Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » *Santiano*
    Isidor von Sevilla Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

    » END OF GREEN
    Isidor von Sevilla Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

    »  zozyblue
    Isidor von Sevilla Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

    »  MAGNUM
    Isidor von Sevilla Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

    » Natasha Bedingfield
    Isidor von Sevilla Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

    » ... TRAKTOR ...
    Isidor von Sevilla Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

    » = Azillis =
    Isidor von Sevilla Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

    » Alice Cooper
    Isidor von Sevilla Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

    » Art of Trance
    Isidor von Sevilla Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    November 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
        123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    252627282930 

    Kalender Kalender


    Isidor von Sevilla

    Nach unten

    Isidor von Sevilla Empty Isidor von Sevilla

    Beitrag  checker Mo Okt 13, 2014 12:15 am

    Isidor von Sevilla (* um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla. In seiner Enzyklopädie Etymologiarum sive originum libri XX kompilierte er das im Westen des Mittelmeerraums um 600 noch vorhandene Wissen der Antike (→Bücherverluste in der Spätantike) und machte es seiner Zeit verfügbar.

    Isidor von Sevilla 220px-Isidor_von_Sevilla
    Bartolomé Esteban Murillo: Isidor von Sevilla, 17. Jahrhundert

    Isidor von Sevilla 640px-Meister_des_Codex_167_001
    Aus Isidors Etymologiae: Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln

    Leben

    Isidor von Sevilla, der aus einer Familie der provinzialrömischen Oberschicht stammte, war einer der bedeutendsten Schriftsteller des Frühmittelalters und kann zugleich auch zu den letzten Autoren der Spätantike gezählt werden, weil er das noch verfügbare antike Wissen sammelte und ordnete. Das hispanische Westgotenreich war zu seiner Zeit von der Vermischung romanischer und germanischer Kultur geprägt. Teile der Iberischen Halbinsel – unter anderem Isidors Geburtsstadt Cartagena – befanden sich zudem nach der Mitte des 6. Jahrhunderts zeitweilig unter der Kontrolle des oströmischen Kaisers, wodurch der Zugang zu antiken Werken erleichtert wurde. Von 600 bis 636 war Isidor Erzbischof von Sevilla (Hispalis). Im Jahre 619 präsidierte er eine Synode unter König Sisebut (dem er auch seine Etymologiae widmete), 633 hatte er den Vorsitz beim 4. Reichskonzil zu Toledo unter König Sisenand.[1]

    Isidor von Sevilla 640px-Karte_Isidor
    Isidors Weltsicht – Rekonstruktion der Mapa Mundi nach geographischen Ausführungen in den Etymologiae durch K. Miller

    Werk

    Seine Schriften verfasste Isidor auf Latein; sie wurden im Mittelalter von Mönchen eifrig kopiert. Manche Aussagen antiker Autoren sind nur noch durch seine Zitate bekannt. Isidor befasste sich mit sehr unterschiedlichen Wissensgebieten und hinterließ eine große Anzahl von Werken. Besonders bekannt ist seine 20 Bücher umfassende Enzyklopädie Etymologiarum sive originum libri XX (kurz: Etymologiae). König Sisebut, dem sie in der Vorrede gewidmet ist, starb bereits 621, doch war das Werk 15 Jahre später, als Isidor starb, noch unvollendet und wurde erst von seinem Schüler Braulio geordnet und veröffentlicht. Mit diesem Werk prägte Isidor das Wissen seiner Epoche bis in die frühe Neuzeit hinein; besonders wirksam waren die ersten drei Bücher, die das literarische Trivium (Grammatik, Rhetorik, Dialektik) und das mathematische Quadrivium (Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik) abhandelten.[2] Dergestalt legte Isidor das Fundament für jede höhere Bildung im Mittelalter.

    Seine kosmographischen Ausführungen in den Kapiteln 3–6 und in dem Kapitel 8 über die Berge des XIV. Buches; im XIII. Buch die Kapitel über Ozeane, Meere, Meerbusen und sonstiges über Gewässer und im XV. Buch über die Städte, übten einen nachhaltigen Einfluss auf die mittelalterliche Kartographie aus. Seinen geographischen Angaben stehen im XIV. Buch dann Ausführungen über die Kreisförmigkeit der Erde und deren T-förmige Einteilung voran. Die Interpretation dieser Sätze ist umstritten: Die einen meinen, er habe die Erde für eine Scheibe gehalten[3], die anderen halten dagegen, dass er mit dem „Kreisförmigen“ nur den bewohnten Teil der Erde gemeint habe.[4]

    Sein Werk hatte einen enormen Einfluss auf die nachfolgenden Generationen, sowohl durch seine Bibelexegese als auch wegen seiner Vermittlung antiken Wissens an die Welt des Mittelalters. Seine Schriften wurden schon bald in andere Sprachen übersetzt und fanden weite Verbreitung. Sein anerkannter Name wurde jedoch auch von anderen Autoren benutzt, um ihren Werken mehr Autorität zu verleihen. Darunter fällt die Erwähnung der Mission des Apostels Jakobus in Spanien und weit folgenreicher: die Begründung des päpstlichen Weltherrschaftsanspruchs durch die Dekretalen des Pseudoisidor (Isidorus Mercator). Von höchster allgemeiner Bedeutung für die Konstruktion von Wirklichkeiten in den nächsten 1000 Jahren wurde seine „Erfindung“ eines universell anwendbaren Verfahrens der Welterklärung mittels Wahrheitsfindung durch Sprache, das er Etymologie nannte. Er verstand Etymologie anders als die heutige Sprachwissenschaft. Isidors Etymologie-Verfahren, das seinem Hauptwerk den Titel gab, lässt sich verkürzt so paraphrasieren: „Wenn Du in einem Wort etwas Wahres über das mit dem Wort bezeichnete Objekt erkennen willst, dann überprüfe den Ursprung des Objekts, oder seine Wirkung oder das Gegenteil davon darauf, ob Du sprachliche und/oder sachliche/inhaltliche Ähnlichkeiten zwischen Wort und Sache findest.“ Eine auf diese Weise „etymologisch“ gewonnene Wesenserkenntnis eines Begriffes gilt als tiefgründiger, als im Vergleich zu anders (philosophisch, naturwissenschaftlich) gewonnenen Erkenntnissen.[5]
    Gedenktag und Würdigung

    Isidor gilt als der letzte Kirchenvater des Westens, mit seinem Tod endet nach der vorherrschenden traditionellen Auffassung die Epoche der Patristik.

    Im Jahr 1598 wurde Isidor heiliggesprochen. 2001 war er als Patron des Internets im Gespräch.[6] Der Vatikan hat aber noch keinen offiziellen Schutzheiligen des Internets verkündet.[7] Im gleichen Jahr wurde auch der Isidor-Award gestiftet, mit dem Shareware-Programme ausgezeichnet werden.[8] Sein Gedenktag ist innerhalb der Katholischen Kirche der 4. April (Nichtgebotener Gedenktag im Allgemeinen Römischen Kalender).

    Der Mondkrater Isidorus ist nach diesem Kirchenvater benannt.

    Werke

    Isidor von Sevilla Isidor-von-Sevilla_Etymologiae_1489
    Isidor von Sevilla: Etymologiae (Johann Amerbach, Basel 1489)

    Erhaltene Werke Isidors von Sevilla

    Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae (= De nominibus legis et evangelii)
    Chronica maiora. In: Theodor Mommsen (Hrsg.): Auctores antiquissimi 11: Chronica minora saec. IV. V. VI. VII. (II). Berlin 1894, S. 391–481 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
    De ecclesiasticis officiis
    De fide catholica contra Iudaeos
    De natura rerum
    De ortu et obitu patrum
    De viris illustribus
    De summo bono. Ulrich Zell, Köln um 1470, nicht nach 1472 (Digitalisat)
    Differentiarum libri duo (= De differentiis verborum)
    Etymologiarum libri viginti[9]
    Historia (de regibus) Gothorum, Vandalorum, Suevorum. In: Theodor Mommsen (Hrsg.): Auctores antiquissimi 11: Chronica minora saec. IV. V. VI. VII. (II). Berlin 1894, S. 241–390 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
    In libros Veteris ac Novi Testamenti prooemia
    Regula monachorum
    Sententiarum libri tres

    Übersetzungen

    Ein Teil der Schriften Isidors wurde ins Althochdeutsche übersetzt. Das Korpus dieser Schriften wird oft abgekürzt „Isidor“ genannt. Siehe hierzu auch Mondseer Fragmente.
    Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla. Marixverlag, Wiesbaden 2008 (übersetzt von Lenelotte Möller), ISBN 978-3-86539-177-3.
    The Etymologies of Isidore of Seville. Hrsg. von Stephen A. Barney, W. J. Lewis, J. A. Beach, Oliver Berghof. Cambridge University Press, Cambridge 2006.

    Gefälschte Werke

    Es gibt umfangreiche Fälschungen aus dem 9. Jahrhundert, die unter dem Namen Isidors in Umlauf gebracht wurden. Diese Fälschungen hatten eine enorme Wirkungsgeschichte. Es gibt begründete Vermutungen über die Verfasserschaft, aber keinen letzten Beweis. Diese Werke tragen heute den künstlichen Namen Pseudoisidor als Verfasser.

    Quelle - Literatur & einzelnachweise
    checker
    checker
    Moderator
    Moderator

    Anzahl der Beiträge : 49603
    Anmeldedatum : 03.04.11
    Ort : Braunschweig

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten