Schloss Blankenburg
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Deutsche NS Geschichte :: Mittelalter & Co. Deutschland
Seite 1 von 1
Schloss Blankenburg
Das Große Schloss Blankenburg ist ein Bauwerk in der Stadt Blankenburg im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). Es wurde im Wesentlichen in der Barockzeit auf der Grundlage älterer Bausubstanz errichtet.
Lage
Es ist auf dem 305 m ü. NN hohen Kalkberg Blankenstein erbaut. In der Nähe liegen das Kleine Schloss mit Barockgarten, Teehaus und Museum, die Stadtmauer, der Fasanengarten, der Schlosspark und der Schlossteich.
Geschichte
Mittelalter
Um 1123 ließ Lothar von Süpplingenburg auf dem Blankenstein die Blankenburg erbauen. Die Lehnshoheit fiel später durch Heinrich den Stolzen (auch Heinrich der Löwe) an die Welfen.
Im Jahre 1128 erhielt Poppo aus dem fränkischen Adelsgeschlecht der Reginbodonen die Grafschaft als Lehen. Dessen Söhne teilten sich die Grafschaft: Konrad erhielt die Burg Regenstein, Siegfried I. die Blankenburg. Von einer Pilgerfahrt Siegfrieds I. (mit Heinrich dem Löwen) kehrte dieser nicht mehr zurück und hinterließ zwei Söhne, Heinrich und Siegfried II.
1181 begann unter der Regie des Bischofs Dietrich von Halberstadt die Belagerung der Burg und Blankenburgs durch kaiserliche Heere. Kaiser Friedrich Barbarossa übernahm die Regierung.
1182 wurde Blankenburg erobert und schließlich zur Plünderung freigegeben. Die Brüder Heinrich und Siegfried II. gingen in Gefangenschaft, erhielten aber nach wiederhergestelltem Frieden die Grafschaft zurück. Der Neubau und eine großzügige Erweiterung der Burg begann.
Graf Heinrich übernahm 1190 die „erledigten“ Güter der Regensteiner und Siegfried II behielt die Grafschaft Blankenburg, dessen Nachkommen bis 1343 Blankenburg in ihrem Besitz hielten. Danach fielen die Blankenburg und die Burg Regenstein zurück an die jüngere Heimburger Linie der Regensteiner.
1386 soll einer Legende nach die Blankenburg heimlich in der Nacht durch Dietrich von Wernigerode, während Graf Busso abwesend war, geplündert worden sein. Als Beleg dieses Überfalls gilt ein in der Burgmauer befindliches Haupt.
Renaissance
Um 1500 saht sich Graf Ulrich XI. trotz großer Schulden gezwungen, den Ostflügel niederzulegen und einen schlossähnlichen Neubau errichten zu lassen. 1539 sagte sich Graf Ulrich V. von der katholischen Kirche los.
Am 19. November 1546 brach noch vor Bezug des Neubaus nachts ein Brand aus, der große Teile des alten Schlosses zerstörte. Der Legende nach wurde das Feuer durch den Einheizer des Schlosses unter der Treppe des alten Schlosses mit trockenem Reisig entfacht, nachdem dieser von Baptisten mit Gold bezahlt worden war. Die schlafenden Bewohner bemerkten erst spät den Brand. Über Dächer und Fenster flohen die Mägde und Diener die Wände hinunter, vergaßen jedoch ihre Herrschaften. Die jüngeren Kinder wurden, in Tüchern gewickelt, aus den Fenstern von den Wärterinnen abgelassen. Die schwangere Gräfin Magdalena von Regenstein wurde von den Flammen eingeschlossen. Die Gräfin bat ihren Gatten Graf Ulrich, sie zu verlassen, um sein Leben zu retten. Der Graf rettete sich durch das Abortfenster und hing von außen hinunter. Unten wurde der halbverbrannte Graf gerettet. Im Gedenken an den Brand und die Toten ließ Graf Ulrich eine Gedenktafel in lateinischer und deutscher Sprache anfertigen. Darauf sind der Graf, die Gräfin, die sechs Söhne und vier Töchter dargestellt.
1599 starb das Regensteiner Grafengeschlecht aus und das Schloss ging zurück an die Herzöge von Braunschweig.
Barock und Neuzeit
Eingangsportal
1705 begann der Umbau des Renaissanceschlosses zur barocken Residenz durch den Landbaumeister Hermann Korb im Auftrag von Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Umbauten sahen eine schlichtere und klarere Gliederung der äußeren Form vor und dauerten bis 1718. Repräsentationsräume (Grauer Saal, Redutensaal, Kaisersaal) im Innern und eine Hofkirche als mehrgeschossiges Oktogon entstanden.
Im Zusammenhang mit der Eheschließung Elisabeths Christine unter der Residenz Ludwig Rudolfs mit dem späteren Kaiser Karl VI. wurde durch Kaiser Joseph I. Blankenburg in den Status des Fürstentums erhoben. Elisabeth Christine wurde Mutter der späteren Kaiserin Maria Theresia.
Die Familie des Herzogs Ernst August von Braunschweig und seiner Gattin Herzogin Victoria Luise Prinzessin von Preußen bewohnte von 1930 bis zur Flucht und Enteignung im Jahre 1945 das Schloss, das der Familie im Zuge der Fürstenentschädigung 1924 als Privateigentum zugesprochen wurde. Im Jahre 1917 wurde hier die einzige Tochter des Herzogspaares, Friederike, die spätere Königin der Hellenen und Mutter der spanischen Königin Sophia, geboren.
Berühmt wurde der Hof Blankenburgs durch glänzende Feste und Theateraufführungen.
Nach 1945 war die Fachschule für Binnenhandel im Schloss untergebracht. Während dieser Nutzung wurde das Gebäude baulich instandgehalten. Nach der Schließung der Schule mit dem Ende der DDR imJahr 1990 begann eine lange Zeit ohne Nutzung, die zu einer Unterlassung der Gebäudeunterhaltung führte.[1] Pläne eines Käufers, der das Schloss im Jahr 1996 erworben hatte, um es zum Zentrum eines größeren Tourismusprojekts zu machen, wurden nicht realisiert. Jahre des Verfalls folgten, dessen Folge undichte Dächer, dauernde Durchfeuchtung des Gebäudes und Befall mit Hausschwamm waren und zur Gefahr des Einsturzes führten. Vandalismus- und Diebstahlsschäden sorgten für weiteren Niedergang.[2]
Architektur
Blick in den Innenhof
Es handelt sich um einen dreigeschossigen verputzten Gebäudekomplex, der um einen Innenhof angeordnet ist. Zu dem Bau gehört eine Schlosskapelle mit hohem Kreuzgewölbe und mehrere repräsentative Säle.
Nutzung
Im Wesentlichen dient das Schloss Blankenburg touristischen und kulturellen Zwecken. Das Schloss Blankenburg wird zur Zeit abschnittsweise saniert und kann in Teilbereichen besichtigt werden. Die repräsentativsten Räume, wie der mit Stuck verzierte Graue Saal,[3] das Theater mit vergoldeten Kapitellen,[4] die Schlosskapelle mit hohem Kreuzgewölbe,[5] der Kaisersaal mit Stuckarbeiten des Bildhauers Jakob Perinetti und Wandgemälden[6] und der Rittersaal mit illusionistischen Wandmalereien des 19. Jahrhunderts[7] sowie der Schlossinnenhof sind schon zugänglich. Das Schloss ist zu Veranstaltungen, wie dem Tag des offenen Denkmals oder zum Historischen Wochenende, geöffnet.
Im Schloss gibt es Ausstellungen, Lesungen und Konzerte. Auch Hochzeitsgesellschaften finden sich ein. Insgesamt "wird das Schloss rege genutzt".[8]
Fördervereine
Rettung Schloss Blankenburg e. V.
Ziel des Vereins ist die Sicherung und der Erhalt des Blankenburger Schlosses als Einzeldenkmal, wichtigem Kulturgut mit überregionaler und nationaler Bedeutung und als Wahrzeichen der Stadt Blankenburg mit zentraler historischer Bedeutung. Das Vereinsziel wird unter anderem verwirklicht durch die Herstellung und Mobilisierung einer breiten Öffentlichkeit für die Erhaltung und denkmalgerechte Sanierung des Schlosses.
Der Verein wurde 2005 gegründet und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Vereinsvorsitzender des Vereins Rettung Schloss Blankenburg e. V. (VRSB) ist Gerd Biegel.[9]
Im Jahr 2008 kaufte die Großes Schloss Blankenburg gGmbH, eine Gründung des Vereins, das Schloss. Nach Plänen des Büros Planungsring Wernigerode wurde damit angefangen, Dächer, Regenrinnen und -fallrohre zu reparieren sowie den Hausschwamm zu bekämpfen. Letzteres ist inzwischen fast vollständig gelungen. Die Finanzierung der Erhaltungs- und Restaurierungsarbeiten erfolgt auch durch staatliche Zuschüsse, die immer neu beantragt werden müssen. Im Jahr 2010 bewilligte die Bundesrepublik Deutschland fast 3 Millionen Euro. Insgesamt ist die Finanzierung noch nicht gesichert. Ein Problem sind Rückgabeforderungen der Erben des Alteigentümers, repräsentiert durch Ernst August von Hannover (Sohn des Ernst August von Hannover), die dem beweglichen Inventar gelten. Nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsgesetz ist ihnen das bewegliche Inventar zurückzugeben, während das Grundstück Eigentum des Vereins ist. Im Fall von Wandgemälden, die zur Restaurierung abgenommen wurden, erhob der Alteigentümer-Repräsentant Ansprüche auf Herausgabe mit dem Argument, mit der Abnahme von der Wand seien sie bewegliches Inventar.[10]
Kultur- und Förderverein Schloss Blankenburg
Ziele des Vereins sind die Rettung des Schlosses, die ideelle und finanzielle Förderung des Wiederaufbaus sowie die Förderung von Ausstellungen und Veranstaltungen. Vereinsvorsitzender des Kultur- & Fördervereins ist Manfred Schneider. Zum Stand der Bemühungen des Vereins siehe FAZ vom 31. Dezember 2013, Seite 34: Mein Schloss, dein Schloss, unser Schloss.[11]
Quelle - literatur & einzelnachweise
Lage
Es ist auf dem 305 m ü. NN hohen Kalkberg Blankenstein erbaut. In der Nähe liegen das Kleine Schloss mit Barockgarten, Teehaus und Museum, die Stadtmauer, der Fasanengarten, der Schlosspark und der Schlossteich.
Geschichte
Mittelalter
Um 1123 ließ Lothar von Süpplingenburg auf dem Blankenstein die Blankenburg erbauen. Die Lehnshoheit fiel später durch Heinrich den Stolzen (auch Heinrich der Löwe) an die Welfen.
Im Jahre 1128 erhielt Poppo aus dem fränkischen Adelsgeschlecht der Reginbodonen die Grafschaft als Lehen. Dessen Söhne teilten sich die Grafschaft: Konrad erhielt die Burg Regenstein, Siegfried I. die Blankenburg. Von einer Pilgerfahrt Siegfrieds I. (mit Heinrich dem Löwen) kehrte dieser nicht mehr zurück und hinterließ zwei Söhne, Heinrich und Siegfried II.
1181 begann unter der Regie des Bischofs Dietrich von Halberstadt die Belagerung der Burg und Blankenburgs durch kaiserliche Heere. Kaiser Friedrich Barbarossa übernahm die Regierung.
1182 wurde Blankenburg erobert und schließlich zur Plünderung freigegeben. Die Brüder Heinrich und Siegfried II. gingen in Gefangenschaft, erhielten aber nach wiederhergestelltem Frieden die Grafschaft zurück. Der Neubau und eine großzügige Erweiterung der Burg begann.
Graf Heinrich übernahm 1190 die „erledigten“ Güter der Regensteiner und Siegfried II behielt die Grafschaft Blankenburg, dessen Nachkommen bis 1343 Blankenburg in ihrem Besitz hielten. Danach fielen die Blankenburg und die Burg Regenstein zurück an die jüngere Heimburger Linie der Regensteiner.
1386 soll einer Legende nach die Blankenburg heimlich in der Nacht durch Dietrich von Wernigerode, während Graf Busso abwesend war, geplündert worden sein. Als Beleg dieses Überfalls gilt ein in der Burgmauer befindliches Haupt.
Renaissance
Um 1500 saht sich Graf Ulrich XI. trotz großer Schulden gezwungen, den Ostflügel niederzulegen und einen schlossähnlichen Neubau errichten zu lassen. 1539 sagte sich Graf Ulrich V. von der katholischen Kirche los.
Am 19. November 1546 brach noch vor Bezug des Neubaus nachts ein Brand aus, der große Teile des alten Schlosses zerstörte. Der Legende nach wurde das Feuer durch den Einheizer des Schlosses unter der Treppe des alten Schlosses mit trockenem Reisig entfacht, nachdem dieser von Baptisten mit Gold bezahlt worden war. Die schlafenden Bewohner bemerkten erst spät den Brand. Über Dächer und Fenster flohen die Mägde und Diener die Wände hinunter, vergaßen jedoch ihre Herrschaften. Die jüngeren Kinder wurden, in Tüchern gewickelt, aus den Fenstern von den Wärterinnen abgelassen. Die schwangere Gräfin Magdalena von Regenstein wurde von den Flammen eingeschlossen. Die Gräfin bat ihren Gatten Graf Ulrich, sie zu verlassen, um sein Leben zu retten. Der Graf rettete sich durch das Abortfenster und hing von außen hinunter. Unten wurde der halbverbrannte Graf gerettet. Im Gedenken an den Brand und die Toten ließ Graf Ulrich eine Gedenktafel in lateinischer und deutscher Sprache anfertigen. Darauf sind der Graf, die Gräfin, die sechs Söhne und vier Töchter dargestellt.
1599 starb das Regensteiner Grafengeschlecht aus und das Schloss ging zurück an die Herzöge von Braunschweig.
Barock und Neuzeit
Eingangsportal
1705 begann der Umbau des Renaissanceschlosses zur barocken Residenz durch den Landbaumeister Hermann Korb im Auftrag von Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Umbauten sahen eine schlichtere und klarere Gliederung der äußeren Form vor und dauerten bis 1718. Repräsentationsräume (Grauer Saal, Redutensaal, Kaisersaal) im Innern und eine Hofkirche als mehrgeschossiges Oktogon entstanden.
Im Zusammenhang mit der Eheschließung Elisabeths Christine unter der Residenz Ludwig Rudolfs mit dem späteren Kaiser Karl VI. wurde durch Kaiser Joseph I. Blankenburg in den Status des Fürstentums erhoben. Elisabeth Christine wurde Mutter der späteren Kaiserin Maria Theresia.
Die Familie des Herzogs Ernst August von Braunschweig und seiner Gattin Herzogin Victoria Luise Prinzessin von Preußen bewohnte von 1930 bis zur Flucht und Enteignung im Jahre 1945 das Schloss, das der Familie im Zuge der Fürstenentschädigung 1924 als Privateigentum zugesprochen wurde. Im Jahre 1917 wurde hier die einzige Tochter des Herzogspaares, Friederike, die spätere Königin der Hellenen und Mutter der spanischen Königin Sophia, geboren.
Berühmt wurde der Hof Blankenburgs durch glänzende Feste und Theateraufführungen.
Nach 1945 war die Fachschule für Binnenhandel im Schloss untergebracht. Während dieser Nutzung wurde das Gebäude baulich instandgehalten. Nach der Schließung der Schule mit dem Ende der DDR imJahr 1990 begann eine lange Zeit ohne Nutzung, die zu einer Unterlassung der Gebäudeunterhaltung führte.[1] Pläne eines Käufers, der das Schloss im Jahr 1996 erworben hatte, um es zum Zentrum eines größeren Tourismusprojekts zu machen, wurden nicht realisiert. Jahre des Verfalls folgten, dessen Folge undichte Dächer, dauernde Durchfeuchtung des Gebäudes und Befall mit Hausschwamm waren und zur Gefahr des Einsturzes führten. Vandalismus- und Diebstahlsschäden sorgten für weiteren Niedergang.[2]
Architektur
Blick in den Innenhof
Es handelt sich um einen dreigeschossigen verputzten Gebäudekomplex, der um einen Innenhof angeordnet ist. Zu dem Bau gehört eine Schlosskapelle mit hohem Kreuzgewölbe und mehrere repräsentative Säle.
Nutzung
Im Wesentlichen dient das Schloss Blankenburg touristischen und kulturellen Zwecken. Das Schloss Blankenburg wird zur Zeit abschnittsweise saniert und kann in Teilbereichen besichtigt werden. Die repräsentativsten Räume, wie der mit Stuck verzierte Graue Saal,[3] das Theater mit vergoldeten Kapitellen,[4] die Schlosskapelle mit hohem Kreuzgewölbe,[5] der Kaisersaal mit Stuckarbeiten des Bildhauers Jakob Perinetti und Wandgemälden[6] und der Rittersaal mit illusionistischen Wandmalereien des 19. Jahrhunderts[7] sowie der Schlossinnenhof sind schon zugänglich. Das Schloss ist zu Veranstaltungen, wie dem Tag des offenen Denkmals oder zum Historischen Wochenende, geöffnet.
Im Schloss gibt es Ausstellungen, Lesungen und Konzerte. Auch Hochzeitsgesellschaften finden sich ein. Insgesamt "wird das Schloss rege genutzt".[8]
Fördervereine
Rettung Schloss Blankenburg e. V.
Ziel des Vereins ist die Sicherung und der Erhalt des Blankenburger Schlosses als Einzeldenkmal, wichtigem Kulturgut mit überregionaler und nationaler Bedeutung und als Wahrzeichen der Stadt Blankenburg mit zentraler historischer Bedeutung. Das Vereinsziel wird unter anderem verwirklicht durch die Herstellung und Mobilisierung einer breiten Öffentlichkeit für die Erhaltung und denkmalgerechte Sanierung des Schlosses.
Der Verein wurde 2005 gegründet und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Vereinsvorsitzender des Vereins Rettung Schloss Blankenburg e. V. (VRSB) ist Gerd Biegel.[9]
Im Jahr 2008 kaufte die Großes Schloss Blankenburg gGmbH, eine Gründung des Vereins, das Schloss. Nach Plänen des Büros Planungsring Wernigerode wurde damit angefangen, Dächer, Regenrinnen und -fallrohre zu reparieren sowie den Hausschwamm zu bekämpfen. Letzteres ist inzwischen fast vollständig gelungen. Die Finanzierung der Erhaltungs- und Restaurierungsarbeiten erfolgt auch durch staatliche Zuschüsse, die immer neu beantragt werden müssen. Im Jahr 2010 bewilligte die Bundesrepublik Deutschland fast 3 Millionen Euro. Insgesamt ist die Finanzierung noch nicht gesichert. Ein Problem sind Rückgabeforderungen der Erben des Alteigentümers, repräsentiert durch Ernst August von Hannover (Sohn des Ernst August von Hannover), die dem beweglichen Inventar gelten. Nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsgesetz ist ihnen das bewegliche Inventar zurückzugeben, während das Grundstück Eigentum des Vereins ist. Im Fall von Wandgemälden, die zur Restaurierung abgenommen wurden, erhob der Alteigentümer-Repräsentant Ansprüche auf Herausgabe mit dem Argument, mit der Abnahme von der Wand seien sie bewegliches Inventar.[10]
Kultur- und Förderverein Schloss Blankenburg
Ziele des Vereins sind die Rettung des Schlosses, die ideelle und finanzielle Förderung des Wiederaufbaus sowie die Förderung von Ausstellungen und Veranstaltungen. Vereinsvorsitzender des Kultur- & Fördervereins ist Manfred Schneider. Zum Stand der Bemühungen des Vereins siehe FAZ vom 31. Dezember 2013, Seite 34: Mein Schloss, dein Schloss, unser Schloss.[11]
Quelle - literatur & einzelnachweise
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Deutsche NS Geschichte :: Mittelalter & Co. Deutschland
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Heute um 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
Heute um 4:21 am von Andy
» zozyblue
Heute um 4:18 am von Andy
» MAGNUM
Heute um 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
Heute um 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
Heute um 4:10 am von Andy
» = Azillis =
Heute um 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
Heute um 4:04 am von Andy
» Art of Trance
Heute um 4:02 am von Andy