Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Die Kanoniker Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Die Kanoniker Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Die Kanoniker Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Die Kanoniker Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Die Kanoniker Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Die Kanoniker Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Die Kanoniker Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Die Kanoniker Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Die Kanoniker Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Kanoniker

Nach unten

Die Kanoniker Empty Die Kanoniker

Beitrag  Andy Mi Jul 23, 2014 11:26 pm

Nun was ist das schon wieder liebe Bildungsbürger?
Nein wir meinen nicht die Komiker die glauben alles zu wissen,oder die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben,geschweige diese die Ihr wissen erkauft haben.
Bevor Ihr Euch wieder etwas zusammen Schustert und Blödsinn von Euch gebt wie die Komiker,erklären wir das mal.
Dazu findet sich folgendes geschrieben:

Kanoniker (weibliche Formen: Kanonikerinnen, Kanonissen), auch Stiftsherren (Stiftsdamen) oder Chorherren (Chorfrauen) genannt, sind Kleriker aller Weihestufen, die als Mitglieder eines Domkapitels oder eines Stiftskapitels an einer Kathedrale, Basilika oder Ordenskirche (Regularkanoniker) an der gemeinsamen Liturgie mitwirken. Unter gemeinsamer Liturgie versteht man die Feier der Heiligen Messe und des Stundengebets, zu der alle Priester verpflichtet sind, ob allein oder in Gemeinschaft.

Die Kanoniker 170px-Der-kanonikus-stephan-gardiner
Spätmittelalterlicher Kanoniker mit Almutium über dem linken Arm

Kanoniker leben in Gemeinschaft. Der Vorsteher eines Kapitels ist in der Regel ein Propst oder auch Abt, manchmal ist die Leitung auch einem Dekan oder Prior übertragen. Einige Kapitel werden direkt vom Diözesanbischof geleitet; an den römischen Patriarchalbasiliken führt der Vorsteher den Titel eines Erzpriesters. Die Chorherren sind heute meist in der Seelsorge tätig und werden mehr oder weniger vollständig aus den Kirchengütern unterhalten.

Die Kanoniker 640px-Kannunik_College
Flämischer Kanoniker mit Almutium

Das Mitglied eines Kathedralkapitels bezeichnet man als Domkapitular, das Mitglied eines Säkularkanonikerstiftes oder eines Ordens regulierter Chorherren (Regularkanoniker) als Kanonikus oder Chorherr. Ein jedes dieser Kapitel kann darüber hinaus verdiente Geistliche, im Ausnahmefall auch Laien besonderen Ranges, mit dem Titel eines Ehrenkanonikers auszeichnen.

Die Kanoniker 640px-Master_of_the_Spes_Nostra_001
Meister der Spes Nostra: Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit, ca. 1500

Geschichte

Die nach dem Vorbild des Augustinus als Abgrenzung zum (benediktinischen) Mönchtum entwickelte Kanonikerregel (regula canonicorum) wurde 755 durch Bischof Chrodegang von Metz für sein Bistum festgelegt und weiter entwickelt auf der Reichssynode von Aachen durch Kaiser Ludwig den Frommen (Ludwig I.) im Jahre 816 für das gesamte Karolingerreich als verbindlich festgelegt. Eine Gemeinschaft von Weltgeistlichen nennt man ein Kollegiatstift.

Seit der Mitte des 11. Jahrhunderts beobachtet man eine Reform bei den Kanonikern, die zu regulierten Chorherrenstiften führt. Unter Verzicht auf Eigentum im Zeichen der vita apostolica kam es zum Bruch mit der Institutio canonicorum Aquisgranensis (Aachener Institution) von 816 und zur Ausbildung des regulierten Kanonikertums. Regularkanoniker (Augustinerchorherren) legten ein Gelübde auf ihr Domstift (Hochstift) oder Kollegiatstift (Niederstift) ab und wählten unter den beiden überlieferten Augustinusregeln, entweder die maßvollere Version Praeceptum / ordo antiquus oder, der strengeren Observanz folgend, die Version Ordo monasterii / ordo novus. Der von Norbert von Xanten initiierte Prämonstratenserorden (Entstehung ab 1120 in Prémontré/Nordfrankreich) entschied sich zum Beispiel für den ordo novus.

Die daneben weiter bestehenden Säkularkanoniker legten kein Gelübde ab (auch kein Armutsgelübde) und konnten die häufig reichhaltigen Chorherrenpfründen des Stiftungsvermögens ab dem 11./12. Jahrhundert oft noch ihrem Privatvermögen hinzufügen. Die seelsorgerischen Aufgaben gerieten dabei häufig in den Hintergrund und wurden dann nur noch durch Vikare erledigt. Besonders der Adel nutzte häufig Säkularkanonikerpositionen an Stiften zur Versorgung nachgeborener Söhne und als Sprungbrett für eine Karriere im Klerus oder bei Hofe. Ein positiver Aspekt des Säkularkanonikertums war seine bedeutende Rolle bei der Gründung (Stiftung) der Universitäten im Spätmittelalter. Die ersten Professoren dieser neu gegründeten (Landes-)Universitäten waren überwiegend Säkularkanoniker. Solche Kollegiatstifte säkularer Kanoniker waren im Mittelalter weit verbreitet, wurden aber meist in Augustiner-Chorherrenstifte umgewandelt und sind spätestens mit der Säkularisation sehr selten geworden.
Kanonissen

Kanonissen (Chorfrauen) (der Begriff taucht erst im 11. Jahrhundert auf) sind definiert als Frauen, die in einem Frauenstift ein gemeinschaftliches religiöses Leben unter einer Äbtissin führen, ohne an eine monastische Gemeinschaft gebunden zu sein (Institutio sanctimonialium Aquisgranensis, Aachener Institution von 816). Privatbesitz war erlaubt, das Erbrecht war uneingeschränkt und die Stiftsdamen/Kanonissen durften abgetrennte Wohnungen mit einer Dienerin bewohnen, d.h. es handelte sich in der Regel um Adelige. Die anfangs noch recht häufigen Doppelstifte von Chorherren und Chorfrauen wurden im Laufe des Hochmittelalters mehr und mehr aufgelöst, wobei meist die Stiftsdamen (Kanonissen) weichen mussten und die selbstwählbare Äbtissin durch einen vom Bischof oder Abt ernannten Prior oder Propst als Vorsteher ersetzt wurde. Gehörten die Damen eines Stifts überwiegend dem Hochadel an, blieb es meist bei der Leitung durch eine Äbtissin aus diesen Kreisen.
Kleidung

Die Kleidung der Kanoniker war im 12. Jahrhundert ein langer Leibrock, darüber das leinene Chorhemd (Albe); dann das Almutium, eine Mütze aus Schaffell, welche Kopf, Hals und Schultern bedeckte; dazu ein schwarzer Mantel ohne Kragen und der Pileolus (Käppchen). Die späteren Chorherren gaben dieser Tracht ein gefälligeres Aussehen. Namentlich tauschten sie das Käppchen gegen das viereckige Birett, der Chorrock schrumpfte zum Sarozium (nun ein schmaler langer Streifen weißen Stoffs auf Rücken und Brust, ähnlich einer Krawatte), woran man jetzt die Augustiner-Chorherren zu erkennen pflegt. Im Chor tragen sie zusätzlich Rochett und Mozetta. Andere regulierte Chorherren tragen weiter ihre überkommene Tracht, z. B.: Tunika, Skapulier und Zingulum, ggf. Caputium und Birett, im Chor zusätzlich: Chorhemd (Rochett) und Mozetta bzw. Almutium – alles in weißer Farbe – bei den Prämonstratensern.
Bekannte Kanoniker

Norbert von Xanten (Säkular-, später Regularkanoniker 1080–1134)
Papst Innozenz IV. (Kanoniker –1254)
Guillaume de Machaut (Kanoniker 1337–1377)
Nikolaus Rotenfels
Jakob Fugger (Kanoniker vor 1478–1525)
Nikolaus Kopernikus (Kanoniker 1495–1543)
Kai vonThienen (1723 Eutinischer Kammerjunker, Kanonikus im Hochstift Lübeck)
Peter Franz Agricola (1749–1807) (Kapitularkanoniker und Dompfarrer zu Erfurt, Dr. theol. u. jur. utr., Prof.der geistl. Rechte u. Theologie Universität Erfurt, Assessor am Erzbischöfl. Geistl. Gericht zu Erfurt, Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften)
Martin Schrettinger (Kanoniker 1772–1851)
Michael Gamper (Kanoniker 1885–1956)
Georg Ratzinger (Kanoniker, ehemaliger Domkapellmeister Regensburgs und Bruder des emeritierten Papstes Benedikt XVI.)

Ehrenkanoniker

König von Spanien, gegenwärtig Juan Carlos I.: Ehrenkanoniker von Santa Maria Maggiore und Sankt Paul vor den Mauern[1]
Präsident von Frankreich, gegenwärtig François Hollande: Ehrenkanoniker von St. Johannes im Lateran und von Sankt Peter im Vatikan[1]

Regularkanoniker

Augustiner-Chorherren
Prämonstratenser-Chorherren
Orden vom Heiligen Kreuz
Deutscher Orden
Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz


Quelle - literatur & Einzelnachweise

 jesus 
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten