Sucellus - Gott des Waldes oder der Fruchtbarkeit
Seite 1 von 1
Sucellus - Gott des Waldes oder der Fruchtbarkeit
Sucellus, auch Sucelus oder Sucaelus, war ein keltischer Gott des Waldes oder der Fruchtbarkeit, der vor allem in Gallien verehrt wurde. In verschiedenen Interpretationen wird er mit Iuppiter, Dispater oder Silvanus gleichgesetzt.[1] Auch eine Verbindung mit dem Totengott Pluton wird wegen einer Weiheinschrift aus Bonn angenommen.[2]
Sucellusstatue aus Bouches-du-Rhône, Frankreich
Überblick
Die Verehrung des Sucellus war vor allem im südlichen und östlichen Gallien sehr verbreitet. In der heutigen Schweiz gibt es Inschriften in Yverdon und Augst als deo Sucello. In Genf, Lausanne, Visp sowie in Kinheim-Kindel[3] an der Mittelmosel sind Statuen des Sucellus gefunden worden.
Die Zuordnung des Sucellus ist regional unterschiedlich. In Südgallien wurde er als Waldgott verehrt oder wurde zumindest mit dem römischen Waldgott Silvanus gleichgesetzt. Im Alpengebiet kann er auch als Fruchtbarkeitsgott oder als Gott des Überflusses verehrt worden sein. Dies bezeugen viele Attribute, die bei Sucellus-Statuen in der Schweiz gefunden worden sind. Er wird hier immer als bärtiger Mann in gallischem Gewand dargestellt, in der einen Hand hält er einen langstieligen Schlegel oder Doppelhammer, in der anderen einen Topf oder Becher. Die Attribute scheinen zudem recht zufällig, die Sucellusstatue von Visp im Wallis z.B. hält in der rechten Hand einen Trinkbecher, im Gürtel steckt zudem ein Gegenstand, der wie ein Haken aussieht, in der linken Hand hatte er vermutlich einen langstieligen Hammer (nicht mehr vorhanden). Auch mit Messer, Schwert, Geldbeutel oder einem (dreiköpfigen) Hund als Begleiter ist er abgebildet.[2]
Häufige Begleiterin des Sucellus ist die Göttin Nantosvelta, so auf einem Altar bei Sarrebourg (Pons Saravi), wo er als Attribut einen Herrscherstab mit Hammerkopf und einen Topf hält. Der bärtige Gott ist mit einem gegürteten Rock bekleidet, die Göttin trägt ebenfalls einen Herrscherstab (heute im Musée d'Art et d'Histoire de Metz).[4]
Etymologie
In der gallischen Sprache bedeutet -cellos der treffende. Dies stammt aus dem indogermanischen *-kel-do-s und findet sich auch in lateinischen Namen wieder. Das Präfix su- bedeutet gut. Also kann man den Namen als der, der gut zuschlägt, der gute Schläger übersetzen.[1][4][5]
Inschriften
CIL XII, 1836 Vienne, römische Provinz Gallia Narbonensis: Deo Sucello / Gellia Iucund[a] / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
CIL XIII, 4542 Sarrebourg (Pons Saravi), römische Provinz Gallia Belgica: Deo Sucello / Nantosuelt(a)e / Bellausus Mas/s(a)e filius v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
CIL XIII, 5057 Yverdon-les-Bains (Eburodunum[6]), römische Provinz Germania superior: Sucello / Ipadco / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
CIL XIII, 6224 Worms (Borbetomagus), römische Provinz Germania superior: Deo Su/celo / [S]ilvano / Ti(berius) GPIP
CIL XIII, 6730 Mainz (Mogontiacum), römische Provinz Germania superior: I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Sucaelo et / Gen(io) loci pro / salute C(ai) / Calpurni / Seppiani p(rimi) p(ili) / leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) P(iae) / Trophimus / actor [e]t can/abari(i) ex / voto
ILTG 497 und 565
Fi 87 und 134
Siehe auch
Liste keltischer Götter und Sagengestalten
Keltische Religion
Keltische Mythologie
Liste der Gottheiten in den Asterix-Comics
Quelle - literatur & Einzelnachweise
Sucellusstatue aus Bouches-du-Rhône, Frankreich
Überblick
Die Verehrung des Sucellus war vor allem im südlichen und östlichen Gallien sehr verbreitet. In der heutigen Schweiz gibt es Inschriften in Yverdon und Augst als deo Sucello. In Genf, Lausanne, Visp sowie in Kinheim-Kindel[3] an der Mittelmosel sind Statuen des Sucellus gefunden worden.
Die Zuordnung des Sucellus ist regional unterschiedlich. In Südgallien wurde er als Waldgott verehrt oder wurde zumindest mit dem römischen Waldgott Silvanus gleichgesetzt. Im Alpengebiet kann er auch als Fruchtbarkeitsgott oder als Gott des Überflusses verehrt worden sein. Dies bezeugen viele Attribute, die bei Sucellus-Statuen in der Schweiz gefunden worden sind. Er wird hier immer als bärtiger Mann in gallischem Gewand dargestellt, in der einen Hand hält er einen langstieligen Schlegel oder Doppelhammer, in der anderen einen Topf oder Becher. Die Attribute scheinen zudem recht zufällig, die Sucellusstatue von Visp im Wallis z.B. hält in der rechten Hand einen Trinkbecher, im Gürtel steckt zudem ein Gegenstand, der wie ein Haken aussieht, in der linken Hand hatte er vermutlich einen langstieligen Hammer (nicht mehr vorhanden). Auch mit Messer, Schwert, Geldbeutel oder einem (dreiköpfigen) Hund als Begleiter ist er abgebildet.[2]
Häufige Begleiterin des Sucellus ist die Göttin Nantosvelta, so auf einem Altar bei Sarrebourg (Pons Saravi), wo er als Attribut einen Herrscherstab mit Hammerkopf und einen Topf hält. Der bärtige Gott ist mit einem gegürteten Rock bekleidet, die Göttin trägt ebenfalls einen Herrscherstab (heute im Musée d'Art et d'Histoire de Metz).[4]
Etymologie
In der gallischen Sprache bedeutet -cellos der treffende. Dies stammt aus dem indogermanischen *-kel-do-s und findet sich auch in lateinischen Namen wieder. Das Präfix su- bedeutet gut. Also kann man den Namen als der, der gut zuschlägt, der gute Schläger übersetzen.[1][4][5]
Inschriften
CIL XII, 1836 Vienne, römische Provinz Gallia Narbonensis: Deo Sucello / Gellia Iucund[a] / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
CIL XIII, 4542 Sarrebourg (Pons Saravi), römische Provinz Gallia Belgica: Deo Sucello / Nantosuelt(a)e / Bellausus Mas/s(a)e filius v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
CIL XIII, 5057 Yverdon-les-Bains (Eburodunum[6]), römische Provinz Germania superior: Sucello / Ipadco / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
CIL XIII, 6224 Worms (Borbetomagus), römische Provinz Germania superior: Deo Su/celo / [S]ilvano / Ti(berius) GPIP
CIL XIII, 6730 Mainz (Mogontiacum), römische Provinz Germania superior: I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Sucaelo et / Gen(io) loci pro / salute C(ai) / Calpurni / Seppiani p(rimi) p(ili) / leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) P(iae) / Trophimus / actor [e]t can/abari(i) ex / voto
ILTG 497 und 565
Fi 87 und 134
Siehe auch
Liste keltischer Götter und Sagengestalten
Keltische Religion
Keltische Mythologie
Liste der Gottheiten in den Asterix-Comics
Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36186
Anmeldedatum : 03.04.11
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Gestern um 3:20 am von Heiliger Hotze
» Halflives
Gestern um 3:18 am von Heiliger Hotze
» Kupfergold
Gestern um 3:15 am von Heiliger Hotze
» Whitesnake
Gestern um 3:13 am von Heiliger Hotze
» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Gestern um 3:11 am von Heiliger Hotze
» MALIGNANT TUMOUR
Gestern um 3:04 am von Heiliger Hotze
» - LEEAAV -
Gestern um 3:02 am von Heiliger Hotze
» (( ifa ))
Gestern um 3:00 am von Heiliger Hotze
» AOP Records
Gestern um 2:57 am von Heiliger Hotze