Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
** Grannus ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
** Grannus ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
** Grannus ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
** Grannus ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
** Grannus ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
** Grannus ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
** Grannus ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
** Grannus ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
** Grannus ** Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


** Grannus **

Nach unten

** Grannus ** Empty ** Grannus **

Beitrag  checker Sa Jul 26, 2014 5:08 am

Grannus (gallisch Grannos) ist der Name eines Heilgottes der Kelten und wurde nach der Interpretatio Romana mit Apollon gleichgesetzt. Seine Partnerin war die Göttin Sirona.

** Grannus ** 220px-CarolusThermen02
Heiße Quellen wie hier bei Aquae Granni (heute Aachen) waren dem Grannus geweiht.

Verehrung

Grannus war offenbar der keltische Gott mit der größten Ausbreitung. Das Zentrum seiner Verehrung lag in den Provinzen Niedergermanien, Obergermanien und Raetia, inklusive den Agri decumates. Besonders in Faimingen, Lauingen (Donau) und Höchstädt an der Donau, alle in der römischen Provinz Raetia, jetzt Bayrisch Schwaben, wurden viele dem Grannus geweihte Inschriften gefunden.[1] In Faimingen steht der von Kaiser Caracalla gestiftete Apollo-Grannus-Tempel. Doch Widmungen finden sich von Musselburgh in Schottland[2] und Astorga, Provinz Hispania citerior (Spanien)[3] bis nach Ephesos am Ägäischen Meer.[4] Ein Bronzeeimer mit einer Inschrift an Apollo Grannus stammt sogar aus einem Grabhügel in Fycklinge bei Västerås (Schweden).[5] In einer Inschrift aus Horbourg-Wihr (Elsass) hat er den Beinamen Mogounus „Mächtiger“[6] oder „Jüngling“[7] und eine Inschrift aus Branges (Département Saône-et-Loire) ist dem Amarcolitanus, dem „Weithinschauenden“[6] bzw. „Weitsichtigen“ gewidmet.[8]

** Grannus ** 800px-Grand_amphitheatre_vgen
Amphitheater von Grand (Département Vosges)

Grannus wurde nicht nur von Kelten verehrt. Nachdem einige Alamannen mit gewissen Zaubermitteln und Zaubersprüchen den Kaiser Caracalla (211–217) krank gemacht hatten, bat er vergeblich Apollon Grannus (Γράννος), Asklepios und Sarapis um Heilung.[9]

Grannus wurde vor allem in Heilbädern verehrt und der Ort Aachen, wo heiße Quellen der Erde entspringen, hieß in römischer Zeit vermutlich Aquae Granni („Wasser des Grannus“).[10] Nach diesem Gott ist ebenfalls das gallo-römische Quellheiligtum von Grand an der ehemaligen Römerstraße Lyon-Trier (heute Grand (Département Vosges)) benannt, wo drei dem Grannus gewidmete Inschriften gefunden wurden.[11] Das Sironabad bei Nierstein am Rhein ist dem Götterpaar Apollo Grannus und Sirona geweiht.[12]

Eines weiteres Kultzentren des Apollo Grannus könnte sich im Trierer Tempelbezirk im Altbachtal befunden haben.[6]
Name

Der gallische Name Grannos wird meist als „Sonne“ (altirisch grían „Sonne“) gedeutet und derjenige seiner Partnerin Sirona als „Großer Stern“. Doch ist eine Ableitung aus indogermanisch *guhr-snó-s „Wärmer“ (keltisch *Grasnos) wahrscheinlicher, zumal Heilbäder von natürlichen warmen Quellen gespeist werden. Im Altirischen hat sich dann die Bedeutung „warm“ sekundär zu „Sonne“ verschoben.[13]

Birkhan zitiert Whatmougs Dialects of Ancient Gaul (1971), der ein angebliches gallisches Wort granus („Bart“, „Schnurrbart“, auch „Augenbraue“) nennt; allerdings gibt es auch eine germanische Entsprechung, vergleiche das deutsche Wort Granne. Das im Dictionary of the Irish Language (1983) auf S. 370 angeführte mittelirische grenn bzw. bretonische grann lassen eine keltische Form aber durchaus möglich scheinen. Dies könnte auf die erwachsene Männlichkeit und Schönheit des Gottes hinweisen. Die Ableitung bei Olmsted bezweifelt Birkhan allerdings, da sie mit dem a-Vokalismus von ā nur schwer vereinbar sei.[6]

Andere bekannte keltische Heilgötternamen wie Belenus, Bormo/Borvo[14] und Toutiorix stellen nach heutigem Stand regionale Varianten desselben keltischen Heilgottes dar.

Siehe auch

Liste keltischer Götter und Sagengestalten
Keltische Religion
Keltische Mythologie
Gráinne

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten