Wer war König Djoser?
Seite 1 von 1
Wer war König Djoser?
Nun wahrscheinlich werden die wenigsten von desen König was gehört haben.
Dazu steht folgendes geschrieben:
Djoser war der Name des zweiten altägyptischen Königs (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich), welcher von um 2720 bis 2700 v. Chr. regierte.[5] Er kann zweifelsfrei mit dem zeitgenössisch belegten Horusnamen Netjeri-chet identifiziert werden. Als erster Erbauer einer Stufenpyramide gehört Djoser zu den bekanntesten Königen des Alten Ägypten.
Wie bereits in der Einleitung angemerkt, kann der Name „Djoser“ zweifelsfrei mit dem archäologisch gut belegten Horusnamen „Netjeri-chet“ gleichgesetzt werden. Ein stichhaltiger Beleg ist eine Sitzstatue des Pharao Sesostris II. (12. Dynastie), deren Sockelinschrift den Namenszug „Hor-Netjeri-chet-djeser“ enthält. Damit ist unter Sesostris II. der früheste Gebrauch des Namens „Djeser“ nachgewiesen.[7]
Tonsiegelfragment mit dem Namen „Netjeri-chet“
(Grab des Hesire).[
Den zweitjüngsten Beleg für den Gebrauch des Namens liefert der berühmte Westcar-Papyrus (13. Dynastie), der für Djoser ebenfalls den Kartuschennamen „Djeser“ verwendet.[8]
Gegenstand heutiger Forschungen ist allerdings die Frage, woher der Name „Djeser“ stammt. Einen möglichen Anhaltspunkt liefern Fragmente von Stelen aus poliertem Sandstein, die aus dem Djoser-Komplex in Sakkara stammen. Deren Inschriften nennen meist die Namen von Djoser und dessen Ehefrauen und Töchter, beginnen aber stets mit den Worten „Chenti-ta-djeser-nisut“ (gesegnet sei das Land des erhabenen Königs). Das „djeser-nisut“ wurde wahrscheinlich in späterer Zeit als Geburtsname des Djoser fehlgedeutet und als Kartuschenname übernommen.
Gesonderte Beachtung findet auch der Kartuschenname Nr.16 in der Königsliste von Abydos des Sethos I.. Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass die dortige Namensversion ursprünglich nicht mit „Djeser“ eingeleitet worden war, sondern mit einem anderen Wort. Dieses wurde jedoch später wieder ausgemeißelt. Es ist unsicher, wie dieses Wort gelautet hatte und es gibt zahlreiche Interpretationen.[9]
Herkunft und Familie
Djosers Mutter war Königin Nimaat-Hapi, die Gemahlin von Chasechemui, dem letzten Herrscher der 2. Dynastie. Es kann daher mit hoher Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass Chasechemui auch Djosers Vater war. Die einzige bekannte Ehefrau Djosers war Hetephernebti. Als einziges Kind Djosers ist eine Tochter namens Inetkaes überliefert. Ob sie auch die Tochter der Hetephernebti war oder aus einer anderen Ehe stammte, lässt sich aus dem vorhandenen Quellenmaterial nicht mit Sicherheit bestimmen.
Ein mögliches weiteres Familienmitglied des Djoser ist auf einem Relieffragment aus Heliopolis, das sich heute im Museo Egizio in Turin (Inv.-Nr. 2671/211) befindet, abgebildet. Das Fragment zeigt den thronenden König, vor Ihm, wesentlich kleiner dargestellt, stehen seine Tochter Inetkaes und seine Gemahlin Hetephernebti. Eine weitere Person umfasst von hinten den Fuß des Königs. Um wen es sich hierbei handelt ist nicht sicher, da die Beischrift sehr schlecht erhalten ist. Ann Macy Roth liest den Namen Nianch-Hathor und hält die dargestellte Person für eine weitere Tochter.[10] Diese Lesung ist allerdings hochgradig unsicher und hat sich in der ägyptologischen Forschung bisher nicht durchgesetzt.
Möglicherweise sind von einer der weiblichen Verwandten Djosers auch die sterblichen Überreste erhalten geblieben. James Edward Quibell fand Anfang des 20. Jahrhunderts in der Pyramidenanlage des Djoser mehrere Knochen einer jungen Frau, die er für eine Prinzessin hielt. 1989 wurde eine Datierung der Knochen mittels Radiokohlenstoffdatierung vorgenommen. Die Ergebnisse waren zwar recht ungenau, schlossen aber eine Datierung der etwa 16 bis 17 Jahre alten Frau in die Zeit Djosers nicht aus.[11]
Als Nachfolger von Djoser wird generell Pharao Sechemchet angesehen.
Herrschaft
Regierungsdauer und Ereignisse
Die Dauer von Djosers Herrschaft betrug laut Turiner Königspapyrus 19 Jahre und 1 Monat.[12] In einer Inschrift ist seine Regierungsübernahme vom 26. Achet III in der ägyptischen Jahreszeit „Überschwemmung“ des ägyptischen Kalenders belegt.[13]
Über weitere Ereignisse während Djosers Regentschaft ist nur wenig bekannt. Der Palermostein schildert die ersten fünf Jahre wie folgt:
Die Bruchkante des Palermosteins verläuft genau diagonal durch das fünfte Fenster, weshalb der Rest des Eintrags fehlt und damit unsicher ist, welches Fest genau beschrieben wurde.
Unter Djoser gelangten mehrere Beamte und Wesire zu hohem Ansehen, allen voran Imhotep, Hesire, Anch-en-iti, Nedjem-Anch und Chai-neferu. Während Imhotep offenkundig Djosers besondere Gunst genoss und in späterer Zeit sogar vergöttlicht wurde, sind vom Beamten Hesire beeindruckende Paneelen aus wertvollem Zedernholz erhalten. Chai-neferu tritt hingegen nur auf Steingefäßen und Tonsiegeln auf.
Einführung des Goldnamens
Djosers Stufenpyramide.
Unter Djoser erfuhr der Sonnenkult einen weiteren Aufschwung, der gleichzeitig mit einer erhöhenden Bedeutung des Königs verbunden war. Mindestens seit der 1. Dynastie zeigte sich die Verbindung vom König als lebender Horus unter der Sonne im Beinamen Nebu, aber erst Djoser erhöhte den Königsstatus als lebender Horus auf Erden gleichrangig mit der Sonne.[14] Diese Parallelen zeigten sich auch im Pyramidenbau, der ab Djoser immer größere Maße annahm. Seine neue Konstruktion der Stufenpyramide macht die neue Königsphilosophie deutlich, da mit der neuen Bauart eine optische Erscheinungsform für die Ewigkeit gesetzt werden sollte und dem König als Zeichen des gleichberechtigten Herrschers gemeinsam mit der Sonne ein unvergängliches Denkmal erbaut wurde. Außerdem ließ Djoser sein Grab direkt in seiner Pyramide errichten und verlegte ergänzend sein Scheingrab von Abydos nach Sakkara.[15]
Djoser beim Hebsed-Lauf (Relief aus den unterirdischen Grabgalerien)[16]
Ein weiterer Anhaltspunkt für den erweiterten Sonnenkult ist das erstmals aus Stein errichtete Scheingrab (Südgrab), das die sonst übliche Mattenkonstruktion aus Holz und Metall ersetzte. Insgesamt erfuhr der Grabkomplex durch die Veränderungen gegenüber der traditionellen Bauweise eine sehr viel stärkere Ausdehnung. Die Ägyptologen Jochem Kahl, Steven Quirke und Wolfgang Helck weisen im direkten Zusammenhang auf Djosers Einführung des Goldhorus-Namen hin, der zwar die Sonne nicht über den König stellte und zum eigenständigen Gott erhob, aber insbesondere die neue und stärkere Verschmelzung des Königs mit der Sonne deutlich machte.[14]
Kahl und Quirke nehmen an, dass während der Einführung des Goldhorus-Namen auch das geistig-religiöse Denken zu Djosers Zeiten einen starken Wandel erfahren und zukünftige Generationen beeinflusst haben muss, da nachkommende Herrscher den Goldhorus-Namen sofort übernahmen (vergleiche Chaba).[17]
→ Hauptartikel: Djoser-Pyramide
Felsrelief des Djoser
im Wadi Maghara [18]
Die Djoser-Pyramide ist der zweitälteste noch erhaltene, aus behauenen Steinen gemauerte Monumentalbau Ägyptens. Sie besteht aus fünf leicht geschrägten Stufen und erinnert auf den ersten Blick an eine Hochzeitstorte. Unter der Stufenpyramide verbirgt sich die komplexe und labyrinthartig angelegte Grabanlage. In deren Magazinräumen fand man Steingefäße aus den Gräbern fast sämtlicher Könige der 1. und 2. Dynastie. Mit seiner Stufenpyramide leitete Djoser die Epoche der Pyramiden ein.[19]
Aus Heliopolis sind die Reste eines kleinen Bauwerks erhalten. Die Fragmente der „Djoser-Kapelle“ belegen zwar einen älteren Tempel, jedoch handelt es sich um die Reste eines kleinen Schreins oder Kästchens zwecks Verehrung einer Kultstatuette des Djoser.[20] Sie befinden sich heute im Museo Egizzio de Turin.
Bei Bait Challaf (nördlich von Abydos) befindet sich eine große Mastaba (Mastaba K2), die Siegel des Herrschers und seiner Mutter Nimaat-hapi enthielt.[21][22]
Djoser wird außerdem auf einer Inschrift aus dem Wadi Maghara (Sinai) genannt. Dort erscheint er, wie er einen Gefangenen erschlägt. Neben ihm steht eine Göttin. Hinter dieser ist wiederum eine Figur abgebildet, die nach der Beischrift den Verwalter der Wüste Anch-en-iti zeigt, der also diese Expedition durchführte.[23] In der Nähe befinden sich nämlich Türkisminen, die das Ziel waren.
Weiter geht es in Teil 2
Dazu steht folgendes geschrieben:
Djoser war der Name des zweiten altägyptischen Königs (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich), welcher von um 2720 bis 2700 v. Chr. regierte.[5] Er kann zweifelsfrei mit dem zeitgenössisch belegten Horusnamen Netjeri-chet identifiziert werden. Als erster Erbauer einer Stufenpyramide gehört Djoser zu den bekanntesten Königen des Alten Ägypten.
Wie bereits in der Einleitung angemerkt, kann der Name „Djoser“ zweifelsfrei mit dem archäologisch gut belegten Horusnamen „Netjeri-chet“ gleichgesetzt werden. Ein stichhaltiger Beleg ist eine Sitzstatue des Pharao Sesostris II. (12. Dynastie), deren Sockelinschrift den Namenszug „Hor-Netjeri-chet-djeser“ enthält. Damit ist unter Sesostris II. der früheste Gebrauch des Namens „Djeser“ nachgewiesen.[7]
Tonsiegelfragment mit dem Namen „Netjeri-chet“
(Grab des Hesire).[
Den zweitjüngsten Beleg für den Gebrauch des Namens liefert der berühmte Westcar-Papyrus (13. Dynastie), der für Djoser ebenfalls den Kartuschennamen „Djeser“ verwendet.[8]
Gegenstand heutiger Forschungen ist allerdings die Frage, woher der Name „Djeser“ stammt. Einen möglichen Anhaltspunkt liefern Fragmente von Stelen aus poliertem Sandstein, die aus dem Djoser-Komplex in Sakkara stammen. Deren Inschriften nennen meist die Namen von Djoser und dessen Ehefrauen und Töchter, beginnen aber stets mit den Worten „Chenti-ta-djeser-nisut“ (gesegnet sei das Land des erhabenen Königs). Das „djeser-nisut“ wurde wahrscheinlich in späterer Zeit als Geburtsname des Djoser fehlgedeutet und als Kartuschenname übernommen.
Gesonderte Beachtung findet auch der Kartuschenname Nr.16 in der Königsliste von Abydos des Sethos I.. Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass die dortige Namensversion ursprünglich nicht mit „Djeser“ eingeleitet worden war, sondern mit einem anderen Wort. Dieses wurde jedoch später wieder ausgemeißelt. Es ist unsicher, wie dieses Wort gelautet hatte und es gibt zahlreiche Interpretationen.[9]
Herkunft und Familie
Djosers Mutter war Königin Nimaat-Hapi, die Gemahlin von Chasechemui, dem letzten Herrscher der 2. Dynastie. Es kann daher mit hoher Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass Chasechemui auch Djosers Vater war. Die einzige bekannte Ehefrau Djosers war Hetephernebti. Als einziges Kind Djosers ist eine Tochter namens Inetkaes überliefert. Ob sie auch die Tochter der Hetephernebti war oder aus einer anderen Ehe stammte, lässt sich aus dem vorhandenen Quellenmaterial nicht mit Sicherheit bestimmen.
Ein mögliches weiteres Familienmitglied des Djoser ist auf einem Relieffragment aus Heliopolis, das sich heute im Museo Egizio in Turin (Inv.-Nr. 2671/211) befindet, abgebildet. Das Fragment zeigt den thronenden König, vor Ihm, wesentlich kleiner dargestellt, stehen seine Tochter Inetkaes und seine Gemahlin Hetephernebti. Eine weitere Person umfasst von hinten den Fuß des Königs. Um wen es sich hierbei handelt ist nicht sicher, da die Beischrift sehr schlecht erhalten ist. Ann Macy Roth liest den Namen Nianch-Hathor und hält die dargestellte Person für eine weitere Tochter.[10] Diese Lesung ist allerdings hochgradig unsicher und hat sich in der ägyptologischen Forschung bisher nicht durchgesetzt.
Möglicherweise sind von einer der weiblichen Verwandten Djosers auch die sterblichen Überreste erhalten geblieben. James Edward Quibell fand Anfang des 20. Jahrhunderts in der Pyramidenanlage des Djoser mehrere Knochen einer jungen Frau, die er für eine Prinzessin hielt. 1989 wurde eine Datierung der Knochen mittels Radiokohlenstoffdatierung vorgenommen. Die Ergebnisse waren zwar recht ungenau, schlossen aber eine Datierung der etwa 16 bis 17 Jahre alten Frau in die Zeit Djosers nicht aus.[11]
Als Nachfolger von Djoser wird generell Pharao Sechemchet angesehen.
Herrschaft
Regierungsdauer und Ereignisse
Die Dauer von Djosers Herrschaft betrug laut Turiner Königspapyrus 19 Jahre und 1 Monat.[12] In einer Inschrift ist seine Regierungsübernahme vom 26. Achet III in der ägyptischen Jahreszeit „Überschwemmung“ des ägyptischen Kalenders belegt.[13]
Über weitere Ereignisse während Djosers Regentschaft ist nur wenig bekannt. Der Palermostein schildert die ersten fünf Jahre wie folgt:
Die Bruchkante des Palermosteins verläuft genau diagonal durch das fünfte Fenster, weshalb der Rest des Eintrags fehlt und damit unsicher ist, welches Fest genau beschrieben wurde.
Unter Djoser gelangten mehrere Beamte und Wesire zu hohem Ansehen, allen voran Imhotep, Hesire, Anch-en-iti, Nedjem-Anch und Chai-neferu. Während Imhotep offenkundig Djosers besondere Gunst genoss und in späterer Zeit sogar vergöttlicht wurde, sind vom Beamten Hesire beeindruckende Paneelen aus wertvollem Zedernholz erhalten. Chai-neferu tritt hingegen nur auf Steingefäßen und Tonsiegeln auf.
Einführung des Goldnamens
Djosers Stufenpyramide.
Unter Djoser erfuhr der Sonnenkult einen weiteren Aufschwung, der gleichzeitig mit einer erhöhenden Bedeutung des Königs verbunden war. Mindestens seit der 1. Dynastie zeigte sich die Verbindung vom König als lebender Horus unter der Sonne im Beinamen Nebu, aber erst Djoser erhöhte den Königsstatus als lebender Horus auf Erden gleichrangig mit der Sonne.[14] Diese Parallelen zeigten sich auch im Pyramidenbau, der ab Djoser immer größere Maße annahm. Seine neue Konstruktion der Stufenpyramide macht die neue Königsphilosophie deutlich, da mit der neuen Bauart eine optische Erscheinungsform für die Ewigkeit gesetzt werden sollte und dem König als Zeichen des gleichberechtigten Herrschers gemeinsam mit der Sonne ein unvergängliches Denkmal erbaut wurde. Außerdem ließ Djoser sein Grab direkt in seiner Pyramide errichten und verlegte ergänzend sein Scheingrab von Abydos nach Sakkara.[15]
Djoser beim Hebsed-Lauf (Relief aus den unterirdischen Grabgalerien)[16]
Ein weiterer Anhaltspunkt für den erweiterten Sonnenkult ist das erstmals aus Stein errichtete Scheingrab (Südgrab), das die sonst übliche Mattenkonstruktion aus Holz und Metall ersetzte. Insgesamt erfuhr der Grabkomplex durch die Veränderungen gegenüber der traditionellen Bauweise eine sehr viel stärkere Ausdehnung. Die Ägyptologen Jochem Kahl, Steven Quirke und Wolfgang Helck weisen im direkten Zusammenhang auf Djosers Einführung des Goldhorus-Namen hin, der zwar die Sonne nicht über den König stellte und zum eigenständigen Gott erhob, aber insbesondere die neue und stärkere Verschmelzung des Königs mit der Sonne deutlich machte.[14]
Kahl und Quirke nehmen an, dass während der Einführung des Goldhorus-Namen auch das geistig-religiöse Denken zu Djosers Zeiten einen starken Wandel erfahren und zukünftige Generationen beeinflusst haben muss, da nachkommende Herrscher den Goldhorus-Namen sofort übernahmen (vergleiche Chaba).[17]
→ Hauptartikel: Djoser-Pyramide
Felsrelief des Djoser
im Wadi Maghara [18]
Die Djoser-Pyramide ist der zweitälteste noch erhaltene, aus behauenen Steinen gemauerte Monumentalbau Ägyptens. Sie besteht aus fünf leicht geschrägten Stufen und erinnert auf den ersten Blick an eine Hochzeitstorte. Unter der Stufenpyramide verbirgt sich die komplexe und labyrinthartig angelegte Grabanlage. In deren Magazinräumen fand man Steingefäße aus den Gräbern fast sämtlicher Könige der 1. und 2. Dynastie. Mit seiner Stufenpyramide leitete Djoser die Epoche der Pyramiden ein.[19]
Aus Heliopolis sind die Reste eines kleinen Bauwerks erhalten. Die Fragmente der „Djoser-Kapelle“ belegen zwar einen älteren Tempel, jedoch handelt es sich um die Reste eines kleinen Schreins oder Kästchens zwecks Verehrung einer Kultstatuette des Djoser.[20] Sie befinden sich heute im Museo Egizzio de Turin.
Bei Bait Challaf (nördlich von Abydos) befindet sich eine große Mastaba (Mastaba K2), die Siegel des Herrschers und seiner Mutter Nimaat-hapi enthielt.[21][22]
Djoser wird außerdem auf einer Inschrift aus dem Wadi Maghara (Sinai) genannt. Dort erscheint er, wie er einen Gefangenen erschlägt. Neben ihm steht eine Göttin. Hinter dieser ist wiederum eine Figur abgebildet, die nach der Beischrift den Verwalter der Wüste Anch-en-iti zeigt, der also diese Expedition durchführte.[23] In der Nähe befinden sich nämlich Türkisminen, die das Ziel waren.
Weiter geht es in Teil 2
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Teil 2
Das zweifellos bekannteste Kunstwerk aus Djosers Epoche ist seine lebensgroße Sitzstatue aus Kalkstein, die aus dem Serdab des Djoser-Komplexes in Sakkara stammt. Entdeckt wurde das Meisterwerk um 1924 von Cecil Mallaby Firth. Die Statue (siehe Titelbild) besteht aus poliertem Kalkstein. Der Pharao trägt ein hautenges Hebsed-Gewand und ein plissiertes Nemes-Kopftuch über einer langen Stufenperücke. Außerdem ist sein Kinn mit einem kräftigen Pharaonenbart geschmückt. Hände und Gesicht waren ursprünglich braun-rot bemalt, die oberen und unteren Augenpartien waren mit dunkler Farbe verziert. Die Augenhöhlen waren ehemals auf ihrer Innenseite bemalt und mit Kristallsteinen überlegt worden - bei Auffinden der Statue waren die Kristalle jedoch geraubt und die Statue stark beschädigt.
Replik der Djoser-Statue im Serdab in Sakkara
Das Original der Statue befindet sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo, während im Serdab eine Replik aufgestellt ist. Ein Seitenstein des Serdab wurde bei der Rekonstruktion durch eine Scheibe ersetzt, um Besuchern einen Blick ins Innere des Serdabs zu ermöglichen. Statuenfragmente, die der Serdabstatue ähneln, wurden im Bereich des Totentempels gefunden, was auf einen eventuell vorhandenen zweiten Serdab hindeuten könnte.[24]
Des Weiteren existieren mehrere Stelen- und Relieffragmente des Djoser, die in Horbeit, Heliopolis und Tanis gefunden wurden. Einige von ihnen stammen nach neueren Erkenntnissen aus späterer Zeit, der Darstellungsstil der Reliefs ist also lediglich eine Hommage an Djosers Epoche[25].
Djoser und sein Günstling Imhotep wurden beide in späterer Zeit gleichermaßen verehrt und sogar vergöttlicht. Djosers Name erscheint auf zahllosen Objekten und in Legenden aus späteren Epochen.
So ist er eine der Hauptpersonen im berühmten Westcar-Papyrus (13. Dynastie), in welchem Wunder und Sagen aus den Regierungszeiten der Pharaonen Djoser, Nebka, Snofru und Cheops erzählt werden. Die Geschichte mit Djoser ist nur noch als Schlusssatz erhalten, der Name der Heldenfigur (vermutl. Imhotep) ist verloren.[26][27]
Aus der Spätzeit stammt die Statue eines persischen Priesters, an deren Sockel zu lesen ist, dass der Priester den Totendienst für die Herrscher Djeser (Djoser), Djeser-teti (Sechemchet) und Teti unterhalten hatte.[28]
Die sogenannte Hungersnot-Stele bei Sehel (Elephantine), ein Felsenrelief aus ptolemäischer Zeit, berichtet von einer Legende über Djoser, nach der der Pharao eine siebenjährige Dürre beendete, in dem er dem Gott Chnum opferte und diesen milde stimmte.[29]
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Replik der Djoser-Statue im Serdab in Sakkara
Das Original der Statue befindet sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo, während im Serdab eine Replik aufgestellt ist. Ein Seitenstein des Serdab wurde bei der Rekonstruktion durch eine Scheibe ersetzt, um Besuchern einen Blick ins Innere des Serdabs zu ermöglichen. Statuenfragmente, die der Serdabstatue ähneln, wurden im Bereich des Totentempels gefunden, was auf einen eventuell vorhandenen zweiten Serdab hindeuten könnte.[24]
Des Weiteren existieren mehrere Stelen- und Relieffragmente des Djoser, die in Horbeit, Heliopolis und Tanis gefunden wurden. Einige von ihnen stammen nach neueren Erkenntnissen aus späterer Zeit, der Darstellungsstil der Reliefs ist also lediglich eine Hommage an Djosers Epoche[25].
Djoser und sein Günstling Imhotep wurden beide in späterer Zeit gleichermaßen verehrt und sogar vergöttlicht. Djosers Name erscheint auf zahllosen Objekten und in Legenden aus späteren Epochen.
So ist er eine der Hauptpersonen im berühmten Westcar-Papyrus (13. Dynastie), in welchem Wunder und Sagen aus den Regierungszeiten der Pharaonen Djoser, Nebka, Snofru und Cheops erzählt werden. Die Geschichte mit Djoser ist nur noch als Schlusssatz erhalten, der Name der Heldenfigur (vermutl. Imhotep) ist verloren.[26][27]
Aus der Spätzeit stammt die Statue eines persischen Priesters, an deren Sockel zu lesen ist, dass der Priester den Totendienst für die Herrscher Djeser (Djoser), Djeser-teti (Sechemchet) und Teti unterhalten hatte.[28]
Die sogenannte Hungersnot-Stele bei Sehel (Elephantine), ein Felsenrelief aus ptolemäischer Zeit, berichtet von einer Legende über Djoser, nach der der Pharao eine siebenjährige Dürre beendete, in dem er dem Gott Chnum opferte und diesen milde stimmte.[29]
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
So Nov 17, 2024 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
So Nov 17, 2024 4:21 am von Andy
» zozyblue
So Nov 17, 2024 4:18 am von Andy
» MAGNUM
So Nov 17, 2024 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
So Nov 17, 2024 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
So Nov 17, 2024 4:10 am von Andy
» = Azillis =
So Nov 17, 2024 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
So Nov 17, 2024 4:04 am von Andy
» Art of Trance
So Nov 17, 2024 4:02 am von Andy