Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
1913:Das Watschenkonzert Icon_minitimeHeute um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
1913:Das Watschenkonzert Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
1913:Das Watschenkonzert Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
1913:Das Watschenkonzert Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
1913:Das Watschenkonzert Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
1913:Das Watschenkonzert Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
1913:Das Watschenkonzert Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
1913:Das Watschenkonzert Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
1913:Das Watschenkonzert Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


1913:Das Watschenkonzert

Nach unten

1913:Das Watschenkonzert Empty 1913:Das Watschenkonzert

Beitrag  Andy So Sep 14, 2014 8:15 pm

Das Skandalkonzert von 1913 (auch Watschenkonzert) war ein musikgeschichtlich einzigartiges Ereignis, das am 31. März 1913 im Musikvereinssaal in Wien stattfand.

1913:Das Watschenkonzert 220px-Watschenkonzert_Karikatur_in_Die_Zeit_vom_6._April_1913
Watschenkonzert Karikatur in Die Zeit vom 6. April 1913

Es spielte das Orchester des Wiener Konzertvereins, der Vorläufer der Wiener Symphoniker, unter der Leitung von Arnold Schönberg. Das Publikum war entsetzt über die neuartige Musik der zeitgenössischen Komponisten, die größtenteils dem Expressionismus und der zweiten Wiener Schule angehörten. Während des Konzerts kam es zu einem Tumult, sodass es vorzeitig abgebrochen wurde, als die Anhänger Schönbergs diesen gegen seine Gegner verteidigen mussten.

Im Laufe dieser Ausschreitungen soll der Schriftsteller Erhard Buschbeck, damals leitendes Mitglied des „Akademischen Verbandes für Literatur und Musik“, der dieses Konzert veranstaltet hatte, einen die Aufführung störenden Konzertbesucher geohrfeigt haben. Im darauffolgenden gerichtlichen Nachspiel stellte der Operettenkomponist Oscar Straus, der mit Arnold Schönberg seit ihrer gemeinsamen Zeit bei Ernst von Wolzogens Überbrettl verfeindet war, fest: das Klatschen der Ohrfeigen „war noch das Melodiöseste, das man an diesem Abend zu hören bekam“.

Programm

Aufgeführt wurden:

Anton von Webern: Sechs Stücke für Orchester, op. 6

Dieses Werk erlebte bei diesem Konzert seine Uraufführung, auf dem Programmzettel wurde es als op. 4 bezeichnet.

Alexander von Zemlinsky: Vier Orchesterlieder nach Gedichten von Maeterlinck, Solistin: Margarete Bum (Uraufführung)
Arnold Schönberg: Kammersymphonie, op. 9 in einem Satz

Die Kammersymphonie wurde bereits 1907 uraufgeführt, für die Aufführung von 1913 erstellte Schönberg eine Fassung für Orchester mit erweiterten Streichern und Bläsern. Diese Fassung ist nicht mit der Fassung op. 9b identisch, letztere entstand 1935 und wurde in diesem Jahr uraufgeführt.

Alban Berg: Zwei Orchesterlieder nach Ansichtskartentexten von Peter Altenberg (aus einem Zyklus), op. 4, Solist: Alfred J. Boruttau (Uraufführung)

Der Zyklus der Altenberg-Lieder besteht aus fünf Liedern; am 31. März 1913 waren nur zwei Lieder zur Aufführung vorgesehen (nämlich die Nummern 2 und 3). Diese Uraufführung war in musikalischer Hinsicht so provokant, dass das Konzert nach dem zweiten Lied infolge von Tumulten abgebrochen werden musste.

Zu der geplanten Aufführung von Gustav Mahlers Kindertotenliedern mit Maria Freund als Solistin kam es nicht mehr.
Vorgeschichte und zeitgenössisches Echo

Die Uraufführung von Schönbergs Gurre-Liedern am 23. Februar 1913, die ebenfalls im Großen Musikvereinssaal unter der Leitung von Franz Schreker stattfand, wurde ein überwältigender Erfolg. Doch der Komponist, gekränkt durch die frühere konservative Haltung des Wiener Publikums, weigerte sich den Applaus entgegenzunehmen. Dafür rächte sich das Publikum einige Wochen später im „Skandalkonzert“, anlässlich der nächsten Aufführung zeitgenössischer Werke im Musikvereinssaal am 31. März 1913.[1]

Presseberichte jener Zeit sprechen von tumultartigen Ausschreitungen: die Anhänger Schönbergs, seine Schüler und Gegner hätten sich gegenseitig angeschrien, beworfen, die Aufführung gestört, das Mobiliar zerstört etc. Mehrmals hätten empörte Konservative aus dem Publikum fluchend die Bühne erklommen, um Arnold Schönberg zu ohrfeigen. Als dieser drohte, man werde mit Hilfe der öffentlichen Gewalt Ordnung schaffen, soll der Tumult erst richtig losgegangen sein.

quelle - literatur & einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten