Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Die Schamotte Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Die Schamotte Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Die Schamotte Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Die Schamotte Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Die Schamotte Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Schamotte Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Schamotte Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Schamotte Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Schamotte Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Die Schamotte

Nach unten

Die Schamotte Empty Die Schamotte

Beitrag  Andy Sa Okt 04, 2014 10:33 pm

Als Schamotte (f.) (regional und in Österreich ausschließlich Schamott (m.)) werden im allgemeinen Sprachgebrauch feuerfeste Steine und Ausmauerungen bezeichnet.

Die Schamotte 220px-Nachtspeicherheizung_1
Schamotte in einer Nachtspeicherheizung

Fachsprachlich wird mit Schamotte nur das in diesem Artikel beschriebene, gesteinsähnliche, künstlich hergestellte, feuerfeste Material mit 10 bis 45 Prozent Aluminiumoxid-Anteil (Al2O3) bezeichnet, nicht aber andere feuerfeste Baustoffe.

Das Wort Scharmotte ist angeblich im 18. Jahrhundert durch italienische Porzellanarbeiter in Thüringen gebildet worden (sciarmotti, scarmotti) mit Anlehnung an „Schärm“ oder „Scharm“, die thüringische Aussprache für „Scherben“.[1]

Es werden unterschieden:

saure Schamotte: Al2O3-Gehalt zwischen 10 und 30 %
Normalschamotte: Al2O3-Gehalt zwischen 30 und 45 %


Eigenschaften

Schamotte ist sehr preiswert gegenüber anderen feuerfesten Steinen, daher erfolgt der Einsatz immer dann, wenn es von den chemischen und thermischen Bedingungen möglich ist. Eher niedrige Belastungen sind typisch. Der Werkstoff besitzt keine speziellen feuerfesten oder chemischen Eigenschaften.

Kritisch und daher technisch wichtig sind besonders stark CO-haltige reduzierende Atmosphären bei Temperaturen unterhalb von 800°C, da das Boudouard-Gleichgewicht dann zur Bildung von elementarem Kohlenstoff neigt (2 CO ⇌ CO2 + C). Dieser Kohlenstoff setzt sich in den Poren der Steine ab und führt zur Zermürbung des Gefüges. Allerdings ist die Aktivierungsenergie für diese Reaktion normalerweise unter 800 °C nicht ausreichend. Freies Eisenoxid oder Eisen wirkt jedoch katalytisch, daher ist der Eisengehalt niedrig zu halten. Dadurch ist Schamotte als Ausmauerung zur Verhüttung von Eisen nicht gut geeignet.

Die spezifische Wärmekapazität liegt mit 1,00 kJ/(kg K) für Mauerwerk recht hoch, ungefähr gleichauf mit Beton oder Gips.
Lage im Zweistoffsystem SiO2-Al2O3

Die Schamotte Schamottelage

In diesem Ausschnitt aus dem Zweistoffsystem ist zu erkennen, dass der Schmelzpunkt der Verbindungen stetig steigt. Mit dem Ansteigen des Schmelzpunktes bei steigendem Al2O3-Gehalt ändern sich auch andere Eigenschaften der fertigen Steine:

die Festigkeit nimmt zu
das Porenvolumen sinkt
die Temperaturwechselbeständigkeit steigt

Hierbei ist zu bemerken, dass bei 30 Prozent Al2O3 ein Maximum an Schmelzphase liegt und somit auch andere Eigenschaften als erwartet vorliegen. Es tritt also ein Abfall der guten Eigenschaften ein. Ab 30 Prozent steigen die guten Eigenschaften wieder an.
Mineralphasen

Mullit 25–50 %
Glas 25–50 %
Quarz bzw. Cristobalit bis 30 %

Ziel ist es, den Anteil an Mullit zu maximieren. Bei geringen Al2O3-Gehalten ist dies schwer zu erreichen. Daraus resultieren bei minderwertigen Qualitäten hohe Anteile an SiO2 (saure Schamotte). Ein qualitativ hochwertiger Schamottestein (höhere Anwendungstemperatur) zeichnet sich durch einen möglichst hohen Al2O3-Anteil aus, um möglichst viel Mullit 3 Al2O3·2 SiO2 zu bilden.
Geschichte

Ferdinand Didier, Gründer der Didier-Werke, war einer der ersten Unternehmer in Deutschland, der Schamotte herstellte. Er besaß eine Ziegelei und Kalkbrennerei in Podejuch, dem späteren Stettiner Stadtteil Podjuchy. Er entdeckte 1849 bei Podejuch natürliche Vorkommen von Quarzkies und Quarzsand, die er zur Herstellung feuerfester Materialien, sogenannter Schamotte oder Chamotte, verwendete. Die Schamotte wurden insbesondere für den aufstrebenden Gaswerksbau genutzt.
Herstellung
Rohstoffe

Der eigentliche Rohstoff für den Schamottestein als Endprodukt ist Ton. Man spricht von Schamotte, solange ausschließlich Ton im Versatz verwendet wurde. Allerdings kann der Brand des Steins nicht direkt aus reinem Ton erfolgen, da dabei eine enorme Brennschwindung eintritt, die den fertigen Stein wenig maßhaltig und vor allem sehr rissanfällig machen würde.

In der Praxis wird daher zunächst Schamottekörnung hergestellt. Dazu wird Rohton plastisch aufbereitet, grob zerkleinert und getrocknet. Danach wird er bis zur maximalen Mullitbildung gebrannt, danach gebrochen und/oder gemahlen und das Zwischenprodukt in Grob-, Mittel- und Feinkorn fraktioniert. Diese Schamottekörnung ist nun zusammen mit weiterem Rohton der Rohstoff für das Endprodukt, wobei der hinzugefügte Rohton sowohl zur Bindung der Schamottekörnung als auch zur Ergänzung des Gefüges eingesetzt wird.

Der eingesetzte Ton für beide Arbeitsschritte muss möglichst rein sein. Bei schlechteren Qualitäten kann ein relativ großer Quarzanteil im Rohstoff enthalten sein, dadurch kann man dann nur die qualitativ minderwertige saure Schamotte herstellen. Ebenso ist es von Vorteil, einen möglichst hohen Kaolinitanteil im Ton zu haben, da dieser keine Alkalien mitbringt.

Zusätze von Periklas (MgO) bewirken eine Cordierit-Bildung, welche die Temperaturwechselbeständigkeit (TWB) auf Grund des kleineren WAK stärkt, aber die Temperaturbeständigkeit leicht senkt.
Formgebung

Die Aufbereitung erfolgt klassisch keramisch durch Herstellung von Gießschlicker, plastischer Masse oder Pressgranulat. Dabei ist das eingesetzte Verhältnis von Schamottekörnung zu Ton jeweils unterschiedlich. Die vorgebrannte Schamottekörnung ist nicht mehr plastisch, bei komplexen Formen braucht man daher einen höheren Tonanteil.

Die Formgebung selbst findet statt mittels Schlickerguss, Extrusion mittels Strangpresse, Trockenpressen. Je trockener die Masse bei der Formgebung ist, desto besser werden die feuerfesten Eigenschaften des fertigen Steins.

Mit fallendem Wassergehalt in der Aufbereitung ändern sich folgende Eigenschaften:

Rohdichte nimmt zu
Porosität nimmt ab (Optimum bei ca. 20 %)
KDF (Kaltdruckfestigkeit) nimmt zu
T05(DE/Druckerweichen) nimmt zu (höhere Anwendungstemperatur)
TWB (Temperaturwechselbeständigkeit) nimmt zu
Maßhaltigkeit nimmt zu
Brenn- und Trockenschwindung nehmen ab

Ein trockengepresster Stein ist somit in Hinsicht auf die feuerfesten Eigenschaften den plastisch geformten oder schlickergegossenen Steinen überlegen. Man weicht erst auf andere Herstellungsverfahren aus, wenn die zu erzeugende Form nicht mehr durch Trockenpressen zu erreichen ist.
Sintern von Schamotten

Angestrebt wird eine maximale Mullitbildung unter der Annahme, dass das gesamte Aluminiumoxid im Rohstoff an der Mullitbildung teilnimmt. Dies geschieht bei Temperaturen zwischen 1000 und 1400 °C. Zuerst bildet sich Schuppenmullit, aus dem sich bei höheren Temperaturen Nadelmullit bildet. Durch die nadelige Form des Nadelmullit verstricken sich die einzelnen Mullitkristalle ineinander und erwirken die starke Verfestigung im Stein.

Es ist abzuwägen zwischen:

langer Brennzeit, maximaler Mullitbildung, Erreichen einer maximalen Hitzebeständigkeit
kurzer Brennzeit, Einsparung von Energiekosten
bei hohen Quarzgehalten vorsichtiges Aufheizen wegen Modifikationswechseln

Anwendung

Die Schamotte Schamottestein
Ein bei einer Feuerbestattung verwendeter Schamottestein

Weiter geht es in Teil 2
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36060
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Die Schamotte Empty Teil 2

Beitrag  Andy Sa Okt 04, 2014 10:35 pm

Alltagsanwendungen

Kachelöfen
Kamine
Pizzasteine
Wärmespeichermasse in Elektrogebäudeheizungen
zur eindeutigen Kennzeichnung der Asche eines Verstorbenen bei einer Feuerbestattung werden Schamottesteine mit eingravierter Nummer verwendet.

Technische Anwendungen

Hintermauerungen von hochwertigeren Steinen
Innenbeschichtung von Behältern, in denen Eisen geschmolzen oder Flüssigeisen transportiert wird

Einteilung der Schamottesteine
Bezeichnung Al2O3 Segerkegelnummer Max. Anwendungstemperatur
A0 >42 % 34 1400 °C
AIS 40–42 % 33–34 1350–1400 °C
AI 37–40 % 33 1300–1350 °C
AII 33–37 % 32 1250–1300 °C
AIII 30–33 % 30 1200–1250 °C
Bezeichnung SiO2 Segerkegelnummer Max. Anwendungstemperatur
BI ca. 78 % 32–33
BII ca. 72 % 30–31
BIII ca. 67 % 28–29

Einteilung aus dem Jahr 1962 (veraltet, aber noch gebräuchlich)

Hier wird die chemische Zusammensetzung als Klassifizierungsmerkmal verwendet, ungeachtet der Eigenschaftmerkmale, welche unabhängig von der chemischen Zusammensetzung sein können.
Stahl-Eisen-Werkstoffblatt 917

Sorte Al2O3-Gehalt Fe2O3-Gehalt Rohdichte Offene Porosität KDF DFB a

[%] [%] [g cm−3] Standardabw. [%] Standardabw. N mm−2 Standardabw. xmin [°C] Standardabw.

A40t >40 <2,5 >2,15 0,05 <20 2 >30 15 20 >1450 40
A40h >40 <2,5 >2,10 0,05 <21 2 >25 15 15 >1420 40
A40p >40 <2,5 >1,90 0,06 <26 2 >15 10 10 >1380 40
A35t 35–40 <2,5 >2,10 0,05 <19 2 >30 15 20 >1400 40
A35h 35–40 <2,5 >2,05 0,05 <20 2 >25 15 15 >1380 40
A35p 35–40 <2,5 >1,90 0,06 <25 2 >15 10 10 >1350 40
A30t 30–35 <3 >2,05 0,05 <19 2 >30 15 20 >1370 40
A30h 30–35 <3 >2,05 0,05 <20 2 >25 15 15 >1350 40
A30p 30–35 <3 >1,90 0,06 <24 2 >15 10 10 >1320 40
A25t <30 <3 >2,05 0,05 <18 2 >35 15 25 >1340 40
A25h <30 <3 >2,05 0,05 <19 2 >30 15 20 >1320 40
A25p <30 <3 >1,90 0,06 <22 2 >20 10 15 >1300 40

Der Al2O3-Gehalt ist nur als Richtwert zu betrachten, vorrangig für die Klassifizierung ist die Einhaltung der minimalen/maximalen Eigenschaftswerte.

Quelle - Literatur & einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36060
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten