Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Das Kolumbarium Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Das Kolumbarium Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Das Kolumbarium Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Das Kolumbarium Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Das Kolumbarium Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Das Kolumbarium Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Das Kolumbarium Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Das Kolumbarium Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Kolumbarium Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Das Kolumbarium

Nach unten

Das Kolumbarium Empty Das Kolumbarium

Beitrag  Andy Di Aug 26, 2014 10:10 pm

Kolumbarium, auch Columbarium (lateinisch columbarium „Taubenschlag“, zu columba „Taube“), war ursprünglich die Bezeichnung für einen Taubenschlag; wegen der optischen Ähnlichkeit wurden dann auch altrömische Grabkammern mit reihenweise übereinander angebrachten Nischen zur Aufnahme von Urnen nach Feuerbestattungen so benannt. Heute bezeichnet man als Kolumbarium ein oberirdisches Bauwerk oder Gewölbe, das der Aufbewahrung von Urnen oder Särgen dient und oft einem Friedhof oder Krematorium angegliedert ist.

Das Kolumbarium 330px-Pere_Lachaise_Crematorium
Kolumbarium des Pariser Friedhofs Père Lachaise

Geschichte

Das Kolumbarium 640px-Terezin_CZ_columbarium_Ter8
Kolumbarium im Mauerwerk des Ghettos von Theresienstadt

Die bisher entdeckten antiken Kolumbarien (über 100 sind bekannt) finden sich in Rom und dessen nächster Umgebung und stammen fast sämtlich aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. In der Regel wurden solche Kolumbarien von vermögenden Leuten angelegt, die für ihre zahlreichen Sklaven und Freigelassenen auch nach deren Tod sorgen mussten. Dementsprechend waren diese Kolumbarien schlicht zum Zweck einer möglichst kostengünstigen Bestattung errichtet worden. Die Bauweise war halb oder ganz unterirdisch. Als Urnen dienten tönerne Aschentöpfe (Ollae), die in die etwa einen halben Meter breiten Nischen eingelassen waren. Über den Nischen angebrachte Marmortäfelchen gaben die Namen der Beigesetzten an.

Für freie Bürger, die zum Erwerb eines eigenen Grabes nicht die Mittel hatten, legten Spekulanten in Rom Kolumbarien an, in denen man einen Platz erwerben konnte. Eine andere Variante waren Sterbekassen-Gesellschaften, die den Beteiligten gegen einmalige Kapitalzahlung und laufende Beiträge das Anrecht auf ein anständiges Begräbnis und eine Grabnische sicherten. Letztendlich wurden Kolumbarien auch von religiösen oder gewerblichen Vereinen für ihre Mitglieder gestiftet. Erwähnt sei in diesem Zusammenhang, dass im Christentum die Feuerbestattung wegen der wörtlichen Auslegung des Auferstehungsgedankens seit der Zeit Karls des Großen abgelehnt und erst Mitte des 20. Jahrhunderts von der katholischen Kirche akzeptiert wurde.

Neben der Urnenbestattung werden auch Särge mit Toten in gemauerten Kolumbarienzellen aufbewahrt. Diese Bauten errichtete man oft an den Außenmauern mancher Friedhöfe in Form so genannter Kolumbarienarkaden. Das Ziel dieser Bauwerke bestand häufig in einer effektiven Raumausnutzung, wie beispielsweise in Verona oder Brescia. In New Orleans wählte man diese Bauweise aus Hochwasserschutzgründen.

Kolumbarien in Deutschland

Das Kolumbarium 640px-KolumbariumNordfriedhofWiesbaden
Kolumbarium auf dem Nordfriedhof Wiesbaden

Das Kolumbarium 640px-KolumbariumInnenNordfriedhofWiesbaden
Innenansicht des Kolumbariums Nordfriedhof Wiesbaden

Das Kolumbarium 640px-Kolumbarium_Berlin_auf_dem_Zentralfriedhof_Friedrichsfelde
Ehemaliges Kolumbarium auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde

In Deutschland begann sich diese Beisetzungsart mit der Einführung der Feuerbestattung ab 1879 zu etablieren. Mit der Eröffnung des ersten Krematoriums im deutschsprachigen Raum im Dezember 1878 in Gotha[1] wurden auch deutsche Kolumbarien errichtet. Ursprünglich gab es im Gothaer Krematorium nur eine etwa 50 m lange Säulenhalle, die im neoklassizistischen Stil erbaute Urnenkolonnade. Als diese nicht mehr ausreichte, wurde 1892 ein Kolumbarium angegliedert.

Das Kolumbarium auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden wurde 1902 eröffnet; es ist im neoromanischen Stil ausgeführt, einige Details, wie die Schriftgestaltung, lassen jedoch den anbrechenden Jugendstil bereits erahnen. Es verfügt über 512 Nischen zur Aufnahme von Urnen. Es wurde vom Stadtbaumeister Felix Genzmer entworfen. Auf dem Stuttgarter Pragfriedhof ist das Kolumbarium Teil des 1902 vom Stuttgarter Architekten Wilhelm Scholter im Jugendstil entworfenen, 1907 eingeweihten Krematoriums.

Ein unter Denkmalschutz stehendes Kolumbarium ist das auf dem Leipziger Südfriedhof. Es schließt sich rückseitig an den 1910 eröffneten und von Otto Wilhelm Scharenberg erbauten Trauerhallenkomplex an; sein Denkmalswert gilt als hoch und es ist Bestandteil des größten Friedhofsbauwerks in Deutschland.[2] Die Wände sind mit Schmuckelementen und Zeichnungen versehen. In den Wandnischen finden mehr als 2800 Urnen Platz. Das Kolumbarium und die einsturzgefährdete Urnenkammer wurden seit 2008 saniert und während der Festwoche zum 125-jährigen Bestehen des Leipziger Südfriedhofes im Mai 2011 der Öffentlichkeit übergeben.

1912 wurde auf dem Berliner Zentralfriedhof Friedrichsfelde für die Familien Vohsen und von den Steinen ein Kolumbarium errichtet.[3] Das turmähnliche Gebäude wurde aus Natursteinen auf einem künstlichen Hügel errichtet und mit sparsamem Außenschmuck versehen: ein Dreiecksgiebel und ein umlaufender Fries mit Blüten und Tierköpfen zieren ihn. Der Innenraum wurde mit Elbsandstein verkleidet. Heute wird das Gebäude nicht mehr als Kolumbarium genutzt, es steht jedoch unter Denkmalschutz.[4]

Seit den 1990er Jahren werden wieder Kolumbarien errichtet, beispielsweise befindet sich eines auf dem alten Teil des Braunschweiger Stadtfriedhofs.[5] Das erste Kolumbarium in einer Kirche ist das 2004 in der Krefelder Pfarrkirche Erscheinung Christi eröffnete. Im Jahr 2006 entstand ein zweites in der Aachener Grabeskirche St. Josef. Seit 2007 gibt es eines in der Allerheiligenkirche in Erfurt, 2008 wurde ein Kolumbarium in der evangelischen Hoffnungskirche in Leverkusen eingeweiht. Im Februar 2010 wurde das Kolumbarium Hl. Herz Jesu in Hannover seiner Bestimmung übergeben. Die Liebfrauenkirche in Dortmund wurde profaniert und bis zum 1. November 2010 zur Grabeskirche Liebfrauen umgebaut. Im August 2012 wurde die zum Kolumbarium umgestaltete Krypta des katholischen Hamburger Mariendoms geweiht.[6]. In Mönchengladbach gibt es zur Urnenbeisetzung seit 2013 die Grabeskirchen St. Elisabeth [7] und St. Matthias [8].

Auf dem Friedhof Ohlsdorf gibt es Kolumbarien in den Kapellen 8 und 11.[9] Dort werden die Urnen in Wandnischen beigesetzt. Seit 2006 gibt es private Kolumbarien in Bestattunghäusern in Duisburg, Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr. Diese wurden in Trägerschaft der Altkatholischen Kirche Nordrhein-Westfalen errichtet.[10] Bei diesem Trägermodell wird das Kolumbarium vom jeweiligen Bestatter errichtet und betrieben.

Am 2. Oktober 2013 wurde das Kolumbarium St. Michael in Rheine (Kreis Steinfurt) eingesegnet.[11]

Weitere Einrichtungen

Das Kolumbarium 640px-ColumbariumTaipei
Buddhistisches (links) und christliches (rechts) Kolumbarium in Taipeh. Auf der städtischen Anlage[12] befindet sich als drittes Gebäude auch noch ein daoistisches Kolumbarium. Obwohl offiziell nicht zugelassen, gibt es in Taiwan auch an Tempel angeschlossene Kolumbarien.


In Japan und im chinesischen Kulturraum sind Kolumbarien in Ballungsgebieten wegen Platzmangels und aus Kostengründen eine Alternative zu Friedhöfen.
Kolumbarium des Pomponius Hylas in den Gärten der Scipionen, Rom, 1. Jahrhundert
Erhalten ist ein von Livia, der Gemahlin Kaiser Augustus', errichtetes Kolumbarium an der Via Appia in Rom, entdeckt 1726.
Das Neptune Society Columbarium of San Francisco (USA) beherbergt auch eine Ausstellung außergewöhnlicher Urnen und Särge, wie die cookie jar (Keksdosen-)Urne.[13]

Siehe auch

Katakombe

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36060
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten