Die Aleuten
Seite 1 von 1
Die Aleuten
Die Aleuten oder Alëuten (Eigenbezeichnung von Aleutisch allíthuh 'Gemeinschaft'; regionale Selbstbezeichnung auf den östlichen Aleuten auch Unangan oder auf Atka Unangas, Sg. Unanga, Dual Unangax̂ ‚Küstenvolk‘)[1][2] sind die Ureinwohner der gleichnamigen, etwa 150 Inseln umfassenden Inselgruppe der Aleuten, die dem Nordwesten Amerikas vorgelagert sind. Der Name der Inselkette wurde erstmals 1827 durch Johann von Krusenstern in Anlehnung an die Ureinwohner vorgeschlagen.[3] Sie werden mit den Eskimo zum Nordamerikanischen Kulturareal „Arktis" zusammengefasst.
Unangan (Illustration, um 1820)
Abstammung
Das Volk stammt von asiatischen Einwanderern ab, wie es sich auf der Halbinsel Kamtschatka findet, ein Ursprung, der auch durch ihr Geräterepertoire untermauert wird. Sie besiedelten die Inseln vor etwa 4000 Jahren von Alaska aus (Paläo-aleutische Kultur) und breiteten sich nachfolgend in westlicher Richtung über die gesamte, 1700 km lange Inselkette aus. Die Besiedlung war Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. abgeschlossen. Nach eigenen Angaben bewohnen sie die Inseln jedoch bereits seit 9000 Jahren und entstammten drei maritimen Völkern, die sich in verschiedene Stämme gliederten. Diese Überlieferung wird durch vereinzelte C14-datierte Skelettfunde auf Anagula Island gestützt, so dass man eine weitere, frühere Einwanderungswelle annimmt, die sich allerdings anthropologisch in den rezenten Vertretern nicht niedergeschlagen zu haben scheint. Um 1000 n. Chr. scheint es dann noch eine dritte Migrationswelle gegeben zu haben, die aus Asien gekommen sein könnte oder durch Ost-West-Wanderung von Eskimogruppen ausgelöst wurde, so dass sich aus diesen drei Einwanderungszyklen drei mythische Stämme ableiten ließen. Belegt wird dies vor allem durch ein neues Geräteinventar, vor allem polierte Schiefergeräte, wie sie schon vorher für die Thule-Kultur der arktischen Küstengebiete Nordamerikas zwischen der Labrador-Halbinsel und Alaska bis hin zur nordostasiatischen Tschuktschensee typisch gewesen sind.
Die Aleuten isolierten sich schon sehr früh als zunehmend maritime Kulturform von den übrigen arktischen Kulturen des Festlandes. Zwischen 2500 und 1900 v. Chr. lösten sie sich beim Übergang vom Arktischen Stadium II zu III völlig von der Entwicklung der Festlandeskimos, deren Mikrolithen-Technologie mit komplexen mehrteiligen Geräten bei ihnen mit am frühesten auftaucht. Sie behielten seit der Besiedelungsphase um 2000 v. Chr. eine stabile Lebensweise bei und verfügten über eine reiche Technologie der Bearbeitung von Steinabschlägen und Knochen, die sich bis zum Eintreffen der ersten Europäer im 18. Jahrhundert hielt.
Sprache
Die eskimo-aleutischen Sprachen und ihre Verteilung
Der Name Unangan, wie oben erwähnt eine Selbstbezeichnung auf den östlichen Aleuten, die nicht auf das gesamte Volk der Aleuten anwendbar ist, bedeutet in der Sprache der dortigen Inselbewohner „Mensch“. Die Aleuten entwickelten eine eigene Kultur und sprechen ihre eigene Sprache, das Unangam Tunuu mit drei Dialekten, von denen einer, das Attuan, gegen Ende des 20. Jahrhunderts allerdings fast ausgestorben war. Die Hauptdialektgruppen sind das Ostaleutische, das Atkan und das Attuan. Innerhalb der Ostgruppe gibt es wiederum die Unterdialekte auf den Inseln Unalaska, Belkofski, Akutan, den Pribilof Islands, Kashega und Nikolski. Der Pribilof-Dialekt umfasst allerdings zur Zeit alleine mehr Sprecher als alle anderen Aleutendialekte zusammen. Das jetzt ausgestorbene Attuan war ein separater Dialekt, der sowohl Einflüsse das Atkan wie des Ostaleutischen aufwies. Alle Dialekte weisen Wortschatz-Einflüsse des Russischen auf. Der Dialekt der Cooper-Insel hat zudem viele russische Flexionsendungen angenommen.
Die Sprache der Aleuten ist mit den Eskimosprachen eng verwandt und wurde daher mit diesen von dem amerikanischen Linguisten Joseph Greenberg 1987 zu einer der drei großen amerikanischen Sprachgruppen, dem Eskimo-Aleutischen zusammengefasst (die anderen beiden sind Na-Dené und Amerind).
Lebensweise und Gesellschaft
Fischer und ihre Kajaks auf Unalaska, 1896
Subsistenz: Da für die Unangan auf den waldfreien arktischen Tundra-Inseln harte Naturbedingungen herrschten, entwickelten sie eine hohe Anpassungsfähigkeit. Ihr wichtigster Jagdgrund war das Meer mit seinen Fischen und Meeressäugern. Dafür entwickelten sie mehrsitzige Kajaks (Baidarkas). Unter den Meeressäugern jagten sie vor allem Bärenrobbe, Seelöwe und Seeotter. Für den Winter sammelten sie Vogeleier der großen Seevögelkolonien. In einigen Regionen jagten sie Karibus und Bären. Als Hausrat waren neben Fellen aus Gras geflochtene Matten, Taschen und Körbe vorhanden. Typisch waren die oft kegelförmigen Kopfbedeckungen. Fett, Jukola (Dörrfisch) wurden in Blasen aufbewahrt, die man aus den Mägen von Seelöwen herstellte.
Gesellschaft: Mehrere Familien lebten in großen halbunterirdischen Bauten (Barabaras) zusammen. Die Dörfer lagen ursprünglich am Meeresufer, und zwar an Stellen, an denen Boote gut zu landen waren, dazu in der Nähe von Frischwasserquellen. Wichtig war dabei auch die Verteidigungsfähigkeit, denn es bestand stets die Gefahr von Überfällen benachbarter Stämme. Nach Ankunft der Russen im 18. und 19. Jahrhundert hörten die inneren Kriege auf, und die Dörfer wurden nun an Flussmündungen angelegt, wo Lachs während der jährlichen Lachswanderungen gefangen werden konnte.
Die Dörfer bestanden gewöhnlich aus miteinander verwandten Familien. Ein Häuptling konnte dabei mehrere Dörfer auf einer Insel regieren, aber es gab nie einen Häuptling, der alle Aleuteninseln oder auch nur einige davon beherrschte. Die Häuptlingswürde wurde gewöhnlich über die männliche Linie vererbt. Die Aleuten hielten ihre Kriegsgefangenen als Sklaven. Männerhäuser, sog. kashims wie bei den Küsteneskimos Alaskas oder der Kodiak-Insel gab es bei ihnen jedoch nicht. Wegen der frühzeitigen Zerstörung ihrer Sozialstruktur gibt es relativ wenig Informationen darüber. Man weiß jedoch, dass ihr Gesellschaftssystem weitgehend matrilinear organisiert war. Monogamie und Polygamie, die sich an der wirtschaftlichen Fähigkeit eines Mannes orientierte, kamen nebeneinander vor. Es gab aber auch, wie das unter ökonomisch kritischen Umweltbedingungen gerne einmal der Fall ist, die Polyandrie. Frauen und Männer genossen weitgehend gleiche Rechte.
Die Religion der Aleuten war vom Schamanismus geprägt und Schamanen hatten große Bedeutung und Macht ganz ähnlich den sibirischen Völkern und Eskimos (Inuit). Bei den Bestattungen gab es Mumifizierungen, deren Technik beherrscht wurde, und Grabbeigaben. Initiationsriten, Amulette, Ahnenkult und Geisterglaube waren entsprechend typisch.
Moderne Geschichte
Ursprüngliche Siedlungen der Aleuten vor der Zerstörung durch ausländische Eindringlinge. Hier: Der Hafen von Unalaska im Sommer 1816 von Ludwig Choris während der Rurik-Expedition gemalt
Für Europa entdeckt wurden die Inseln und deren Bewohner 1741 von dem Deutschen Georg Wilhelm Steller auf einer Expedition mit dem Dänen Vitus Bering und Alexei Tschirikow. Durch die russischen Eroberer wurde das Volk seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zunehmend dezimiert und etwa ab den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts setzt denn auch der Niedergang der Unanagan und deren Kultur ein, denn die Russen entdeckten schnell den Pelzreichtum der Inseln und begannen ohne Rücksicht mit dessen Ausbeutung, in deren Verlauf sie die einheimische Bevölkerung zeitweise wie Sklaven hielten und rücksichtslos töteten, vor allem als diese sich zu wehren begannen.[4] Auch die frühen amerikanischen Siedler, darunter Jäger, nahmen kaum Rücksicht und töteten viele Aleuten. Als 1867 Russland die Inselkette der Aleuten zusammen mit Alaska an die Vereinigten Staaten verkaufte (Alaska Purchase), verbesserte sich die Lage etwas, da fast alle Pelztiere weitgehend ausgerottet waren und somit keine Jäger mehr zu den Aleuten vorstießen. Die Anzahl der Aleuten verringerte sich von etwa 25.000 Menschen auf nur noch 2500 in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.[5]
Die Bevölkerung der Aleuten hatte in den USA nicht das volle Bürgerrecht, formal standen alle Aleuten unter der Vormundschaft des US Fish and Wildlife Service, der in Alaska die Rolle einnahm, die in den Lower 48 das Bureau of Indian Affairs für die Indianer wahrnahm.
Als Japan im Zweiten Weltkrieg die USA angriff, begann die für beide Seiten verlustreiche Schlacht um die Aleuten, in deren Verlauf die Inseln Attu und Kiska besetzt wurden. Die Bewohner aller Inseln wurden daraufhin durch die US Army zwangsumgesiedelt und in den südlichen Teilen Alaskas interniert. In der Folge eroberten die Amerikaner die Inseln zurück. Teils bei der Umsiedlung, teils unter militärischer Verwaltung wurden Dörfer und Eigentum der Aleuten zerstört. Im Frühling 1944 durften die ersten, im April 1945 die weiteren Internierten in ihre Heimat zurückkehren. Ihre alte Kultur, ihre sozialen Strukturen hatten unter der Umsiedlung gelitten. Viele Kinder wurden zwangsweise auf Internate geschickt und verloren insbesondere den Zugang zu ihrer traditionellen Sprache. Die Internierten kamen im südlichen Alaska oft auch zum ersten Mal mit Alkohol in Berührung.[6]
Auch der rechtliche Status der Aleuten war ähnlich dem der Indianer lange von minderem Rang, denn bis 1966 galten sie als Mündel des United States Fish and Wildlife Service. Substanzielle Bürgerrechte gewährte ihnen der Kongress erst ab diesem Jahr.[7]
Quelle - literatur & einzelnachweise
Unangan (Illustration, um 1820)
Abstammung
Das Volk stammt von asiatischen Einwanderern ab, wie es sich auf der Halbinsel Kamtschatka findet, ein Ursprung, der auch durch ihr Geräterepertoire untermauert wird. Sie besiedelten die Inseln vor etwa 4000 Jahren von Alaska aus (Paläo-aleutische Kultur) und breiteten sich nachfolgend in westlicher Richtung über die gesamte, 1700 km lange Inselkette aus. Die Besiedlung war Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. abgeschlossen. Nach eigenen Angaben bewohnen sie die Inseln jedoch bereits seit 9000 Jahren und entstammten drei maritimen Völkern, die sich in verschiedene Stämme gliederten. Diese Überlieferung wird durch vereinzelte C14-datierte Skelettfunde auf Anagula Island gestützt, so dass man eine weitere, frühere Einwanderungswelle annimmt, die sich allerdings anthropologisch in den rezenten Vertretern nicht niedergeschlagen zu haben scheint. Um 1000 n. Chr. scheint es dann noch eine dritte Migrationswelle gegeben zu haben, die aus Asien gekommen sein könnte oder durch Ost-West-Wanderung von Eskimogruppen ausgelöst wurde, so dass sich aus diesen drei Einwanderungszyklen drei mythische Stämme ableiten ließen. Belegt wird dies vor allem durch ein neues Geräteinventar, vor allem polierte Schiefergeräte, wie sie schon vorher für die Thule-Kultur der arktischen Küstengebiete Nordamerikas zwischen der Labrador-Halbinsel und Alaska bis hin zur nordostasiatischen Tschuktschensee typisch gewesen sind.
Die Aleuten isolierten sich schon sehr früh als zunehmend maritime Kulturform von den übrigen arktischen Kulturen des Festlandes. Zwischen 2500 und 1900 v. Chr. lösten sie sich beim Übergang vom Arktischen Stadium II zu III völlig von der Entwicklung der Festlandeskimos, deren Mikrolithen-Technologie mit komplexen mehrteiligen Geräten bei ihnen mit am frühesten auftaucht. Sie behielten seit der Besiedelungsphase um 2000 v. Chr. eine stabile Lebensweise bei und verfügten über eine reiche Technologie der Bearbeitung von Steinabschlägen und Knochen, die sich bis zum Eintreffen der ersten Europäer im 18. Jahrhundert hielt.
Sprache
Die eskimo-aleutischen Sprachen und ihre Verteilung
Der Name Unangan, wie oben erwähnt eine Selbstbezeichnung auf den östlichen Aleuten, die nicht auf das gesamte Volk der Aleuten anwendbar ist, bedeutet in der Sprache der dortigen Inselbewohner „Mensch“. Die Aleuten entwickelten eine eigene Kultur und sprechen ihre eigene Sprache, das Unangam Tunuu mit drei Dialekten, von denen einer, das Attuan, gegen Ende des 20. Jahrhunderts allerdings fast ausgestorben war. Die Hauptdialektgruppen sind das Ostaleutische, das Atkan und das Attuan. Innerhalb der Ostgruppe gibt es wiederum die Unterdialekte auf den Inseln Unalaska, Belkofski, Akutan, den Pribilof Islands, Kashega und Nikolski. Der Pribilof-Dialekt umfasst allerdings zur Zeit alleine mehr Sprecher als alle anderen Aleutendialekte zusammen. Das jetzt ausgestorbene Attuan war ein separater Dialekt, der sowohl Einflüsse das Atkan wie des Ostaleutischen aufwies. Alle Dialekte weisen Wortschatz-Einflüsse des Russischen auf. Der Dialekt der Cooper-Insel hat zudem viele russische Flexionsendungen angenommen.
Die Sprache der Aleuten ist mit den Eskimosprachen eng verwandt und wurde daher mit diesen von dem amerikanischen Linguisten Joseph Greenberg 1987 zu einer der drei großen amerikanischen Sprachgruppen, dem Eskimo-Aleutischen zusammengefasst (die anderen beiden sind Na-Dené und Amerind).
Lebensweise und Gesellschaft
Fischer und ihre Kajaks auf Unalaska, 1896
Subsistenz: Da für die Unangan auf den waldfreien arktischen Tundra-Inseln harte Naturbedingungen herrschten, entwickelten sie eine hohe Anpassungsfähigkeit. Ihr wichtigster Jagdgrund war das Meer mit seinen Fischen und Meeressäugern. Dafür entwickelten sie mehrsitzige Kajaks (Baidarkas). Unter den Meeressäugern jagten sie vor allem Bärenrobbe, Seelöwe und Seeotter. Für den Winter sammelten sie Vogeleier der großen Seevögelkolonien. In einigen Regionen jagten sie Karibus und Bären. Als Hausrat waren neben Fellen aus Gras geflochtene Matten, Taschen und Körbe vorhanden. Typisch waren die oft kegelförmigen Kopfbedeckungen. Fett, Jukola (Dörrfisch) wurden in Blasen aufbewahrt, die man aus den Mägen von Seelöwen herstellte.
Gesellschaft: Mehrere Familien lebten in großen halbunterirdischen Bauten (Barabaras) zusammen. Die Dörfer lagen ursprünglich am Meeresufer, und zwar an Stellen, an denen Boote gut zu landen waren, dazu in der Nähe von Frischwasserquellen. Wichtig war dabei auch die Verteidigungsfähigkeit, denn es bestand stets die Gefahr von Überfällen benachbarter Stämme. Nach Ankunft der Russen im 18. und 19. Jahrhundert hörten die inneren Kriege auf, und die Dörfer wurden nun an Flussmündungen angelegt, wo Lachs während der jährlichen Lachswanderungen gefangen werden konnte.
Die Dörfer bestanden gewöhnlich aus miteinander verwandten Familien. Ein Häuptling konnte dabei mehrere Dörfer auf einer Insel regieren, aber es gab nie einen Häuptling, der alle Aleuteninseln oder auch nur einige davon beherrschte. Die Häuptlingswürde wurde gewöhnlich über die männliche Linie vererbt. Die Aleuten hielten ihre Kriegsgefangenen als Sklaven. Männerhäuser, sog. kashims wie bei den Küsteneskimos Alaskas oder der Kodiak-Insel gab es bei ihnen jedoch nicht. Wegen der frühzeitigen Zerstörung ihrer Sozialstruktur gibt es relativ wenig Informationen darüber. Man weiß jedoch, dass ihr Gesellschaftssystem weitgehend matrilinear organisiert war. Monogamie und Polygamie, die sich an der wirtschaftlichen Fähigkeit eines Mannes orientierte, kamen nebeneinander vor. Es gab aber auch, wie das unter ökonomisch kritischen Umweltbedingungen gerne einmal der Fall ist, die Polyandrie. Frauen und Männer genossen weitgehend gleiche Rechte.
Die Religion der Aleuten war vom Schamanismus geprägt und Schamanen hatten große Bedeutung und Macht ganz ähnlich den sibirischen Völkern und Eskimos (Inuit). Bei den Bestattungen gab es Mumifizierungen, deren Technik beherrscht wurde, und Grabbeigaben. Initiationsriten, Amulette, Ahnenkult und Geisterglaube waren entsprechend typisch.
Moderne Geschichte
Ursprüngliche Siedlungen der Aleuten vor der Zerstörung durch ausländische Eindringlinge. Hier: Der Hafen von Unalaska im Sommer 1816 von Ludwig Choris während der Rurik-Expedition gemalt
Für Europa entdeckt wurden die Inseln und deren Bewohner 1741 von dem Deutschen Georg Wilhelm Steller auf einer Expedition mit dem Dänen Vitus Bering und Alexei Tschirikow. Durch die russischen Eroberer wurde das Volk seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zunehmend dezimiert und etwa ab den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts setzt denn auch der Niedergang der Unanagan und deren Kultur ein, denn die Russen entdeckten schnell den Pelzreichtum der Inseln und begannen ohne Rücksicht mit dessen Ausbeutung, in deren Verlauf sie die einheimische Bevölkerung zeitweise wie Sklaven hielten und rücksichtslos töteten, vor allem als diese sich zu wehren begannen.[4] Auch die frühen amerikanischen Siedler, darunter Jäger, nahmen kaum Rücksicht und töteten viele Aleuten. Als 1867 Russland die Inselkette der Aleuten zusammen mit Alaska an die Vereinigten Staaten verkaufte (Alaska Purchase), verbesserte sich die Lage etwas, da fast alle Pelztiere weitgehend ausgerottet waren und somit keine Jäger mehr zu den Aleuten vorstießen. Die Anzahl der Aleuten verringerte sich von etwa 25.000 Menschen auf nur noch 2500 in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.[5]
Die Bevölkerung der Aleuten hatte in den USA nicht das volle Bürgerrecht, formal standen alle Aleuten unter der Vormundschaft des US Fish and Wildlife Service, der in Alaska die Rolle einnahm, die in den Lower 48 das Bureau of Indian Affairs für die Indianer wahrnahm.
Als Japan im Zweiten Weltkrieg die USA angriff, begann die für beide Seiten verlustreiche Schlacht um die Aleuten, in deren Verlauf die Inseln Attu und Kiska besetzt wurden. Die Bewohner aller Inseln wurden daraufhin durch die US Army zwangsumgesiedelt und in den südlichen Teilen Alaskas interniert. In der Folge eroberten die Amerikaner die Inseln zurück. Teils bei der Umsiedlung, teils unter militärischer Verwaltung wurden Dörfer und Eigentum der Aleuten zerstört. Im Frühling 1944 durften die ersten, im April 1945 die weiteren Internierten in ihre Heimat zurückkehren. Ihre alte Kultur, ihre sozialen Strukturen hatten unter der Umsiedlung gelitten. Viele Kinder wurden zwangsweise auf Internate geschickt und verloren insbesondere den Zugang zu ihrer traditionellen Sprache. Die Internierten kamen im südlichen Alaska oft auch zum ersten Mal mit Alkohol in Berührung.[6]
Auch der rechtliche Status der Aleuten war ähnlich dem der Indianer lange von minderem Rang, denn bis 1966 galten sie als Mündel des United States Fish and Wildlife Service. Substanzielle Bürgerrechte gewährte ihnen der Kongress erst ab diesem Jahr.[7]
Quelle - literatur & einzelnachweise
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
So Nov 17, 2024 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
So Nov 17, 2024 4:21 am von Andy
» zozyblue
So Nov 17, 2024 4:18 am von Andy
» MAGNUM
So Nov 17, 2024 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
So Nov 17, 2024 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
So Nov 17, 2024 4:10 am von Andy
» = Azillis =
So Nov 17, 2024 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
So Nov 17, 2024 4:04 am von Andy
» Art of Trance
So Nov 17, 2024 4:02 am von Andy