Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Leo Löwenthal Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Leo Löwenthal Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Leo Löwenthal Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Leo Löwenthal Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Leo Löwenthal Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Leo Löwenthal Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Leo Löwenthal Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Leo Löwenthal Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Leo Löwenthal Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Leo Löwenthal

Nach unten

Leo Löwenthal Empty Leo Löwenthal

Beitrag  checker Do Jul 10, 2014 6:15 am

Leo Löwenthal (* 3. November 1900 in Frankfurt am Main; † 21. Januar 1993 in Berkeley, Kalifornien) war ein deutscher Literatursoziologe.

Leben

Löwenthal war ein Sohn des Arztes Victor Löwenthal und seiner Frau Rosie geb. Bing. Er wuchs in Frankfurt in einer nicht religiös geprägten jüdischen Familie auf, gleichwohl blieb sein „Verhältnis zum Judentum und Jüdischen“ für ihn eine Zeitlang „sehr zentral“.[1] Er besuchte das Goethe-Gymnasium. Nach dem Notabitur im Juni 1918 leistete er bis September 1918 Militärdienst bei einem Eisenbahnregiment in Hanau.[2] Anschließend studierte er ohne festes Ziel, eigentlich alles außer Medizin, in Gießen, Frankfurt und Heidelberg.[3] 1923 wurde er an der Universität Frankfurt mit einer Dissertation über Die Sozialphilosophie Franz von Baders. Beispiel und Problem einer religiösen Philosophie promoviert.

Bereits 1918 hatte er an der Frankfurter Universität eine sozialistische Studentengruppe gegründet. Als Zwanzigjähriger engagierte er sich in der Sozialhilfe für ostjüdische Flüchtlinge und arbeitete an einer jüdischen Wochenzeitung mit. Ab 1921 wirkte er als Dozent am Freien Jüdischen Lehrhaus. Ab 1925 arbeitete er nebenberuflich für das Frankfurter Institut für Sozialforschung. Ein Versuch, sich bei Hans Cornelius mit einer Arbeit über Die Philosophie des Helvétius zu habilitieren, scheiterte 1926. Im Anschluss legte er das Staatsexamen ab und arbeitete 1927–1930 als Lehrer für Deutsch, Geschichte und Philosophie an der Liebig-Oberrealschule in Bockenheim.

Seit 1930 war Löwenthal hauptberuflicher Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung. 1932 übernahm er die geschäftsführende Redaktion der Zeitschrift für Sozialforschung. Auch nach der nationalsozialistischen Machtergreifung und der zwangsweisen Schließung des Instituts durch die neuen Machthaber blieb Löwenthal als letzter Mitarbeiter des Instituts in Frankfurt, um dessen Emigration – über Genf nach New York, wo die Columbia University eine Liegenschaft bereitstellte – zu organisieren. Erst 1934 emigrierte auch Löwenthal in die USA, wo er im Gegensatz zu anderen Mitarbeitern der Frankfurter Schule auch nach Kriegsende blieb. 1949 wurde er Direktor des Senders Voice of America und erhielt 1956 einen Lehrstuhl für Soziologie an der Universität von Kalifornien in Berkeley wo er bis zu seinem Tode 1993 lebt.

Er gehörte neben Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Herbert Marcuse zu den Mitbegründern der Kritischen Theorie, die auch als Frankfurter Schule bekannt wurde. Seine berühmteste und einflussreichste Arbeit dürfte eine gewesen sein, die gemeinhin nicht mit seinem Namen in Verbindung gebracht wird. Adorno und Horkheimer erwähnen in der Vorrede zu Dialektik der Aufklärung, dass sie die ersten drei Thesen der „Elemente des Antisemitismus“ in der Dialektik der Aufklärung zusammen mit Löwenthal verfasst haben.

1977 heiratete Löwenthal in zweiter Ehe Susanne Hoppmann. Die gelernte Übersetzerin, die ebenfalls an der Universität arbeitete, übertrug zu Beginn der 1980er Jahre einen Teil der noch unveröffentlichten Arbeiten Löwenthals ins Deutsche. Sie lebt heute in Berkeley.[4]

Löwenthals Studien gehören zu den Pionierarbeiten im Bereich der Literatursoziologie.
Auszeichnungen

1982: Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main
1985: Ehrendoktorwürde der Universität Siegen
1989: Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main
1990: Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg

Schriftenverzeichnis

Alessandra Sorbello Staub: Verzeichnis der Veröffentlichungen von Leo Löwenthal, in: Das Utopische soll Funken schlagen … Zum hundertsten Geburtstag von Leo Löwenthal. Herausgegeben von Peter-Erwin Jansen (Frankfurter Bibliotheksschriften. Band Cool, Frankfurt am Main 2000, S. 182–197.

Werke

Schriften in fünf Bänden. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1980-1987.

Literatur und Massenkultur
Das bürgerliche Bewusstsein in der Literatur
Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismus
Judaica. Vorträge. Briefe
Philosophische Frühschriften

Mitmachen wollte ich nie. Ein autobiografisches Gespräch mit Helmut Dubiel. Suhrkamp 1980, ISBN 3-518-11014-4.
In steter Freundschaft. Briefwechsel. Leo Löwenthal / Siegfried Kracauer. 1921-1966. Hrsg. von Peter-Erwin Jansen und Christian Schmidt. zu Klampen Verlag, 2003, ISBN 3-934920-27-6.


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten