Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » *Santiano*
    Epikureismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

    » END OF GREEN
    Epikureismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

    »  zozyblue
    Epikureismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

    »  MAGNUM
    Epikureismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

    » Natasha Bedingfield
    Epikureismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

    » ... TRAKTOR ...
    Epikureismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

    » = Azillis =
    Epikureismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

    » Alice Cooper
    Epikureismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

    » Art of Trance
    Epikureismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    November 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
        123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    252627282930 

    Kalender Kalender


    Epikureismus

    Nach unten

    Epikureismus Empty Epikureismus

    Beitrag  Andy Mi Jul 09, 2014 11:49 pm

    Habt Ihr bestimmt auch noch nie was von gehört,was?
    Nun kein Problem,dazu findet sich folgendes:

    Epikureismus ist eine philosophische Denkrichtung, die auf den Lehren des antiken griechischen Philosophen Epikur basiert. Sie wurde um das Jahr 307 v. Chr. begründet. Epikur war ein atomistischer Materialist, der insoweit dem Denken Demokrits folgte. Im Materialismus Epikurs begründet sich seine Ablehnung von Aberglauben und göttlicher Intervention. Aristippos folgend nahm Epikur an, dass das, was er als "Lust" bezeichnete, das höchste Gut darstellte, aber das Mittel, diese Lust zu erreichen, sei, bescheiden zu leben und Wissen über die Welt und ihre Gesetze sowie die Grenzen des eigenen Strebens zu erwerben. Angestrebt wird ein Zustand der Unerschütterlichkeit (ataraxia) und der Freiheit von Furcht, wie auch von körperlichen Schmerzen (aponia). Die Gleichzeitigkeit beider Zustände wird als die höchste Form des Glücks angenommen. Wie der Hedonismus sieht der Epikureismus Lust als das einzige wirkliche Gut an. Aufgrund seines Verständnisses von Lust als Abwesenheit von Schmerz und seiner Befürwortung eines einfachen Lebens ist er aber von Hedonismus, wie er allgemein verstanden wird, zu unterscheiden.

    Epikureismus stand ursprünglich im Gegensatz zum Platonismus, konkurrierte im philosophischen Richtungsstreit später jedoch hauptsächlich mit dem Stoizismus. Epikur und seine Anhänger ignorierten die Politik. Nach dem Tod Epikurs wurde seine Schule von Hermarchos geführt. Später blühten epikureische Gesellschaften in der späthellenistischen und der römischen Ära (etwa in Antiochia, Alexandria, Rhodos und Ercolano). Sein bekanntester römischer Anhänger war der Dichter Lukrez. Zum Ende des römischen Reiches wurde der Epikureismus, der von den zu dieser Zeit vorherrschenden philosophischen Schulen, hauptsächlich dem Neuplatonismus, bekämpft wurde, kaum noch vertreten. Erst im 17. Jahrhundert wurde er von dem Atomisten Pierre Gassendi wiederbelebt, der ihn an die christliche Lehre adaptierte.

    Wenige Schriften von Epikur sind überliefert. Manche Gelehrte sehen das epische Gedicht De rerum natura (Über die Natur der Dinge) von Lukrez als ein Werk an, in dem die wesentlichen Argumente und Theorien des Epikureismus präsentiert werden. Viele der Papyrusrollen, die in der Villa dei Papiri in Herculaneum ausgegraben wurden, sind epikureische Texte. Von einigen wird vermutet, dass sie dem Epikureer Philodemos gehörten.

    Epikur und der Epikureismus

    Obwohl die Schultradition über Epikureismus bis ins dritte nachchristliche Jahrhundert nachreicht, änderten sich seine Lehrinhalte (anders als bei den anderen Philosophenschulen) im Laufe seiner langen Geschichte kaum. Neu gewonnene Erkenntnisse, etwa in der Physik, wurden nicht in die Lehre eingearbeitet, den Epikureern wurde sogar ein gewisser ängstlicher Dogmatismus nachgesagt [1] (ποῦ κεῖται; – „Wo steht es?“ soll die typische Frage der Anhänger Epikurs gewesen sein). Das kann unter anderem auch daran liegen, dass schon Epikur seiner Physik vor allem die Aufgabe zugewiesen hatte, den Menschen klarzumachen, dass jedes scheinbar übernatürliche Phänomen doch auf natürliche Weise erklärt werden könne. Bei angeblichen „Wundern“ begnügte er sich in der Regel damit, mehrere „natürliche“ Erklärungen anzubieten, ohne sich für die „richtige“ zu entscheiden. In der Schrift des Römers Lukrez (de rerum natura, „Von der Natur der Dinge“) finden sich mehrere Beispiele für ein solches Verfahren. In einer öfter verwendeten allegorischen Deutung der Bezeichnung „Garten“ heißt es, der Erdboden des Gartens stelle die Kanonik Epikurs dar, der Zaun die Physik, die Früchte aber die Ethik. Ein Primat der Ethik findet sich zwar mehr oder weniger bei allen philosophischen Schulen seit der „Sokratischen Wende“ (s. Sokrates), aber dennoch war in den anderen Lehrgebäuden die Physik nicht so dezidiert auf eine Schutz- und Abwehrfunktion reduziert. Epikur strebte nach dem Seelenfrieden (Ataraxía) und der Lust (Hedoné).
    Wirkungsgeschichte

    Lukrez (99–56 v. Chr.), der den Epikureismus als eine Art Heilslehre verkündete, machte die Lehren Epikurs in Rom heimisch. Der Epikureismus römischer Prägung entwickelte insofern ein eigenes Erscheinungsbild, als seine Anhänger die Lebensregel „Lebe im Verborgenen!“ nicht unbedingt strikt befolgten. Schon bei Lukrez finden sich kritische Äußerungen über die politischen Eliten seiner Zeit, und von einigen politisch aktiven Römern ist überliefert, sie seien vom Epikureismus beeinflusst gewesen (so etwa von Cassius, einem der Hauptverschwörer gegen Caesar). Der Dichter Horaz bezeichnet sich zwar selbst als „Epicuri de grege porcus“ („Schwein aus der Herde Epikurs“, Episteln 1, 4, 16), findet aber später, im Rahmen der augusteischen Erneuerung, zu eher staatstragenden Positionen. Der römische Philosoph Seneca (ca. 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.), dessen Philosophie in erster Linie der Stoa verpflichtet ist, zitiert dennoch Epikur oft und kommentiert ihn nicht selten wohlwollend. Einige römische Kaiser, unter anderem Mark Aurel (121–180 n. Chr.), haben die epikureische Schule gefördert. Insgesamt scheint der Epikureismus für Bewohner des Römischen Reiches gerade in Zeiten politischer Krisen besonders attraktiv gewesen zu sein. Ein außergewöhnliches Zeugnis für das Fortleben des Epikureismus im Römischen Reich bis ins dritte nachchristliche Jahrhundert hinein ist die monumentale Inschrift des Diogenes von Oinoanda.

    Mit dem Aufkommen des Christentums geriet der Epikureismus zunehmend in Misskredit. Viele frühe Kirchenväter (etwa Eusebius, Origenes) polemisierten heftig gegen die Lehren Epikurs wegen ihres angeblichen Atheismus und zügellosen Hedonismus. Während es Versuche gab, die Lehren der Stoa mit dem Christentum zu harmonisieren, erschien der Epikureismus als völlig unvereinbar mit christlichen Grundpositionen. Spätestens in der Regierungszeit des Kaisers Konstantin (306–337 n. Chr.) war die aktive epikureische Lehrtradition erloschen. Dennoch ist im Mittelalter die Erinnerung an Epikur lebendig geblieben (siehe etwa Carmina Burana, carmen 211). Auch in späteren Zeiten haben sich Autoren und Denker, die für „freie Lebensart“ und Hedonismus eintraten, immer wieder auf Epikur berufen.

    Quelle - Literatur & Einzelnachweise
    Andy
    Andy
    Admin

    Anzahl der Beiträge : 36197
    Anmeldedatum : 03.04.11

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten