Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » R.I.P. Inge Beyer
    Der Tempelbezirk im Altbachtal Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

    » R.I.P. Heiko Reineke
    Der Tempelbezirk im Altbachtal Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

    » BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
    Der Tempelbezirk im Altbachtal Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

    » R.I.P. Karin
    Der Tempelbezirk im Altbachtal Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

    » R.I.P. Marcus
    Der Tempelbezirk im Altbachtal Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

    » Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
    Der Tempelbezirk im Altbachtal Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

    » Telefunken S950 Settings
    Der Tempelbezirk im Altbachtal Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

    » Füllstandanzeige
    Der Tempelbezirk im Altbachtal Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

    » ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
    Der Tempelbezirk im Altbachtal Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    Oktober 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
     123456
    78910111213
    14151617181920
    21222324252627
    28293031   

    Kalender Kalender


    Der Tempelbezirk im Altbachtal

    Nach unten

    Der Tempelbezirk im Altbachtal Empty Der Tempelbezirk im Altbachtal

    Beitrag  Andy Di Sep 09, 2014 9:59 pm

    Der Tempelbezirk im Altbachtal war ein antiker heiliger Bezirk innerhalb der römischen Stadt Trier (Augusta Treverorum).

    Der Tempelbezirk im Altbachtal 640px-Augusta_Treverorum_Stadtplan
    Karte des römischen Trier, Tempelbezirk im Altbachtal Nr. 13 (grün) im Osten der Stadt.

    Der Tempelbezirk im Altbachtal 800px-Trier_Gelaende_ehemaliger_Tempelbezirk_Altbachtal_BW_2
    Kleingartenanlage auf dem Areal des Tempelbezirks 2011.

    Entdeckung und Ausgrabung

    In der Talmulde des Altbaches unterhalb des Trierer Amphitheaters wurden seit dem 19. Jahrhundert häufig Götterbilder und Terrakotten gefunden. Die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft ließ hier 1926–1934 Ausgrabungen durch Siegfried Loeschcke durchführen, die unter bis zu 5 m starken Schwemmschichten erstaunliche Ergebnisse erbrachten.[1] Auf einer Fläche von 5 ha wurden über 70 Tempel, Kapellen, heilige Bezirke und Priesterhäuser sowie ein Kulttheater freigelegt. Die heute im Rheinischen Landesmuseum Trier befindlichen Fundstücke stellen die größte Sammlung von Kultdenkmälern aus einem geschlossenen Bezirk in der römischen Welt dar.[2] Darunter sind besonders ein Epona-Relief[3] und eine Darstellung der Felsgeburt des Mithras[4] hervorzuheben sowie eine Bronzestatuette des Gottes Merkur.[5]
    Anlage

    Die frühesten Befunde aus dem Altbachtal gehören noch in vorrömische Zeit. In augusteischer Zeit entstanden mehrere Holzbauten, die ab der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. durch Steinbauten ersetzt wurden. Ebenfalls im späten 1. Jahrhundert entstand der monumentale Tempel am Herrenbrünnchen, der sich in exponierter Lage oberhalb des Altbachtales befand.

    Vorwiegend wurden einheimische, treverische Gottheiten verehrt, deren Ikonographie eng an die römische Götterwelt angelehnt war (Interpretatio Romana). Größere Tempel waren in der Form gallo-römischer Umgangstempel errichtet, dazwischen befanden sich zahlreiche kleinere Schreine und Altäre sowie ein kleines Kulttheater. Letzteres wurde, in wesentlich größerer und prachtvollerer Ausführung, auch im Tempelbezirk Irminenwingert auf dem westlichen Moselufer nachgewiesen. Im 4. Jahrhundert kam noch der Mithraskult hinzu,[6] christliche Kirchen befanden sich hier anscheinend nicht.

    Das Fundmaterial legt nahe, dass der Bezirk im Jahr 337 unter dem Bischof Maximinus zerstört wurde. Im 4. Jahrhundert wurden hier Wohnbauten errichtet, darunter einige größere Villen am Berghang. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Altbachtal Zerstörungsschutt aufgefüllt und das Gelände planiert. Heute befindet sich dort eine Kleingartenanlage.

    Quelle - Literatur & Einzelnachweise
    Andy
    Andy
    Admin

    Anzahl der Beiträge : 36060
    Anmeldedatum : 03.04.11

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten