Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » *Santiano*
    Die Rationalisierung (Gesundheitswesen) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

    » END OF GREEN
    Die Rationalisierung (Gesundheitswesen) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

    »  zozyblue
    Die Rationalisierung (Gesundheitswesen) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

    »  MAGNUM
    Die Rationalisierung (Gesundheitswesen) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

    » Natasha Bedingfield
    Die Rationalisierung (Gesundheitswesen) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

    » ... TRAKTOR ...
    Die Rationalisierung (Gesundheitswesen) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

    » = Azillis =
    Die Rationalisierung (Gesundheitswesen) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

    » Alice Cooper
    Die Rationalisierung (Gesundheitswesen) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

    » Art of Trance
    Die Rationalisierung (Gesundheitswesen) Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    November 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
        123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    252627282930 

    Kalender Kalender


    Die Rationalisierung (Gesundheitswesen)

    Nach unten

    Die Rationalisierung (Gesundheitswesen) Empty Die Rationalisierung (Gesundheitswesen)

    Beitrag  checker Do Jul 10, 2014 6:44 am

    Unter Rationalisierung werden Maßnahmen zum Effizienz- und Produktivitätszuwachs verstanden, die das Ausschöpfen von Wirtschaftlichkeitsreserven ermöglichen. Rationalisierung zielt in der Ökonomie darauf ab, das Versorgungsniveau bei gleichbleibendem finanziellem Aufwand zu erhöhen oder bei geringerem finanziellem Aufwand das Versorgungsniveau zu halten. Maßnahmen sollten dabei grundsätzlich so gewählt sein, dass sie zieladäquat (effektiv) und gleichzeitig dazu führen, das Ziel mit möglichst geringerem Ressourcenverbrauch (effizient) zu erreichen.

    Der medizinische Rationalisierungsbegriff bezieht sich sowohl auf organisatorische und verwaltungstechnische Abläufe als auch auf therapeutische und diagnostische Verfahren. Das Ausschöpfen von Wirtschaftlichkeitsreserven kann dadurch geschehen, dass Prozesse und Abläufe identifiziert und nicht mehr durchgeführt werden, die unwirksam, weniger wirksam als alternative Maßnahmen mit den gleichen Kosten oder nicht wirksamer als kostengünstigere Mittel sind.

    Neben dem kontinuierlichem Verbesserungsprozess kann es somit auch um das Streichen von Leistungen gehen, doch lediglich solcher, die sich als strikt überflüssig ausweisen lassen. Die exakte Grenze zwischen Leistungen, die strikt überflüssig und solchen, die marginal wirksam oder sinnvoll sind, ist jedoch schwer zu bestimmen und empirisch und praktisch strittig. Darüber hinaus dürfen medizinische Rationalisierungsmaßnahmen die Qualität der Versorgung nicht beeinträchtigt und auch die Interessen der Patienten nicht tangieren. Sie dürfen weder Notwendiges noch Nützliches vorenthalten, sondern lediglich die Verschwendung von Ressourcen unterbinden.

    Es sei man machten Mythen über Schweine-Vogelgrippe BSE usw. um im ganzen großen Still Medikamente zu verkaufen an die Bildungsbürger des 21 . Jahrhunderts.

    Grenzen der medizinischen Rationalisierung

    Rationalisierung stellt eine der Optionen dar, auf die steigende Ressourcenknappheit und zunehmenden Finanzierungsengpässe im Gesundheitssystem Deutschlands zu reagieren. Es wird davon ausgegangen, dass im Gesundheitssystem, sowohl was die Struktur und Prozesse, aber auch was die angebotenen gesundheitlichen Leistungen betrifft, noch Rationalisierungspotenziale vorhanden sind.

    In der Theorie und Praxis herrscht ein Konsens darüber, dass Maßnahmen zur Effizienzsteigerung immer möglich sein werden. Eine kritische Betrachtung sieht in den Rationalisierungsbestrebungen jedoch nur einen einmaligen Effekt auf die Gesundheitsausgaben, aus welchem Grund die Ressourcenknappheit nicht behoben sondern nur reduziert oder abgemildert werden kann. Eine Schwierigkeit der Rationalisierung ist es, dass sie häufig methodisch aufwendig ist, einer strukturellen Veränderung der Ressourcenverwendung bedarf und Steuerungsdefizite aufweist, wodurch die Wirtschaftlichkeitsreserven nicht allesamt und nicht sofort auszuschöpfen sind. So führen Rationalisierungsmaßnahmen häufig zu einmaligen begrenzten und zeitlich versetzten Einsparungen. Auch fehlt es dem Gesundheitswesen an Anreizen für die Nutzung von Rationalisierungspotentialen. Die Ressourcensteuerung bewirkt häufig nicht, dass die notwendigen Veränderungen der Abläufe und der Strukturen gesucht werden. Es wird somit bezweifelt, dass ein reines Ausschöpfen von Rationalisierungsreserven dafür sorgen kann, dass zukünftig allen Patienten die medizinischen Leistungen im bisher gewohnten Maße zur Verfügung stehen werden. Folglich ist man gezwungen, sich mit der Verteilung der knappen Güter vor dem Hintergrund von Rationierung und Priorisierung medizinischer Leistungen auseinanderzusetzen.[1]
    Grenzen der Ergonomie

    Einen Beitrag zur Rationalisierung will die Ergonomie schaffen, wobei ein Ziel der Ergonomie die ergonomische Arbeitsgestaltung ist, bei der es darauf ankommt, effizientes und fehlerfreies Arbeiten sicherzustellen. In der Praxis besteht jedoch die Gefahr, dass die Arbeitsbelastung sowohl psychisch als auch physisch durch rationalisierte und ergonomisch optimierte Arbeitsabläufe kontinuierlich ansteigt und zur Überbelastung führt.[2]
    Rationalisierung und Rationierung

    Angesichts des solidarischen Finanzierungssystems des deutschen Gesundheitswesen, findet man in der Gesundheitspolitik den Konsens: Rationalisierung vor Rationierung. Solange es Rationalisierungspotenziale und Effizienzreserven gibt muss rationalisiert werden, bevor politische und gesellschaftliche Entscheidungen über Leistungsbegrenzungen gefällt werden müssen.

    Die Zentrale Ethikkommission der Bundesärzteschaft (ZEKO) warnt davor, Rationierung zu beginnen, obwohl Rationalisierungsreserven noch nicht ausgeschöpft sind, was dazu führen kann, dass bestimmten Patienten medizinische Maßnahmen verweigert, während gleichzeitig Gelder ausgegeben werden, die sich ohne Nachteile für die Patienten einsparen lassen.[3]

    Quelle - Literatur & Einzelnachweise
    checker
    checker
    Moderator
    Moderator

    Anzahl der Beiträge : 49603
    Anmeldedatum : 03.04.11
    Ort : Braunschweig

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten