Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Die Fliehburg Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Die Fliehburg Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Die Fliehburg Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Die Fliehburg Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Die Fliehburg Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Fliehburg Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Fliehburg Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Fliehburg Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Fliehburg Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Die Fliehburg

Nach unten

Die Fliehburg Empty Die Fliehburg

Beitrag  Andy So Aug 24, 2014 11:53 pm

Als Fliehburg (auch Fluchtburg, Volksburg, Bauernburg oder Vryburg) wird eine burgähnliche, meist von Wällen umgebene Verteidigungsanlage bezeichnet, die nicht dauerhaft bewohnt wurde, sondern einer lokal ansässigen Bevölkerung als zeitweiliger Rückzugsort bei Kriegsgefahr diente. In früheren Zeiten wurden derartige Anlagen als Hünenburgen bezeichnet, da ihre Entstehung Hünen zugeschrieben wurde.

Die Fliehburg 220px-Raddusch%2C_Slawenburg
Rekonstruierte slawische Fliehburg Raddusch (Niederlausitz)

Die Fliehburg Krimmelburg_Skizze
Vermutete Fliehburg: Krimmelburg im Elm als Teil der Reitlingsbefestigungen

Geschichte

In Europa sind durch archäologische Grabungen eine Vielzahl von großräumigen Wallanlagen (meist mehr als 100 m Durchmesser) der frühgeschichtlichen Zeit nachgewiesen, die als Fliehburgen interpretiert werden. Über die antike Geschichtsschreibung sind unter anderem die von Caesar als oppidum bezeichneten Fliehburgen der Gallier bekannt, die jedoch auch dauerhafte Siedlungen sein konnten. Ähnliche Ringwallanlagen bauten auch die verschiedenen germanischen und slawischen Völkerschaften, letztere noch bis weit in die Zeit des Mittelalters hinein. Solche Anlagen werden auch als Wallburgen bezeichnet, ihr Baumaterial ist vor allem Erde, aber auch Holz und Stein wurden in verschiedenen Konstruktionsweisen verwendet.

In der Regel besitzen sie keine Türme, teilweise kommen jedoch Torturm-ähnliche Überbauten (siehe Bennigser Burg) vor. Fliehburgen dieser Art gehörten zu unbefestigten bäuerlichen Siedlungen und boten im Falle eines feindlichen Angriffs der Bevölkerung einer Region Schutz, während die Siedlungen meist der Plünderung und Zerstörung durch die Angreifer anheimfielen. Für den Fall einer Belagerung konnten die weitläufigen Fliehburgen auch mit Vorräten ausgestattet werden.

Auch später im Mittelalter wurde diese Form der Burg von den ansässigen Bauern erbaut. Diese Bauernburgen dienten der Landbevölkerung als Schutz vor marodierenden Kriegshorden. Die Befestigungsanlagen hatten meistens nicht viel gemein mit den vom Adel als Residenzen erbauten Burgen, sondern bestanden oft nur aus Erdbefestigungen und Holzpalisaden auf gut zu verteidigenden Höhenlagen.

Da Fliehburgen überwiegend keine Dauersiedlungen waren, werden bei archäologischen Ausgrabungen oft nur wenige Hinterlassenschaften gefunden.

Auch die mittelalterlichen Wehrkirchen und Kirchenburgen dienten als Fliehburgen. Sie wurden primär als Dorfkirche genutzt, waren durch Befestigung jedoch auch als temporärer Zufluchtsort für die Dorfbewohner geeignet. Die Mauer des Kirchhofs, der in seiner eigentlichen Funktion als Friedhof diente, wurde bei Kirchenburgen zu einer verteidigungsfähigen Wehrmauer ausgebaut, und auch der Kirchturm konnte Wehrfunktion übernehmen.
Fliehburgen in Deutschland

Allersburg bei Loiperstätt, zwischen Dorfen u. Velden (Vils)
Amelungsburg (Weserbergland)
Babilonie (Wiehengebirge)
Barenburg bei Eldagsen
Borlinghausen
Büraburg (Hessen)
Bumannsburg in Bergkamen
Döben
Dünsberg (Hessen)
Eresburg
Eringaburg
Eirings- oder Iringsburg südlich von Bad Kissingen
Grotenburg (am Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald)
Heidenlöcher bei Deidesheim
Heidenschanze bei Sievern
Herlingsburg bei Schieder-Schwalenberg
Hohensyburg in Dortmund-Syburg
Hünenburg (bei Hedemünden)
Hünenburg bei Bielefeld
Isenburg
Jansburg bei Coesfeld im Münsterland
Spätrömische Höhenbefestigung Katzenberg bei Mayen
Kukesburg
Mettermich (Rhön)
Plößnitz
Reitlingsbefestigungen
Ringgenburg (Schmalegg)
Ringwall Venne im Kottenforst bei Bonn
Robisch, Dohna
Sachsenberg
Skidroburg in Schieder-Schwalenberg
Tönsberg (Teutoburger Wald)
Tüddern
Wallberg von Groß Fredenwalde in der Uckermark
Wartberg (Heilbronn)
Wittekindsburg bei Porta Westfalica

Fliehburgen in Österreich

Fliehburg bei Duel/Paternion (Kärnten):

Bei der Fliehburg auf einem Hügel handelt es sich um 400 n. Chr. erbautes spätantikes Kastell, das die Aufgabe der Sicherung des Straßenüberganges in das Gailtal besaß, also primär nicht als Fliehburg angelegt worden war. Bei Ausgrabungen wurde neben den Befestigungsanlagen eine frühchristliche Kirche im Inneren des Kastells freigelegt.

Burg Kreuzen/Bad Kreuzen (Oberösterreich)

Siehe auch

Wallburg
Höhlenburg


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36060
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten