Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Orchestral Manoeuvres in the Dark
Das Gravettien Icon_minitimeGestern um 3:20 am von Heiliger Hotze

»  Halflives
Das Gravettien Icon_minitimeGestern um 3:18 am von Heiliger Hotze

» Kupfergold
Das Gravettien Icon_minitimeGestern um 3:15 am von Heiliger Hotze

» Whitesnake
Das Gravettien Icon_minitimeGestern um 3:13 am von Heiliger Hotze

» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Das Gravettien Icon_minitimeGestern um 3:11 am von Heiliger Hotze

» MALIGNANT TUMOUR
Das Gravettien Icon_minitimeGestern um 3:04 am von Heiliger Hotze

» - LEEAAV -
Das Gravettien Icon_minitimeGestern um 3:02 am von Heiliger Hotze

» (( ifa ))
Das Gravettien Icon_minitimeGestern um 3:00 am von Heiliger Hotze

» AOP Records
Das Gravettien Icon_minitimeGestern um 2:57 am von Heiliger Hotze

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Das Gravettien

Nach unten

Das Gravettien Empty Das Gravettien

Beitrag  Andy Mi Okt 08, 2014 10:53 pm

Das Gravettien ist die wichtigste archäologische Kultur des mittleren Jungpaläolithikums in Europa. Jäger und Sammler des Gravettiens haben ihre Spuren in weiten Teilen Europas (auf den Gebieten des heutigen Belgiens, der Niederlande, Englands, Wales, Frankreichs, Süddeutschlands, Österreichs, Tschechiens, Polens, Ungarns, Rumäniens, Bulgariens, Moldawiens und der Ukraine) sowie bis nach Sibirien hinterlassen.[1] Datierungen von Fundstellen des Gravettiens reichen etwa von 30.500 bis 22.000 BP, was kalibrierten Daten von etwa 33.000 bis 25.000 v. Chr. entspricht.[2][3]

Das Gravettien folgt auf das Aurignacien und fällt in die Abkühlungsphase vor dem zweiten Kältemaximum der Weichsel-/ bzw. Würm-Kaltzeit. Das Ältere Gravettien ist durch rückengestumpfte Klingen und Gravette-Spitzen definiert. Regionale Ausprägungen des älteren Gravettiens sind das Périgordien IV (SW-Frankreich) sowie das Pavlovien in Mähren, Niederösterreich und der Slowakei.[4] Hierbei ist zu beachten, dass das Gravettien des Ostens eine größere wirtschaftliche Spezialisierung und ausgeprägtere technologische Merkmale besitzt als das Gravettien des Westens.[5] Das Jüngere Gravettien (Kerbspitzen-Horizont) wird auch Willendorf-Kostenkien genannt, nach Fundschichten in Willendorf (Wachau) und Kostenki am Don. In Süd- und Osteuropa gibt es nach dem Kältemaximum weiterbestehende Traditionen des Gravettiens („Epigravettien“), die dort zeitgleich zum westeuropäischen Magdalénien bestehen.[6]

Begriffsgeschichte

Der Begriff Gravettien wurde 1938 von Dorothy Garrod eingeführt, nach Funden im Abri La Gravette bei Bayac im Département Dordogne.[7] Er ersetzt die von Henri Breuil als „Aurignacien inferieur“ bezeichnete, durch Font-Robert- sowie Gravette-Spitzen gekennzeichnete Phase des Aurignacien. In der südfranzösischen Klassifikation von Denis Peyrony entspricht es dem Périgordien IV und V. Wegen der Dominanz des Gravettien-Zeithorizontes im Paläolithikum der Dordogne wird es zuweilen verkürzt als Périgordien (ohne Hinzufügung der Stufe) bezeichnet.[8]
Geschichtliche Entwicklung und Stratigraphie

Das Gravettien folgt auf das Aurignacien 4b und wird seinerseits vom Solutréen (Protosolutréen) oder vom Epigravettien abgelöst. Der Übergang vom Aurignacien zum Gravettien ist jedoch nicht klar abzugrenzen, sondern es kommt vielmehr zu einer Überlappung der beiden Kulturen. Die ältesten Funde des Gravettiens stammen aus Kozarnika in Bulgarien gefolgt von Buran Kaya auf der Krim. Beide Fundstellen sind etwas älter als Willendorf II, dessen älteste Gravettelage (Lage 5) mit 30.500 Radiokohlenstoffjahren bzw. 32.616 v. Chr. datiert werden konnte (Denekamp II).[9] In Molodova V (Ukraine) setzt das Ältere Gravettien ab 30.200 Radiokohlenstoffjahren bzw. ab 32.440 Jahren v. Chr. ein[10] und im Geißenklösterle (Schwäbischer Jura) wurden 29.500 Radiokohlenstoffjahre bzw. 31.929 Jahre v. Chr. für den Beginn des Gravettiens ermittelt.

Das Aurignacien kann seinerseits neben dem Gravettien weiter fortbestehen, so wird es beispielsweise in Alberndorf (Niederösterreich) noch bis 28.400 Radiokohlenstoffjahre (30.835 v. Chr.) und in Mitoc-Malu Galben (Rumänien) sogar noch bis 27.500 Radiokohlenstoffjahre (30.108 v. Chr.) angetroffen. Aus Moldawien werden sogar noch jüngere Alter für das Aurignacien berichtet.[11]

Nach Beendigung des Maisières-Interstadials kam es zu einer stetigen Klimaverschlechterung, die zum Heinrich-Ereignis H3 führte. In diesen Zeitraum (28.000 bis 26.000 BP oder 30.524 bis 29.013 v. Chr.) fällt die Maximalentwicklung des Mittleren Gravettiens und anschließend des Pavloviens (26.500 bis 25.500 BP oder 29.334 bis 28.410 v. Chr.) zu Beginn des Tursac-Interstadials.[12]

Der Übergang zum Jüngeren Gravettien (im Zeitraum 26.000 bis 25.000 BP oder 29.013 bis 28.028 v. Chr.) wird durch die ersten Lössablagerungen (entlang der großen Flüsse) im späten Hochglazial gekennzeichnet. Das Jüngere Gravettien selbst kann in zwei Abschnitte unterteilt werden. Der erste Abschnitt dauerte von 25.000 bis 23.000 BP (bzw. 28.028 bis 25.629 v. Chr.) und zeichnet sich durch Kerbspitzen aus.[13] Nach dem Tursac-Interstadial erfolgte eine erneute Klimaverschlechterung mit deutlicher Abkühlung. Es blieb jedoch feucht, so dass die Tundraböden vergleyten.

Während des zweiten Abschnitts von 23.000 bis 20.000 BP (25.629 bis 21.977 v. Chr.) wurde um 20.600 BP (22.632 v. Chr.) der Kältetiefpunkt erreicht (Brandenburg-Lezno-Phase)[14] und die Obere Lösslage deponiert. Es herrschte zu diesem Zeitpunkt eine extrem trockene Kälte.[15] Aufgrund der extremen Umweltbedingungen scheint es unter den damaligen Jäger-Sammlern zu einer grundlegenden Umstrukturierung in ihrer Ernährungsweise gekommen zu sein. Die Ausbreitung xerischer Substrate und die Vereinheitlichung der Steppenbiotope war dem angestammten Großwild abträglich. Die damaligen Menschen sahen sich daher gezwungen, zu einer saisonbedingten Jagd auf Ren und Pferd überzugehen.[16]

Mit dem Dansgaard-Oeschger-Ereignis DO2 und der Rückkehr zu einem feuchteren Klima etablierte sich in Süd- und Osteuropa das Epigravettien, das bis zum Beginn des Holozäns andauern sollte. In Westeuropa hatte das Protosolutréen schon etwas früher (um 21.700 BP bzw. 23980 v. Chr.) eingesetzt.

In Frankreich kann mittlerweile folgende Abfolge von Gravette-Industrien erkannt werden (von jung nach alt):

Spätes Gravettien
Protomagdalénien
Jüngeres Gravettien
Laugérien B Typus
Laugérien A Typus
Mittleres Gravettien
Rayssien
Noaillien
Älteres Gravettien
undifferenziertes Gravettien
Fontirobertien
Bayacien

Anmerkung: Die Stufen des Périgordiens sollten wegen Unstimmigkeiten nicht mehr verwendet werden

Die älteste Industrie ist das Bayacien, das nach Beendigung des Maisières-Interstadials auf das Aurignacien 4b folgt und sich durch sehr viele kleine Pfeilspitzen (franz. fléchettes) auszeichnet. Das Fontirobertien mit den typischen Font-Robert-Spitzen und nur noch wenigen fléchettes ist entweder eine eigenständige Fazies parallel zum Bayacien oder aus diesem hervorgegangen. Beide Fazies werden eindeutig vom undifferenzierten Gravettien, das sich während dem Kälterückfall des Heinrich-Ereignises H3 entwickelte, überlagert. Das Noaillien mit den charakteristischen Noailles-Sticheln und das anschließende Rayssien mit Raysse-Sticheln entstanden während des wärmeren Tursac-Interstadials. Das Laugérien mit Microgravetten, unterteilbar in zwei Fazies (Typus A mit Sticheln, deren Abschlagstellen retuschiert wurden, Gravettespitzen und Microgravetten sowie Typus B mit rautenförmigen Sticheln und Mikrogravetten), fällt in die beginnende Abkühlungsphase nach dem Tursac-Interstadial. Es verlässt den französischen Raum und greift nach Belgien und ins Rheinland aus. Die letzte Gravette-Industrie ist das Protomagdalénien während eines untergeordneten Interstadials vor Einsetzen des sehr kalten Heinrich-Ereugnisses H2 und der Brandenburg-Phase (Letzteiszeitliches Maximum).

Archäologisches Inventar

Das Gravettien 180px-Pointe_de_la_Gravette_MHNT_PRE.2009.0.231.2.fond_%282%29
Gravettespitze

Das für das Gravettien typische Feuersteingerät ist die Gravettespitze, eine schmale Spitze, die auf einer Langseite komplett steil retuschiert und so mit einem stumpfen Rücken versehen ist. Vermutlich wurden mehrere dieser Spitzen hintereinander schräg in einen Holzschaft eingesetzt und mit Birkenpech fixiert, um so eine Harpune mit Widerhaken zu erhalten. Ob zu dieser Zeit Pfeil und Bogen verwendet wurden, lässt sich wegen des Fehlens entsprechender Bogenfunde nicht beantworten. Einige Archäologen gehen davon aus, dass die grazilen Rückenmesser und Gravettespitzen nur zu schlanken Speeren passen, die mit Speerschleudern abgeworfen wurden.[17]

Der älteste bekannte Bumerang wurde 1985 in der Obłazowa-Höhle in den Polnischen Karpaten entdeckt und konnte mit der Radiokohlenstoffdatierung auf ein Alter von etwa 23.000 BP (25.629 v. Chr.) bestimmt werden.[18][19] Aus dem Zeithorizont des Gravettien stammen außerdem die ältesten Nachweise von Textilien. Fragmente aus gebranntem Ton in Dolní Věstonice enthielten Abdrücke von Fäden, mehreren Arten von textilen Bindungen, Knoten und Netzen.[20]
Jagd

Als Jagdbeute konnten vor allem Wolf, Ren, Hasen, Polarfüchse und verschiedene Vogelarten durch Knochenfunde nachgewiesen werden. Der Anteil dieser kleineren Tiere an der Beute schien überwogen zu haben. Denn der Anteil an Mammutknochen bildete etwa im mährischen Pavlov nur 7,5 % beziehungsweise 18,9 % des ausgewerteten Knochenmaterials.[21] Natürlich konnte ein erlegtes Mammut - eine sicher schwierige und gefährliche Beute - eine Gruppe über sehr viel längere Zeit ernähren.

Einfache Formen der Nahrungskonservierung und Lagerung wenigstens über einen kurzen Zeitraum dürfen in dieser Zeit ebenfalls angenommen werden. Neben der Jagd gab es auch den Fischfang als Nahrungsquelle.[22]

Kunstwerke des Gravettiens

Das Gravettien Venus_of_Brassempouy
Kopf der Venus von Brassempouy in Frontal- und Profilansicht

Im Gravettien gab es in quantitativer und qualitativer Hinsicht einen Höhepunkt der Höhlenmalerei. Ein spezielles Kennzeichen gravettienzeitlicher Höhlenmalerei sind Handnegative. Außerdem sind vielfältige Kleinkunst- und Schmuckobjekte überliefert.[23][24] Hierzu gehören zum Beispiel Tierfiguren (die erstmals aus gebranntem Ton hergestellt wurden, so zum Beispiel in Dolní Věstonice, wo Figuren aus gebranntem Lehm gefunden wurden, die bei Temperaturen bis zu 800 Grad Celsius gebrannt wurden). In der Zeit des Gravettien wird Schmuck auch mit ins Grab gegeben, so zum Beispiel in Sungir.[25]

Charakteristisch für den jüngeren Abschnitt des Gravettiens (ca. 25.000 bis 22.000 BP) sind Frauenstatuetten, veraltet als Venusfigurinen bezeichnet. Wegen des häufigen und stilistisch sehr ähnlichen Auftretens (über 100 Exemplare) im gesamten Europa bis nach Sibirien spricht man bei dieser Zeit auch vom „Statuetten-Horizont“. Die Figuren bestehen entweder aus Mammut-Elfenbein (z. B. Venus von Brassempouy, Venus von Moravany), aus gebranntem Ton wie die Venus von Dolní Věstonice oder aus oolithischem Kalkstein wie die Venus von Willendorf. Andere Venusfiguren sind als Halbreliefs aus einer Felswand herausgearbeitet (z. B. Venus von Laussel).
Archäologische Fundstellen

Belgien

Engis
Fonds-de-Forêt
Goyet
Maisières-Canal (Freilandfundstätte)
Moha, Trou du Chena
Pont-à-Lesse, Trou Magritte
Huccorgne, La Station-de-l'Hermitage (Freilandfundstätte)
Spy, Grotte de la Betche-aux-Rotches
Walou

Bulgarien

Kozarnika

Deutschland

Hohler Fels bei Schelklingen
Geißenklösterle und Brillenhöhle bei Blaubeuren
Klausenhöhle und Abri 1[26] bei Essing im Unteren Altmühltal
Salching[27]
Spardorf bei Erlangen[28]
Mainz-Linsenberg, Koblenz-Metternich und Rhens im Rheinland[29]
Bilzingsleben[30]
Weinberghöhlen bei Mauern[31]

England

Bramford Road bei Ipswich (Freilandfundstätte)
Creswell Crags
Hyena Den
Kents Cavern bei Torquay

Frankreich

Elnes
Falaises du Blot (bei Cerzat, Haute-Loire)
Font-Robert
Gargas
La Ferrassie
La Gravette (bei Bayac) – Typlokalität
Labattut (Abri)
Laraux (bei Lursac-les-Châteaux, Vienne)
Laugerie Haute (Ost)
Laussel
Le Cirque de la Patrie (bei Nemours)
Le Flageolet (Le Flageolet I)
Les Vachons (bei Voulgézac, Charente)
Les Peyrugues (Abri)
Noailles
Pair-non-Pair
Pataud (Abri)
Plasenn-al-Lomm (Île de Bréhat, Bretagne)
Renancourt-lès-Amiens
Roc de Combe (Lot)
Terme-Pialat
Trou de la Chèvre (bei Bourdeilles)
Tursac (Abri du Facteur)
Vignaud (Abri)

Moldawien

Climautsi
Cosautsi
Podgor

Niederlande

Venray

Niederösterreich

Aggsbach
Albensdorf
Grub an der March-Kranawettberg
Kamegg bei Gars am Kamp
Krems-Hundssteig[32][33][34]
Krems-Wachtberg[35][36][37]
Stillfried
Stratzing-Galgenberg
Willendorf in der Wachau

Polen

Bzroskvinia
Obłazowa-Höhle
Spadzista

Rumänien

Crasnaleuca
Mitoc-Malu Galben
Ripiceni-Izvor

Russland

Avdeevo
Kostenki

Slowakei

Moravany nad Váhom
Nitra Cermán

Tschechien

Dolní Věstonice, Milovice und Pavlov in Südmähren
Předmostí (Ortsteil von Přerov) und Petrkovice in Nordmähren
Stránská Skálá

Ukraine

Buran-Kaya
Molodova
Siuren I (Krim)

Ungarn

Sagvar

Wales

Paviland Cave (Goat's Hole)

Quelle - literatur & einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36186
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten