Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Schloss Schaumburg Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Schloss Schaumburg Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Schloss Schaumburg Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Schloss Schaumburg Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Schloss Schaumburg Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Schloss Schaumburg Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Schloss Schaumburg Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Schloss Schaumburg Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Schloss Schaumburg Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Schloss Schaumburg

Nach unten

Schloss Schaumburg Empty Schloss Schaumburg

Beitrag  Andy Mo Sep 01, 2014 10:09 pm

Schloss Schaumburg, kurz auch die Schaumburg genannt, ist ein Schloss südlich von Balduinstein nahe Limburg an der Lahn. Ursprünglich war die Anlage eine Höhenburg. Ihr Hauptturm ist der Nullpunkt des Soldner-Koordinatensystem für das Herzogtum Nassau.

Schloss Schaumburg 310px-Schloss-Schaumburg-JR-G6-3708-2009-08-04
Schloss Schaumburg, Südwest-Ansicht

Geschichte

Möglicherweise wurde der Berg um 915 erstmals mit einer Burg bebaut. Ursprünglich hieß sie „Schauenburg“ oder „Schowenburg“. Die Schaumburg wurde im Jahr 1197 erstmals genannt, sie war das Zentrum einer gleichnamigen Herrschaft. Zu dieser gehörten neben der damaligen Burg die Orte Biebrich, Cramberg und Steinsberg.[1] Im 12. Jahrhundert war die Burganlage im Besitz der Grafen von Leiningen.

Mit dem Aussterben der Grafen im Mannesstamm um 1220 kam es zu einer Teilung und mehrfachem Besitzwechsel des Burglehens. Ein Teil der Burg befand sich im Besitz von Elise, der Tochter des Grafen Emicho von Leiningen und Gattin von Ruprecht dem Streitbaren von Nassau. Mit ihrem Tod ging dieser Anteil über ihre Tochter auf die Grafschaft Virneburg über. Ein weiterer Anteil an der Burg fiel an die Grafschaft Diez und von dieser an die Grafschaft Weilnau. Ein dritter Teil der Schaumburg fiel an das Haus Isenburg. Bei dessen Erbteilung 1232 gelangte der Anteil Schaumburg in den Besitz Gerlachs I. von Limburg. Das Haus Limburg musste jedoch bereits 1266 in einem Schiedsspruch zugunsten Kurkölns auf den Teil der Burg verzichten. Der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg übertrug den Kurkölner Anteil 1276 an das Haus Westerburg.

Das Haus Westerburg baute ab 1279 die Schaumburg aus. Um die Stellung der Burg zu schwächen, erbaute Balduin von Luxemburg die Burg Balduinstein in der Nähe der Schaumburg. Es kam zu einem längeren Streit, in dessen Folge der Ort Balduinstein 1321 aus der Herrschaft Schaumburg getrennt und zur Stadt erhoben wurde.

Bis zum 15. Jahrhundert konnte das Haus Westerburg alle anderen Anteile der Burg erwerben. Ab 1557 residierte das Haus Leiningen-Westerburg-Schaumburg, eine Seitenlinie des Hauses Westerburg, auf der Schaumburg. 1656 verkaufte Georg Wilhelm von Leiningen Burg und Herrschaft an Agnes von Effern, die Witwe des Grafen Peter Melander von Holzappel, welche die Herrschaft Schaumburg mit der Grafschaft Holzappel vereinigte. Agnes starb noch im selben Jahr; die Schaumburg verblieb im Besitz ihrer weiblichen Nachkommen: Haus Nassau-Dillenburg (1656–1707), Anhalt-Bernburg-Schaumburg (1707–1812), Habsburg-Lothringen (1812–1867).

Von 1847 bis 1867 besaß Erzherzog Stephan von Österreich die Schaumburg. Er musste 1848 im Zuge der Revolution seine Heimat Ungarn verlassen und baute von 1850 bis 1855 die Schaumburg aufwändig in neugotischem Stil zu dem heutigen Schloss um, nach Plänen des Architekten Carl Boos, der auch die Bauleitung hatte. Stephan von Österreich richtete eine Gemäldegalerie ein, eine Bibliothek, er sammelte Münzen, hinterließ eine beachtliche Mineraliensammlung. Er ließ in Berlin zwei überlebensgroße Herolde anfertigen, die heute den Haupteingang zum Schloss zieren, und unterhielt einen kleinen Tierpark. Nur der Prachtsaal, der in ganzer Gebäudebreite zwischen den beiden Türmen gelegen ist und durch das große, nach Westen gerichtete Fenster begrenzt wird, wurde nie fertig. Weder Erzherzog Stephan noch spätere Besitzer bauten den geplanten Prachtsaal aus, und so befindet er sich noch heute unverputzt im Rohbauzustand, wie ihn die Baumeister 1855 unvollendet hinterließen. Mit dem Bau der Lahntalbahn 1862 wurde die Schaumburg leicht erreichbar und zu einem Treffpunkt von Adligen aus ganz Europa.

Der kinderlose Erzherzog Stephan vererbte das Schloss an den jüngsten Sohn seines Cousins Peter, seinen Großcousin Herzog Georg Ludwig von Oldenburg. Das Haus Oldenburg besaß das Schloss von 1867 bis 1888. Gleichzeitig erhob das Haus Waldeck-Pyrmont Anspruch auf die Anlage. Nach einem über zwanzig Jahre dauernden Gerichtsprozess wurde sie 1888 Georg Viktor zu Waldeck-Pyrmont zugesprochen.

An den letzten adeligen Besitzer kam das Schloss 1967 mit dem Tod von Josias zu Waldeck und Pyrmont. Sein Sohn und Erbe Wittekind zu Waldeck und Pyrmont verkaufte es im Jahr 1983 mitsamt dem Inventar und Ländereien für 15 Millionen DM. Die Schaumburg sollte zu einem Hotel mit angeschlossenem Golfplatz umgebaut werden. Diese Planung zerschlug sich und der Verfall der Substanz schritt weiterhin fort.

Nach einem weiteren Verkauf 1990 an einen Geschäftsmann aus Süddeutschland für sechs Millionen Deutsche Mark, stand das Schloss 2011 für 1,3 Millionen Euro erneut zum Verkauf.[2] Bis zu diesem Zeitpunkt war ein Großteil der Ländereien bereits an mehrere Käufer veräußert worden. Ende 2012 wurde die Schaumburg an eine türkische Investorengruppe verkauft, die dort nach eigenen Angaben plante, eine Bildungsstätte einzurichten.[3] Entsprechende Baumaßnahmen erfolgten bisher nicht.

Das durch die Jahrhunderte sorgfältig geführte komplette Schaumburg-Archiv wurde vom Land Rheinland-Pfalz erworben und befindet sich seitdem im Landeshauptarchiv Koblenz.
Anlage

Das Schloss ist eine Dreiflügelanlage auf einem Berggipfel. Sein heutiges Aussehen hat es beim Ausbau von 1850 bis 1855 erhalten und ist nach dem Ideal der Rheinromantik konzipiert. Das Schloss wird von einem länglichen dreigeschossigen Palas mit oktogonalen Ecktürmen aus Basalt beherrscht. In der Südostecke des Palas befindet sich ein 42 Meter hoher Turm, der einen Bergfried darstellen soll. Als Zugang zum Schloss wurde eine Toranlage im Norden angelegt.

Von der mittelalterlichen Burganlage ist nur noch wenig vorhanden. Es existieren noch Reste der Toranlage im Süden der Burg, der Zwinger und Reste der Vorburg mit einem Flankierungsturm. Der Ostflügel ist ein spätmittelalterliches Bauwerk, er wurde jedoch bei den Bauarbeiten unter Erzherzog Stefan von Österreich stark umgebaut.

Schloss Schaumburg 800px-Innenhof_schaumburg
Innenhof von Schloss Schaumburg

Schloss Schaumburg 800px-Schloss_Schaumburg_Eingang
Eingang mit beiden überlebensgroßen Herolden

Schloss Schaumburg 640px-Schweitzerhaus_im_Aufgang_zum_Haupttor
Schweitzerhaus im Aufgang zum Haupttor

Schloss Schaumburg 640px-Schaumburg-6_retouched
Jerusalemkreuz in der Schlosskapelle

Sonstiges

Das Schloss Schaumburg diente 1999 als Kulisse für das fiktive Gymnasium aus dem Horrorfilm Schrei – denn ich werde dich töten!.

Schloss Schaumburg 800px-Marburger_Schloss_017

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten