Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Das Steinkreuz Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Das Steinkreuz Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Das Steinkreuz Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Das Steinkreuz Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Das Steinkreuz Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Das Steinkreuz Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Das Steinkreuz Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Das Steinkreuz Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Steinkreuz Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Das Steinkreuz

Nach unten

Das Steinkreuz Empty Das Steinkreuz

Beitrag  checker Mo Aug 25, 2014 7:36 am

Steinkreuze sind meist 80 bis 120 Zentimeter hohe und 40 bis 60 Zentimeter breite, klobige Kreuze, die fast immer aus einem Block – meist Granit, Sandstein, Kalkstein oder Basalt – gehauen wurden. Sie zählen zu den ältesten Flurdenkmälern. Eine vergrößerte Variante des Steinkreuzes mit Elementen eines Bildstockes wird Schaftkreuz genannt.

Das Steinkreuz 220px-Steinkreuz_weissig
Steinkreuz im sächsischen Weißig bei Dresden (Einritzung Armbrust)

Verbreitung

Das Steinkreuz Flurkreuz-2
Steinkreuz in der Oberpfalz

Diese Kleindenkmäler befinden sich entlang von alten Straßen und Wegkreuzungen, an Bäumen und Waldrändern, auf Anhöhen oder auf Gemeinde- und alten Herrschaftsgrenzen. Besonders häufig sind sie in der Oberpfalz und in Mitteldeutschland zu finden, wobei die Basaltkreuze fast ausschließlich in der Eifel vorkommen. Leider sind viele dieser steinernen Zeugen einer vergangenen Zeit durch Unachtsamkeit, Unwissenheit oder mutwillige Zerstörung verschwunden. Wie Rainer H. Schmeissner in seiner 1977 erschienenen Monografie Steinkreuze in der Oberpfalz schreibt, gibt es heute noch über 300 von ihnen allein in der Oberpfalz. 400 Exemplare waren es hier noch um die Jahrhundertwende, das sind fast doppelt so viele wie in Nieder- und Oberbayern zusammen.

Die vom Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden zwischen 1977 und 1980 herausgegebenen Inventare beinhalten für Sachsen einen Bestand von 436 Steinkreuzen und Kreuzsteinen.

Der höchste Bestand in Baden-Württemberg findet sich im Main-Tauber-Kreis. Bedingt durch die Naturlandschaft des Kreises – in der die landwirtschaftliche Struktur gewahrt blieb, ohne dass es zu einer Verdichtung von Siedlung und Industrie kam – wurden hier 1968 noch weit über 100 Kreuze gezählt.[1]

Zustand

Oft sind diese grob behauenen Kreuze schon in einem stark verwitterten Zustand. An manchen ist eine Zeichnung eingeritzt, nur selten haben sie aber eine Inschrift.

Außer durch Verwitterung, mutwillige oder fahrlässige Beschädigung rühren Schäden an Steinkreuzen auch vom Volksglauben her. Ein alter Steinzauber besagt, dass ein von einem Steinkreuz abgeschlagenes und in fließendes Wasser geworfenes Steinstück Zauberei und Unglück abwende[2], außerdem wurde durch Abschaben an Steinkreuzen so genanntes Steinkreuzmehl gewonnen, dem man auch magische Kraft beimaß.[3]

Grund für die Aufstellung

Das Steinkreuz Mestermannpestkreuz
Pestkreuz auf einem Pestfriedhof nahe Leiberg

Der wahre Aufstellungsgrund ist nur von den wenigsten Steinkreuzen bekannt. Bei anderen fehlt jeglicher Hinweis auf ihre Bedeutung. Sicher ist nur, dass ein Großteil zwischen dem 13. Jahrhundert und der Zeit um 1530 aufgestellt wurde.

Trotz verschiedener Meinungen und intensiver archivalischer Forschungen umgibt diese groben und massigen Kreuze aber immer noch ein Hauch des Geheimnisvollen und Rätselhaften. Teilweise ranken sich Legenden und Sagen um die Entstehungsgeschichte der Steinkreuze. Gelegentlich wird berichtet, das Versetzen eines Sühnekreuzes hätte zu Unglücken geführt.

Sühnekreuze

Die meisten von ihnen stehen im Zusammenhang mit Totschlagsdelikten, bei den wenigsten ist jedoch der unmittelbare Anlass schriftlich bezeugt oder es lassen sich überlieferte Sühneverträge nicht mit Sicherheit einem erhaltenen Steinkreuz zuordnen. Oftmals sind bei diesen Steinkreuzen Waffen eingeritzt, die als Mordwerkzeuge gedeutet werden. Wurde jemand im Streit oder anderweitig ohne Absicht getötet, musste der Schuldige mit der Familie des Opfers einig werden. Es wurden zwischen beiden privatrechtliche Sühneverträge abgeschlossen.

Der geistesgeschichtliche Hintergrund ist der, dass in katholischer Zeit die Vorübergehenden angehalten werden sollten, Fürbittgebete für den ohne Sterbesakramente zu Tode Gekommenen zu halten. Deswegen gibt es in evangelischen Gegenden schlagartig etwa ab 1530 keine Steinkreuzsetzungen mehr. Gleichermaßen wichtig ist jedoch die Einführung der peinlichen Halsgerichtsordnung, der sogenannten Carolina durch Karl V. im Jahre 1532. Damit wurden die privatrechtlichen Sühneverträge durch ein landesherrliches Gerichtswesen abgelöst. Auch dies ist durch das plötzliche Aussetzen der Sühneverträge in den frühneuzeitlichen Akten gut nachvollziehbar.

Das Steinkreuz Steinkreuz_%28Kleinwolmsdorf%29
Steinkreuz im sächsischen Kleinwolmsdorf bei Dresden (Einritzung Schwert)

Beide Dinge gemeinsam – die Einführung der Reformation in den entsprechenden Gegenden und die Einführung der Carolina – hatten zur Folge, dass künftig keine Sühnekreuze mehr gesetzt wurden. Jüngere Steinkreuze in katholischen Gegenden können durchaus noch dem mittelalterlichen Fürbittgedanken folgen. In evangelischen Gebieten handelt es sich aber nunmehr um einfache Gedenksteine (Nach Mord, Totschlag, Unfall, Pest usw.), die allerdings wesentlich seltener gesetzt wurden.

Ab 1300 soll es üblich gewesen sein, am Tatort oder dort, wo es die Angehörigen wünschten, ein steinernes „Sühnekreuz“ aufzustellen. Es sind oberpfälzische und sächsische Sühneverträge erhalten geblieben, in denen ausdrücklich die Setzung eines Sühnekreuzes vereinbart wird.

Gesichert ist der Grund für die Aufstellung eines Sühnekreuzes vor der Berliner St. Marienkirche. Im Jahre 1325 wurde in Berlin der Propst von Bernau erschlagen. Neben einem zehnjährigen Bann musste Berlin ein Sühnekreuz errichten, welches noch heute am Portal der Kirche zu finden ist.

Aus dem Jahr 1463 ist in Weikersheim ein vollständiger Sühnevertrag erhalten. Für die Ermordung eines Sohnes handelten die Angehörigen und der Täter durch zwei Schiedsleute als (übliche) Wiedergutmachung aus: ein Steinkreuz, eine Heilige Messe mit zwei Priestern, zehn Pfund Wachs für Kerzen, 45 Gulden als Spesen und Schadensersatz, je ein Paar Hosen an die Schiedsleute, den Amtmann und den Vogt, sowie zwei Eimer Wein an die Gefolgschaft beider Parteien.[1]
Gedenkkreuze

Es ist sicher falsch, von den Steinkreuzen generell als „Sühnekreuzen“ zu reden. Sie konnten auch von Angehörigen nach einem tödlichen Unfall – oder wie in Zittau im Jahre 1392 schriftlich bezeugt – als Dank für eine mildtätige Stiftung eines Kuttenberger Bürgers zur Ausbesserung einer gebirgsüberschreitenden Fernstraße nach Gabel gesetzt werden.

Im Volksmund haben die Steinkreuze regional zahlreiche Bezeichnungen, die auf historische tragische Ereignisse zurückgehen. Entlang des Böhmerwaldes nennt man sie „Hussitenkreuze“ und in der nördlichen Oberpfalz sind es die „Schwedenkreuze“. In mehreren Sagen ist die Rede davon, dass unter diesen Denkmälern Schweden begraben liegen. Im Westen spricht man auch von „Franzosenkreuzen“. Die meisten dieser Kreuze entstanden jedoch schon lange vor diesen Ereignissen, es dürfte sich um spätere Umdeutungen, oder überlagertes Gedenken an Massaker und Schlachten in der Nähe dieser Kreuze, oder bei diesen bestattete Opfer handeln. Bei einigen der Kreuze könnte es sich auch um frühe „Pestkreuze“ handeln.
Wahrscheinlich ist, dass die Kreuze, die ja durchwegs allein auf weiter Flur standen, als geeigneter Platz für Massengräber schienen, je nach Region und Rezeption der alten Steinkreuze als ausreichend heiliger Platz, oder aber als Platz für die Heiden, die nicht am Friedhof in heiligem Boden bestattet werden konnten.

Bernhard Losch schreibt: „Die volkstümliche Überlieferung geht […] unbefangen und unkompliziert mit [den] Kreuzen um.“[1]

Wege- und Wetterkreuze

Man glaubt aber auch, dass einige als Grenzzeichen, Richtungsweiser (Wegekreuz), Freisteine oder Wetterkreuz dienten.
Gerichts- und Schwurkreuze

Einige der alten Kreuze könnten auf alte Formen der Gerichtsbarkeit zurückgehen, etwa als Schwurkreuze, an denen Verträge besiegelt wurden.
Besondere Steinkreuze

Kasseler Kreuz (Gudensberg), Hessen
Lambertskreuz, Rheinland-Pfalz
Steinkreuz von Elben, Hessen
Steinkreuz in Calbe, Sachsen-Anhalt
Liste der Steinkreuze und Kreuzsteine im Landkreis Elbe-Elster
Liste der Steinkreuze und Kreuzsteine im Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Liste der Steinkreuze in Dresden

Siehe auch

Keltenkreuz
Rechtsarchäologie


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten