Königreich Essex
Seite 1 von 1
Königreich Essex
Das Königreich Essex oder Königreich der Ostsachsen (altengl. Ēast Seaxna rīce) war eines der sieben traditionellen Königreiche aus der Zeit der angelsächsischen Heptarchie in England.
Essex in frühangelsächsischer Zeit
Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts
Lage
Das Kernland des Königreiches bildete die heutige Grafschaft Essex, nordöstlich von London in England. Im 7. Jahrhundert umfasste es auch Middlesex und Teile von Hertfordshire. Im Tribal Hidage wurde seine Größe mit 7.000 Hides angegeben. Es gehört damit zu den mittelgroßen Reichen seiner Zeit.[1]
Geschichte
Die Region wurde bereits im 5. Jahrhundert von Sachsen besiedelt. Zunächst stellte kleine Untergruppen, wie die Rodingas (am Fluss Roding) oder die Brahhingas (bei Braughing), eigenständige politische Strukturen dar.[2] Die Ursprünge des Königtums in Essex wurden nicht sicher überliefert. Als erster König soll Æscwine von 527 bis 587 über Essex geherrscht haben.
König Sæberht (604–616/617), der unter der Oberherrschaft seines Onkels Æthelberht von Kent stand, wurde von diesem zum Christentum bekehrt und gründete in der Hauptstadt Lundenwic (London) das Bistum der East Seaxe (Ostsachsen), mit der St Paul’s Cathedral als Zentrum. Seine Söhne und Nachfolger Sexred, Sæward und ein dritter namentlich nicht bekannter Bruder, die gemeinsam regierten (616/617–617), vertrieben den Londoner Bischof Mellitus und konnten die Vorherrschaft Kents abschütteln. Durch seine Expansionsbestrebungen gegen Surrey geriet Essex in Konflikt mit Wessex in dessen Verlauf die ostsächsischen Könige 617 in einer Schlacht gegen die Westsachsen fielen. Unter dem von Oswiu von Northumbria bekehrten König Sigeberht II. der Heilige (?–653) missionierte Cedd in Essex.[1]
Nachdem König Sigeberht II., dem eine zu christenfreundliche Politik vorgeworfen wurde, von Verwandten ermordet worden war, bestieg sein Bruder[3] Swithhelm (653–664) den Thron von Essex.[4] Möglicherweise war sein Bruder Swithfrith zeitweise Mitregent.[5] Swithhelm trat allerdings auf Initiative des Königs Æthelwald von East Anglia um 661[6] in Rendelsham, dem Königssitz East Anglias, selbst zum Christentum über und wurde von Bischof Cedd getauft.[4] Eine Oberherrschaft East Anglias über Essex ist für die Zeit Swithhelms nicht auszuschließen.[7] Als während einer Seuche in den Jahren 663/664 zahlreiche Ostsachsen ins Heidentum zurückfielen, war dies der Vorwand für König Wulfhere von Mercia (658–675) die Oberherrschaft über Essex anzustreben. Tatsächlich ging es um die Kontrolle um das blühende Handelszentrum London. Gegen Ende der 680er Jahre erlangte Sebbi (664–694) die Herrschaft über Teile von Kent und setzte dort seinen Sohn Swæfheard (687/688–692/694) als König ein. Der alte Streit zwischen Essex und Wessex wurde erst 704/705 in Brentford beigelegt. Im frühen 8. Jahrhundert verlor Essex London und Middlesex an Æthelbald von Mercia (716–757). 825 wurde Mercia bei Ellandun von Egbert von Wessex geschlagen. Essex wurde zunächst als Unterkönigreich dem Königreich Wessex angegliedert.[1]
Im Jahr 858 wurde Essex vollständig von Wessex absorbiert.[8] Dann geriet Essex unter dänische Kontrolle und wurde um 880 im Vertrag von Wedmore zwischen Alfred dem Großen (871–899) und Guthrum an das Danelag abgetreten. Nach Guthrums Tod begann Alfred mit der Rückeroberung des Danelag und ließ Essex bereits durch einen Ealdorman verwalten. Eduard der Ältere schloss die Eroberung des Danelag 917 ab.[9] Heute ist Essex eine Grafschaft Englands.
Könige von Essex
Während die anderen angelsächsischen Völker ihre Herkunft vom Gott Wodan herleiteten, führten die Herrscher von Essex ihre Herkunft auf den Gott Saxnot zurück. Auffallend ist die beinahe durchgängige Alliteration der Herrschernamen auf den Buchstaben „S“. Der Dynastiegründer war offenbar Sledda, von dem alle folgenden Könige ihre Herkunft ableiteten. Die gemeinsame Herrschaft von Brüdern, von Vater und Sohn oder Vettern war in Essex durchaus üblich.[1]
Æscwine (auch Erchenwin; 527–587)
Sledda (587–604)
Sæberht (604–616/617)
Sexred, Sæward und ein dritter namentlich nicht bekannter Bruder gemeinsam (616/617–617), gefallen in einer Schlacht gegen die Westsachsen
Sigeberht I. (617–?)
Sigeberht II. (?–653)
Swithhelm (653–664), evtl. gemeinsam mit seinem Bruder Swithfrith
Sighere (664–683) und Sebbi (664–694) in je einem Teil des Reiches
Sigeheard (694–709), zusammen mit seinem Sohn Swæfred und Offa
Swæfberht (709–738)
Selered (738–746)
Swithred (746–?)
Sigeric I. (?–798)
Sigered (798–812), danach bis 825 nur noch Herzog von Essex (Dux) aufgrund des Einflusses der Mercier.
Sigeric II. (fl. 827–840)
Genealogie des Königshauses
Die Abstammung der Könige wurde im Manuskript MS 23,211[10] aus dem späten 9. Jahrhundert überliefert. Die Stellung der Könige Swæfberht und Sigeric II. im Stammbaum ist unbekannt.[11] Könige sind durch Fettschrift hervorgehoben.
Seaxneat
Gesecg
Antsecg
Swæppa
Sigefugl
Bedca
Offa
Æscwine
Sledda ∞ Ricola
Seaxa
Sigeferth
Seleferth
Sigebald
Sigeberht II.
Saelred
Sigeric I.
Sigered
Sæberht ∞ Æthelgoda[12]
Seaxred
Sebbi
Swaefred[9]
Sigeheard
Sigemund
Swithred
Saeward
Sigeberht I.
Sighere
Offa
Seaxbald (unsicher aber wahrscheinlich)[11]
Swithhelm
Swithfrith (wahrscheinlich)[9]
Quelle - literatur & Einzelnachweise
Essex in frühangelsächsischer Zeit
Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts
Lage
Das Kernland des Königreiches bildete die heutige Grafschaft Essex, nordöstlich von London in England. Im 7. Jahrhundert umfasste es auch Middlesex und Teile von Hertfordshire. Im Tribal Hidage wurde seine Größe mit 7.000 Hides angegeben. Es gehört damit zu den mittelgroßen Reichen seiner Zeit.[1]
Geschichte
Die Region wurde bereits im 5. Jahrhundert von Sachsen besiedelt. Zunächst stellte kleine Untergruppen, wie die Rodingas (am Fluss Roding) oder die Brahhingas (bei Braughing), eigenständige politische Strukturen dar.[2] Die Ursprünge des Königtums in Essex wurden nicht sicher überliefert. Als erster König soll Æscwine von 527 bis 587 über Essex geherrscht haben.
König Sæberht (604–616/617), der unter der Oberherrschaft seines Onkels Æthelberht von Kent stand, wurde von diesem zum Christentum bekehrt und gründete in der Hauptstadt Lundenwic (London) das Bistum der East Seaxe (Ostsachsen), mit der St Paul’s Cathedral als Zentrum. Seine Söhne und Nachfolger Sexred, Sæward und ein dritter namentlich nicht bekannter Bruder, die gemeinsam regierten (616/617–617), vertrieben den Londoner Bischof Mellitus und konnten die Vorherrschaft Kents abschütteln. Durch seine Expansionsbestrebungen gegen Surrey geriet Essex in Konflikt mit Wessex in dessen Verlauf die ostsächsischen Könige 617 in einer Schlacht gegen die Westsachsen fielen. Unter dem von Oswiu von Northumbria bekehrten König Sigeberht II. der Heilige (?–653) missionierte Cedd in Essex.[1]
Nachdem König Sigeberht II., dem eine zu christenfreundliche Politik vorgeworfen wurde, von Verwandten ermordet worden war, bestieg sein Bruder[3] Swithhelm (653–664) den Thron von Essex.[4] Möglicherweise war sein Bruder Swithfrith zeitweise Mitregent.[5] Swithhelm trat allerdings auf Initiative des Königs Æthelwald von East Anglia um 661[6] in Rendelsham, dem Königssitz East Anglias, selbst zum Christentum über und wurde von Bischof Cedd getauft.[4] Eine Oberherrschaft East Anglias über Essex ist für die Zeit Swithhelms nicht auszuschließen.[7] Als während einer Seuche in den Jahren 663/664 zahlreiche Ostsachsen ins Heidentum zurückfielen, war dies der Vorwand für König Wulfhere von Mercia (658–675) die Oberherrschaft über Essex anzustreben. Tatsächlich ging es um die Kontrolle um das blühende Handelszentrum London. Gegen Ende der 680er Jahre erlangte Sebbi (664–694) die Herrschaft über Teile von Kent und setzte dort seinen Sohn Swæfheard (687/688–692/694) als König ein. Der alte Streit zwischen Essex und Wessex wurde erst 704/705 in Brentford beigelegt. Im frühen 8. Jahrhundert verlor Essex London und Middlesex an Æthelbald von Mercia (716–757). 825 wurde Mercia bei Ellandun von Egbert von Wessex geschlagen. Essex wurde zunächst als Unterkönigreich dem Königreich Wessex angegliedert.[1]
Im Jahr 858 wurde Essex vollständig von Wessex absorbiert.[8] Dann geriet Essex unter dänische Kontrolle und wurde um 880 im Vertrag von Wedmore zwischen Alfred dem Großen (871–899) und Guthrum an das Danelag abgetreten. Nach Guthrums Tod begann Alfred mit der Rückeroberung des Danelag und ließ Essex bereits durch einen Ealdorman verwalten. Eduard der Ältere schloss die Eroberung des Danelag 917 ab.[9] Heute ist Essex eine Grafschaft Englands.
Könige von Essex
Während die anderen angelsächsischen Völker ihre Herkunft vom Gott Wodan herleiteten, führten die Herrscher von Essex ihre Herkunft auf den Gott Saxnot zurück. Auffallend ist die beinahe durchgängige Alliteration der Herrschernamen auf den Buchstaben „S“. Der Dynastiegründer war offenbar Sledda, von dem alle folgenden Könige ihre Herkunft ableiteten. Die gemeinsame Herrschaft von Brüdern, von Vater und Sohn oder Vettern war in Essex durchaus üblich.[1]
Æscwine (auch Erchenwin; 527–587)
Sledda (587–604)
Sæberht (604–616/617)
Sexred, Sæward und ein dritter namentlich nicht bekannter Bruder gemeinsam (616/617–617), gefallen in einer Schlacht gegen die Westsachsen
Sigeberht I. (617–?)
Sigeberht II. (?–653)
Swithhelm (653–664), evtl. gemeinsam mit seinem Bruder Swithfrith
Sighere (664–683) und Sebbi (664–694) in je einem Teil des Reiches
Sigeheard (694–709), zusammen mit seinem Sohn Swæfred und Offa
Swæfberht (709–738)
Selered (738–746)
Swithred (746–?)
Sigeric I. (?–798)
Sigered (798–812), danach bis 825 nur noch Herzog von Essex (Dux) aufgrund des Einflusses der Mercier.
Sigeric II. (fl. 827–840)
Genealogie des Königshauses
Die Abstammung der Könige wurde im Manuskript MS 23,211[10] aus dem späten 9. Jahrhundert überliefert. Die Stellung der Könige Swæfberht und Sigeric II. im Stammbaum ist unbekannt.[11] Könige sind durch Fettschrift hervorgehoben.
Seaxneat
Gesecg
Antsecg
Swæppa
Sigefugl
Bedca
Offa
Æscwine
Sledda ∞ Ricola
Seaxa
Sigeferth
Seleferth
Sigebald
Sigeberht II.
Saelred
Sigeric I.
Sigered
Sæberht ∞ Æthelgoda[12]
Seaxred
Sebbi
Swaefred[9]
Sigeheard
Sigemund
Swithred
Saeward
Sigeberht I.
Sighere
Offa
Seaxbald (unsicher aber wahrscheinlich)[11]
Swithhelm
Swithfrith (wahrscheinlich)[9]
Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Heute um 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
Heute um 4:21 am von Andy
» zozyblue
Heute um 4:18 am von Andy
» MAGNUM
Heute um 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
Heute um 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
Heute um 4:10 am von Andy
» = Azillis =
Heute um 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
Heute um 4:04 am von Andy
» Art of Trance
Heute um 4:02 am von Andy