschlagen, das in der Hauptsache aus Ostwestfalen-Lippe und den östlich angrenzenden niedersächsischen Gemeinden bestehen sollte, also in etwa dem südlichen Teil des historischen Engern entspräche.
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Multikulti im Mittelalter so zusagen.
Aber wer waren sie?
Dazu findet sich folgendes:
Die Angrivarier (auch Angrevarier, Angarier, Engern, lateinisch: Angrivarii, Angarii, griechisch Αγγριουάριοι) waren ein germanisches Volk, das an der mittleren Weser, vornehmlich auf dem rechten Ufer zwischen Steinhuder Meer und dem Zufluss der Aller, wohnte und nördlich an die Chauken (an der unteren Weser) und Dulgubnier (in der heutigen Lüneburger Heide), südlich an die Cherusker[1], westlich an die Ampsivarier und östlich an die erst seit den Sachsenkriegen belegten Ostfalen grenzte.
Stammesherzogtum Sachsen um das Jahr 1000, Engern in der Mitte
Als Germanicus im Jahre 16 n. Chr. gegen die Cherusker vorrückte, erregten die Angrivarier in seinem Rücken einen Aufstand, wurden aber durch Stertinius bald zur Ruhe gebracht und blieben seitdem den Römern ergeben.
Nach Auflösung des cheruskischen Bundes erweiterten sie ihre Grenzen südwärts und entrissen unter Kaiser Nerva mit den Chamaven den Brukterern die Gegend nördlich der Lippe und an der Quelle der Ems. Später breiteten sie sich noch weiter nach Süden und Westen aus, schlossen sich unter dem auch auf das Land (Angaria, Engern) übergegangenen Namen der Angrivarier oder Engern dem Sachsenbund an und bildeten deren mittleren Teil.[1]
Widukind von Corvey berichtet, dass der sächsische Stamm in drei große Teilstämme aufgeteilt war, nämlich die Westfalen, die Ostsachsen (Ostfalen) und die Engern. Diese Dreiteilung wird dadurch bestätigt, dass in den Sachsenkriegen, nach den Reichsannalen, die Teilstämme unter ihrem jeweiligen Heerführer separate Vereinbarungen trafen. Im Jahr 775 unterwarfen sich die Engern im Raum Bückeburg mit ihrem Anführer Bruno nach einer Niederlage Karl dem Großen und nahmen das Christentum an.[2
Aus dem Siedlungsgebiet der Angrivarier (deutsch Engern) formte sich im Mittelalter die Provinz Angaria (deutsch: Engern), eine der drei großen Provinzen im Stammesherzogtum Sachsen, neben Westfalen und Ostfalen.
Die Provinz Engern war der zentrale, beiderseits der Weser gelegene Teil des Herzogtums. Die Provinz lag zwischen Westfalen im Westen und grenzte im Osten an Ostfalen. Es umfasste in etwa das gesamte Einzugsgebiet der Weser ab der Vereinigung von Werra und Fulda, abzüglich Aller und Leine (oberhalb ihres Zusammenflusses) im Osten. Im nördlichen Westen war die Hunte Grenzfluss.[3]
Im Jahr 1180 wurden während des Reichstages von Gelnhausen, nach der Achtserklärung gegen Heinrich den Löwen durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa wegen Verweigerung der Heeresfolge nach Italien, die Herzogtümer Westphalen und Engern geteilt. Das Bistum Paderborn und jene Teile, die im Bereich des Erzbistums Köln lagen, wurden dabei zu einem neuen Herzogtum zusammengefasst und unterstanden zunächst dem Erzbistum Köln. Der andere Teil kam als Herzogtum Westphalen und Engern an den Askanier Bernhard III.
Die Bezeichnung „Engern“ wurde bis 1806 im Titel des Herrschers des jüngeren Herzogtums Sachsen („Herzog von Sachsen, Engern und Westfalen“) geführt, siehe Geschichte Sachsens. Mit der Übernahme Westphalens 1815 kam die Titulatur „Westfalen und Engern“ an den preußischen König Friedrich Wilhelm III.
Der Gau Engern, der in der sächsischen Provinz Westfalen lag, ist mit der Provinz historisch verbunden, jedoch nicht mit ihr identisch.[4]
Der Name Engern hat sich als Name des Mittelteils des Herzogtums Sachsen nur bis in das ausgehende Mittelalter erhalten.[1] Auch könnte der Name der Stadt Enger damit in Verbindung stehen, wenn auch einiges gegen diese Vermutung spricht.[5]
Der Schild zeigt im silbernen Felde drei, zu zwei und eins gestellte, rote Seeblätter.
Herzogtum Engern
Im Mittelalter wurde nachträglich ein Wappen ersonnen, um die Nachkommenschaft und damit einen Legitimitätsanspruch auf Engern nachzuweisen. So findet es sich u. a. im Großen Wappen des Königreichs Preußen und des Kurfürstentums Sachsen sowie diverser sächsischer Herzogtümer wieder. Das Restherzogtum Sachsen-Wittenberg führte es sowie daraus abgeleitet die Grafschaft Brehna. Ebenso findet es sich in mehreren Gemeindewappen der Region zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald wie z. B. Löhne sowie Grafschaft und Stadt Tecklenburg.
In seinem 17-Länder-Modell hat Werner Rutz 1995 die Errichtung eines Engern genannten Landes vorgeschlagen, das in der Hauptsache aus Ostwestfalen-Lippe und den östlich angrenzenden niedersächsischen Gemeinden bestehen sollte, also in etwa dem südlichen Teil des historischen Engern entspräche.
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Multikulti im Mittelalter so zusagen.
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11
Ähnliche Themen
» Wer sind,oder waren die Cherusker
» Wer sind oder waren die Ranen?
» Wer sind oder waren die Hethiter?
» Wer sind oder waren die Ranen?
» Wer sind oder waren die Hethiter?
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
So Nov 17, 2024 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
So Nov 17, 2024 4:21 am von Andy
» zozyblue
So Nov 17, 2024 4:18 am von Andy
» MAGNUM
So Nov 17, 2024 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
So Nov 17, 2024 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
So Nov 17, 2024 4:10 am von Andy
» = Azillis =
So Nov 17, 2024 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
So Nov 17, 2024 4:04 am von Andy
» Art of Trance
So Nov 17, 2024 4:02 am von Andy