Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Die Arkade Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Die Arkade Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Die Arkade Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Die Arkade Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Die Arkade Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Die Arkade Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Die Arkade Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Die Arkade Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Die Arkade Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Arkade

Nach unten

Die Arkade Empty Die Arkade

Beitrag  checker Sa Sep 20, 2014 11:37 am

Eine Arkade (von lateinisch arcus ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen. Der Bogen lässt wesentlich größere Spannweiten zu als ein Architrav.

Die Arkade 220px-Nafar_jauregia
Arkaden am Palacio de Navarra in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert

Im weiteren Sinn bezeichnet Arkade auch eine Bogenreihe, eine Abfolge mehrerer Arkaden. Dafür ist jedoch der Plural Arkaden besser geeignet oder auch der Begriff Arkatur, der allerdings auch die Gesamtheit aller Arkaden eines Gebäudes bezeichnen kann.

Der Gang, dessen Seite von einer Bogenreihe begrenzt wird, wird wiederum oft einfach als Arkade bezeichnet; genauer ist der Begriff Bogengang oder Arkadengang.

Umgangssprachlich werden häufig auch Kolonnaden als Arkaden bezeichnet.

Entwicklung

Die Arkade 800px-Acueducto2_Lou
Abfolge von Bögen als konstruktive Lösung: römisches Aquädukt in Segovia

Arkaden sind bereits aus der Frühzeit der Architektur in Mesopotamien und Ägypten bekannt. In der antiken abendländischen Architektur wurden in der griechischen Baukunst zunächst Kolonnaden verwendet, also Stützenfolgen mit geradem Gebälk (siehe Architrav).

Die römische Architektur verwendete dann vermehrt auch Arkaden, sowohl bei repräsentativen Bauten wie Stadttoren als auch bei Ingenieurbauten wie Aquädukten.

Im frühchristlichen Kirchenbau und in der Romanik kamen die Arkaden auch im Innenraum vermehrt zum Einsatz, in Zentralbauten zwischen Hauptraum und Umgang, bei Basiliken zwischen Mittelschiff und Seitenschiff. Die Innenräume wurden auf diese Weise untergliedert und blieben gleichzeitig akustisch und optisch miteinander verbunden.
Begriffkombinationen

Arkadenbogen: umgangssprachliche, falsche Bezeichnung für Arkade (Begriffsverdoppelung)
Arkadenfenster: mittels Arkaden gegliederte Fensteröffnung
Arkadengesims: Gesims über einer Arkadenreihe
Arkadenhof: Innenhof, von meist mehrgeschossigen Arkaturen umgeben
Arkadenmauer: Mauer mit Blendarkaden
Blendarkade: ornamentale Arkade ohne Maueröffnung
Klangarkade: auch Schallluke, Arkadenöffnung im Glockenturm, häufig mit Klanglamellen

Die Arkade 220px-Burlington_Arcade_North_End_1819_edited
Eingang zur Burlington Arcade in London, 19. Jahrhundert

Einkaufszentren

Im englischen Sprachraum und in Anlehnung daran bisweilen auch im deutschsprachigen Raum, wird der Begriff Arkade (englisch arcade) auch als Bezeichnung für Ladenpassagen gebraucht. Frühe Vorläufer der heutigen Einkaufszentren, wie beispielsweise die Burlington Arcade in London (1819) oder die Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand (1867), besaßen tatsächlich noch eine durch Arkaden im eigentlichen Sinne geprägte Architektur. Indem Pars pro toto die Bezeichnung arcade auf den ganzen Gebäudekomplex übertragen wurde, kam es im Englischen hier zu einer Bedeutungsverschiebung. Die Bezeichnungen penny arcade (USA) oder amusement arcade (Großbritannien) für große Spielhallen leiten sich davon ab.

Beispiele für die Bezeichnung eines Einkaufszentrums als Arkaden sind die „Münster-Arkaden“ in Münster oder die „Potsdamer Platz Arkaden“ in Berlin. Wenige dieser kommerziellen Gebäude haben Arkaden im architektonischen Sinn; der Name wird in der Regel aus Marketing-Gründen gewählt.

Siehe auch

Lineare Bauteile: Stoa (Architektur), Galerie, Kreuzgang
Punktuelle Bauteile: Portikus, Loggia, Säulenhalle
Arcade-Spiel

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten