Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Microlino 2.0: Das Mini-Elektroauto, das die Städte revolutioniert??
Schwarzer Adlerorden Icon_minitimeGestern um 6:18 am von Andy

» ## Helloween ##
Schwarzer Adlerorden Icon_minitimeGestern um 1:16 am von checker

» Heavy Metal Hamsters
Schwarzer Adlerorden Icon_minitimeGestern um 1:13 am von checker

»  Superium
Schwarzer Adlerorden Icon_minitimeGestern um 1:09 am von checker

» Aram Bedrosian
Schwarzer Adlerorden Icon_minitimeGestern um 1:04 am von checker

» KSHMR & OTIOT
Schwarzer Adlerorden Icon_minitimeGestern um 1:00 am von checker

» The Gasoline Gypsies
Schwarzer Adlerorden Icon_minitimeGestern um 12:57 am von checker

»  zozyblue
Schwarzer Adlerorden Icon_minitimeGestern um 12:54 am von checker

» PIRY-Just a Dream
Schwarzer Adlerorden Icon_minitimeGestern um 12:51 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Schwarzer Adlerorden

Nach unten

Schwarzer Adlerorden Empty Schwarzer Adlerorden

Beitrag  Andy So Aug 03, 2014 8:50 pm

Der Hohe Orden vom Schwarzen Adler war der höchste preußische Orden. Gestiftet wurde er durch Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg am 17. Januar 1701, dem Tag vor seiner Selbstkrönung in Königsberg am 18. Januar 1701.

Schwarzer Adlerorden 220px-Black_Eagle_Order_star
Bruststern

Schwarzer Adlerorden 640px-Ordenskette
Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens

Geschichte

Die Statuten des Ordens datierten vom 18. Januar 1701. Der Schwarze Adlerorden war kein Verdienstorden wie der Orden Pour le Mérite, sondern zunächst ein Ritterorden mit begrenzter Mitgliederzahl. Das Motto des Ordens lautete „Suum cuique“. Ursprünglich sollte die Zahl der preußischen Ordensträger, die königlichen Prinzen nicht mitgerechnet, nur 30 betragen.[1] Bis 1848 mussten Personen von nicht reichsfürstlicher Geburt, die die Auszeichnung bekommen sollten, ihre Abstammung von acht adligen Ahnen nachweisen und das 30. Lebensjahr erreicht haben.[2] Mit der Neuveröffentlichung der Statuten durch Friedrich Wilhelm IV. am 20. Februar 1848 erhielten nichtadelige Ordensritter mit dem Erhalt der Insignien einen Wappenbrief, der sie in den erblichen Adelsstand erhob.[3] Die preußischen Prinzen erhielten den Orden zwar mit ihrer Geburt, legten die Insignien aber erst nach ihrer Konfirmation und nach der Neuveröffentlichung durch Friedrich Wilhelm IV. zusammen mit ihrer ersten Offiziersuniform zum vollendeten zehnten Lebensjahr an. Auch Frauen konnten den Orden erhalten, so z.B. die Königin von Preußen und Deutsche Kaiserin Victoria.[4]

Insignien

Schwarzer Adlerorden 640px-HeinrichvonPreussenTischbein1769
Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802) mit Stern und Band des Schwarzen Adlerordens, Gemälde von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren 1769

Kleinod

Das Ordenszeichen des einklassigen Ordens ist ein blauemailliertes Malteserkreuz mit schwarzen gekrönten Adlern in den Kreuzwinkeln. In der Mitte befindet sich in einem goldenen Medaillon das verschlungene Monogramm des Stifters F R (Fridericus Rex). Unter Friedrich Wilhelm II. (reg. 1786–1797) zeigt das Medaillon das Monogramm F W R (Fridericus Wilhelminus Rex).[5] Das Ordenszeichen konnte auch in Brillanten verliehen werden.

Stern

Schwarzer Adlerorden Bismarck_en_uniforme_de_diplomate
Bismarck in der Uniform des preußischen Ministerpräsidenten mit Collane und Stern

Das Medaillon des achtstrahligen silbernen Ordenssternes zeigt den schwarzen preußischen Adler auf orangefarbenem Grund innerhalb der Ordensdevise Suum cuique (dt.: „Jedem das Seine“) sowie einen Lorbeerzweig. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war der Ordensstern gestickt und wurde an die Uniform genäht. Ab 1810 wurden die ersten Ordenssterne aus Metall verliehen und Friedrich Wilhelm IV. verfügte 1858, dass nur noch silberne Ordenssterne zu verleihen sind. Der silberne Ordensstern konnte, wie das Kleinod, auch mit Brillanten verliehen werden. Ritter des Schwarzen Adlerordens, die auch Ritter des englischen Hosenbandordens waren, konnten den Stern des Schwarzen Adlerordens mit dem Hosenband umschließen.

Band

Das Kleinod wurde an einer einfarbigen, orangen Schärpe von der linken Schulter zur rechten Hüfte getragen. Das orangefarbene Ordensband war eine Huldigung an das Haus Oranien und Friedrichs holländische Mutter. Außerdem verlieh es der Hoffnung auf das Erbe des kinderlosen Oraniers Wilhelm III. von England Ausdruck.
Ordenskette

Als besondere Auszeichnung konnte der Orden mit der Collane (Ordenskette) verliehen werden (z. B. an Otto von Bismarck, der den Orden auch in Brillanten erhielt). Die Kette setzt sich aus zweierlei Arten von Kettengliedern zusammen: ein schwarz emaillierter Adler, der in seinen Fängen goldene Donnerkeile trägt und einen blau emaillierten Reif, an dessen Seiten vier Königskronen befestigt sind. Im Inneren des Reifes befindet sich ein weiß emailliertes Medaillon mit der aufgemalten Ordensdevise. Der Reif wird mit dem Medaillon durch die goldenen Initialbuchstaben des Stifters F R verbunden.

Wissenswertes

Schwarzer Adlerorden 640px-2008-04-23_Berlin_suum_cuique_fence_charlottenburg_palace
Zaun vor dem Schloss Charlottenburg

Die Ritter des Ordens vom Schwarzen Adler trugen ab 1861 stets das Großkreuz des Roten Adlerordens als Halsdekoration.

Heute ist der Ordensstern Zeichen der Feldjägertruppe der Bundeswehr und soll an die Gründung des Feldjägerkorps durch Friedrich II. im Jahre 1740 erinnern. Er wird als Abzeichen in Eichenlaub gefasst am Barett getragen.

Auch die Freimaurerloge Zum schwarzen Adler in Berlin führt neben dem Ordensstern das Motto des Ordens Suum cuique in ihrem Bijou und erinnert damit an die Gründung der Freimaurerei in Preußen durch Friedrich II. im Jahre 1740.

Die Statuten schrieben fest, dass der Orden täglich getragen werden musste. Bei dem ersten Versäumnis der Tragepflicht musste der Ritter 30 Thaler, bei der zweiten 100 Thaler an das Königliche Waisenhaus in Königsberg zahlen. Beim dritten Versäumnis wurde der Orden aberkannt.[6]

König Friedrich II. verlieh den Orden keinem General, der in Kriegsgefangenschaft gewesen war, so auch nicht dem Reichsgrafen Friedrich Ludwig Finck von Finckenstein nach 55 Dienstjahren.[7] General Ernst Ludwig von Pfuhl war 1786 der letzte, der durch Friedrich II mit dem Schwarzen Adlerorden ausgezeichnet wurde.[8] Friedrich II. übersandte seinem Vertrauten den Orden mit den eigenhändig geschriebenen Worten: „meinem lieben und ehrlichen Pfuhl“.[9]


Verleihungen

Bis zum Ende der Monarchie im November 1918 wurde der Orden insgesamt 1.341 Mal verliehen.[10] Zusätzlich erfolgten 92 Verleihungen mit Brillanten.[10] Vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. erhielten am 7. April 1805 gleichzeitig Napoléon I., Murat, Talleyrand, Duroc, Berthier, Bernadotte und Cambacérès den Schwarzen Adlerorden. Der schwedische König Gustav IV. Adolf, der den Orden im Jahr 1792 erhalten hatte, schickte ihn daraufhin 1805 zurück, da er als legitimer König von Gottes Gnaden nicht mit einem Usurpator und Generälen bürgerlicher Herkunft auf eine Stufe gestellt werden wollte.

Seit 1919 wird die Auszeichnung nur noch an Mitglieder des Hauses Hohenzollern verliehen. Bis 1934 erfolgten 13 Verleihungen.[10] Bis zum Tode des letzten Kaisers Wilhelm II. im Jahre 1941 wurde das Ordensfest, der 11. Juli (Geburtstag Friedrich I.), jedes Jahr in Doorn gefeiert. Ständiger Gast war dabei August von Mackensen.

Ordensritter

Schwarzer Adlerorden 640px-Image-Barfus%2C_Hans_Albrecht_von_%281635-1704%29_oil_painting2
Hans Albrecht von Barfus mit Schulterband und Bruststern des Schwarzen Adlerordens

Die ersten zwanzig Ordensritter wurden am Tag der Stiftung ausgezeichnet:[11]

Kronprinz Friedrich Wilhelm
Markgraf Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt
Markgraf Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt
Markgraf Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt
Prinz Ferdinand Kettler (1655–1737), preußischer General, Sohn von Jakob Kettler
Herzog Friedrich Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (1653–1728), Gouverneur von Preußen, Generalfeldmarschall
Johann Kasimir Kolbe von Wartenberg (1643–1712), preußischer Minister
Hans Albrecht von Barfus (1635–1704), brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall
Philipp Karl von Wylich und Lottum (1650–1719), preußischer Generalfeldmarschall
Alexander zu Dohna-Schlobitten (1661–1728), brandenburgisch-preußischer General und Diplomat
Christoph I. zu Dohna-Schlodien (1665–1733), brandenburgisch-preußischer General und Diplomat
Friedrich Christoph von Dohna-Reichertswalde (1652–1734)[12]
Otto Magnus von Dönhoff (1665–1717), brandenburgisch-preußischer Generalleutnant und Gesandter
Julius Ernst von Tettau (1644–1711), Oberamtmann von Angerburg, Feldzeugmeister der Generalstaaten
Johann Georg von Tettau (1650–1713), Kammerherr Friedrich III., Generalmajor der Kavallerie, Kommandant der Garde du corps
Wilhelm Dietrich von Bülow (1664–1737), Oberhofmeister der Königin
Wilhelm von Perband (1635–1706), Obermarschall und Landhofmeister von Preußen[13]
Christoph von Wallenrode (auch Wallenrodt) (1644?–1711), Oberhofmarschall von Preußen
Christoph Alexander von Rauschke († 1725), Oberburggraf von Preußen
Johann Friedrich von Kreytzen (1695–1759), preußischer Generalmajor[14]

Siehe auch: Träger des Schwarzen Adlerordens

Schwarzer Adlerorden Alfred_Graf_von_Schlieffen
Alfred Graf von Schlieffen in dem Habit des Schwarzen Adlerordens

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36159
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten