Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Nach unten

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst Empty Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Beitrag  checker So Nov 09, 2014 3:21 am

Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey (* 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda; † 6. Juli 1901 in Ragaz in der Schweiz) war ein deutscher Staatsmann. Zwischen 1866 und 1870 war er bayerischer Ministerpräsident und von 1894 bis 1900 war er Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches und preußischer Ministerpräsident.

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst 220px-Franz_von_Lenbach_F%C3%BCrst_Hohenlohe-Schillingsf%C3%BCrst_1896
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst 376px-Unterschrift_Chlodwig_zu_Hohenlohe-Schillingsf%C3%BCrst.svg


Herkunft

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst stammte aus der seit 1153 urkundlich bekannten fränkischen Familie Hohenlohe ab, die bis 1806 reichsunmittelbar gewesen war.

Er war der zweite von fünf Söhnen des Fürsten Franz-Joseph zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1787–1841) und dessen Frau, Prinzessin Konstanze zu Hohenlohe-Langenburg (1792–1847). Wie sein Vater war er katholisch getauft, seine Mutter dagegen protestantisch. Die Brüder von Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst – im Verwandtenkreis wurden die vier überlebenden Söhne auch „die vier Haimonskinder“[1] genannt – waren:

Viktor (1818–1893, der spätere Herzog von Ratibor),
Philipp Ernst (1820–1845),
Gustav Adolf (1823–1896, später Kardinal),
Konstantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1828–1896, der spätere Obersthofmeister des österreichischen Kaisers in Wien).

Der Schwager des Vaters, der kinderlose Landgraf Victor Amadeus von Hessen-Rotenburg (1779–1834), hatte beschlossen, seinen Allodial-Besitz – Ratibor in Schlesien, Corvey in Westfalen und Treffurt im Regierungsbezirk Erfurt – den beiden ältesten Söhnen des Fürsten Franz-Joseph zu vererben. Bei ihm in Rotenburg an der Fulda und im Schloss Schillingsfürst in der Nähe von Rothenburg o. d. Tauber in Mittelfranken brachte Hohenlohe die meiste Zeit seiner Kindheit zu.
Ausbildung

Von 1832 an besuchte er das Gymnasium in Ansbach und das königliche Gymnasium Erfurt. Seit 1837 studierte er in Göttingen, Bonn, Lausanne, Heidelberg und dann wieder Bonn Rechtswissenschaft. Einige Monate nach dem Tod seines Vaters bestand er in Koblenz (am 3. April 1841) das Auskultator-Examen.

In einem Erbvertrag hatten die Brüder den Nachlass des Vaters und des Oheims so aufgeteilt, dass Chlodwig die Herrschaft Corvey, Viktor das Herzogtum Ratibor und Philipp Ernst die Herrschaft Schillingsfürst bekam. Ab 1842 strebte Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst die diplomatische Laufbahn an, und zwar zunächst in Preußen, wo er nun wohnte. Eine hierfür erforderliche Ausbildungszeit in der Justiz und bei der Regierung hoffte er durch Einreichung eines Bittgesuchs an Friedrich Wilhelm IV. überspringen zu können. Das Gesuch scheiterte jedoch am Einspruch des Ministeriums der Auswärtigen Angelegenheiten.

Im April 1842 trat er als Auskultator beim Gericht in Koblenz an, im August 1843 bestand er die zweite juristische Prüfung. Anschließend war er als Referendar bei der Regierung in Potsdam tätig. Dieser Schritt in den nichtdiplomatischen Staatsdienst war für einen Standesherrn, die sich gegenüber den regierenden Häusern als gleichrangig verstanden, sehr ungewöhnlich.[2] Allerdings hielt es Hohenlohe-Schillingsfürst auch während seiner Ausbildung für selbstverständlich, als Gleichgestellter jede Woche mit dem König (Friedrich Wilhelm IV.) zu speisen.[3]
Politiker in Bayern und während der Revolution von 1848/49

Als Mitte Mai 1845 der dritte der Brüder, Philipp Ernst, verstarb, trat er Corvey dem Herzog von Ratibor ab und übernahm dafür das väterliche Stammhaus Schillingsfürst. Da er damit in Bayern ansässig geworden war, schied er 1846 aus dem preußischen Staatsdienst aus. Durch die Übertragung der Herrschaft Schillingsfürst auf ihn wurde er erbliches Mitglied in der bayerischen Kammer der Reichsräte (der Ersten Kammer des Landtags). Er vertrat dort eine liberale, auf die Einigung Deutschlands abzielende Politik und bekämpfte die österreichisch-ultramontane Richtung. Innerhalb der Kammer blieb er aber ohne größere Resonanz für seine Ideen.[2]

Während der Revolution von 1848 unterstützte er die Frankfurter Nationalversammlung und die provisorische Zentralgewalt. Zunächst überbrachte er den Regierungen in Athen, Rom und Florenz die offizielle Nachricht über den Antritt des Reichsverwesers Erzherzog Johann. Im Jahr 1849 war er dann Reichsgesandter in London. In der Revolution sah Hohenlohe-Schillingsfürst eine Chance für das Erreichen der deutschen Einheit.[4]

Opposition und Regierungsverantwortung in Bayern

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst Hohenlohe-schillingsf%C3%BCrst1867
Hohenlohe-Schillingsfürst im Jahr 1867

Nach dem Scheitern der Revolution unterstützte Hohenlohe-Schillingsfürst offen den preußischen Anspruch auf Hegemonie in der deutschen Politik. Er war Anhänger der Unionspolitik. Seine preußenfreundliche Haltung vertrat Hohenlohe-Schillingsfürst trotz der mehrheitlich ablehnenden Haltung des übrigen bayerischen Adels. Insbesondere zwischen 1861 und 1866 befand er sich in offener Opposition gegenüber dem Ministerpräsidenten von Ludwig von der Pfordten.[5]

Nach der Niederlage auch Bayerns im Deutschen Krieg war ein Wechsel in der Innenpolitik unabdingbar. Daher wurde Hohenlohe-Schillingsfürst am 31. Dezember 1866 zum bayerischen Ministerpräsidenten und Außenminister ernannt. Er schloss ein Schutz- und Trutzbündnis mit dem Norddeutschen Bund ab und trieb die Eingliederung Süddeutschlands in das Zollparlament voran. Hohenlohe-Schillingsfürst wurde Vizepräsident des Zollparlamentes. Sein Plan, daneben einen weiteren Bund unter Einschluss der süddeutschen Staaten, des norddeutschen Bundes und Österreichs zu schaffen, scheiterte am Widerstand aus Wien. In seiner Amtszeit wurde die bayerische Armee nach preußischem Muster umgebildet.

Er war ein Gegner der ultramontanen Katholiken und lehnte das päpstliche Unfehlbarkeitsdogma ab. Hohenlohe-Schillingsfürst strebte eine stärkere Trennung von Staat und Kirche an. Er legte daher ein Schulgesetz vor, das der Kirche ihren bisherigen Einfluss auf die Schule nehmen sollte. Damit verstärkte er die Kritik von Seiten der partikularistisch-katholischen Patriotenpartei. Die Gegner seiner Bildungs- und propreußischen Politik vereinten sich gegen ihn, es kam zum Misstrauensvotum beider Kammern des bayerischen Parlaments und dem Ende des Ministeriums von Hohenlohe-Schillingsfürst.[4]
Reichstagsabgeordneter und Diplomat

Hohenlohe-Schillingsfürst setzte sich für die Eingliederung Bayerns in das Deutsche Reich ein und gehörte von 1871 bis 1881 als Abgeordneter dem Reichstag an. Zunächst war er Fraktionsvorsitzender der Liberalen Reichspartei, später gehörte er den Freikonservativen an. Zeitweise war er erster Vizepräsident des Parlaments.

Trotz seines katholischen Glaubens war er Gegner der Jesuiten und trug die Kulturkampfpolitik mit. Dies trug Hohenlohe-Schillingsfürst die Feindschaft der Zentrumspartei ein.[6]

Im Jahr 1874 ging er als deutscher Botschafter nach Paris. Dort bemühte er sich um eine Entspannung des deutsch-französischen Verhältnisses. Er nahm 1878 am Berliner Kongress teil und amtierte 1880 übergangsweise als Staatssekretär des Auswärtigen Amtes. Von 1885 bis 1894 bemühte sich Hohenlohe-Schillingsfürst als Reichsstatthalter in Elsaß-Lothringen vergeblich, die Bevölkerung der Reichslande für die deutsche Sache zu gewinnen. Zu diesem Misserfolg trugen auch eigene Ungeschicklichkeiten bei.[5]

Regierungsübernahme im Reich und in Preußen

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst Chlodwig_zu_Hohenlohe-Schillingsf%C3%BCrst

Nach dem Sturz Caprivis wurde Hohenlohe-Schillingsfürst am 29. Oktober 1894 dessen Nachfolger als Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident. Die Ernennung stieß in der Öffentlichkeit auf Erstaunen, hatte man doch allgemein angenommen, dass Wilhelm II. eine jüngere und mehr rechts stehende Persönlichkeit ernennen würde. Immerhin war Hohenlohe-Schillingsfürst etwa gleichaltrig mit Otto von Bismarck. Spekuliert wurde etwa über Botho zu Eulenburg oder Alfred Graf von Waldersee. Starken Einfluss auf den Kaiser nahmen Großherzog Friedrich I. von Baden und der Vertraute Wilhelms Philipp zu Eulenburg. Der Großherzog sprach von Hohenlohe-Schillingsfürst als kenntnisreichem Staatsmann, der über den Parteien stehe. Letztlich war diesem aber nur die Rolle eines Übergangskanzlers zugedacht. Der Fürst selber hatte massive Bedenken gegen die Annahme des Amtes. Abgesehen von altersbedingter psychischer und physischer Schwäche, führte er seine fehlende Rednergabe, die nur lückenhafte Kenntnis der preußischen Gesetze und Verhältnisse an. Er erwähnte auch, dass er ein Nichtmilitär sei. Außerdem befürchtete er, dass ihm die nötigen finanziellen Mittel fehlen würden. Hohenlohe-Schillingsfürst erhielt daher insgeheim aus der kaiserlichen Privatschatulle ein zusätzliches Gehalt von 120.000 Mark im Jahr.[7]

Ein Grund weshalb Hohenlohe-Schillingsfürst doch annahm, war das kaiserliche Zugeständnis, die Auswahl der engen Mitarbeiter in einem gewissen Rahmen dem zukünftigen Kanzler zu überlassen. Hohenlohe-Schillingsfürst machte den Staatssekretär des Auswärtigen Adolf Marschall von Bieberstein zum preußischen Staatsminister. Dieser diente ihm als Unterstützung im preußischen Staatsministerium und als Sprachrohr auch im Reichstag. Eine Rolle spielte auch, dass nahe Verwandte von ihm wichtige und einflussreiche Funktionen innehatten und es verwandtschaftliche Beziehungen zum Kaiserhaus gab: Die Mutter der Kaiserin Auguste Victoria, Herzogin Adelheid von Schleswig-Holstein, war seine Cousine. Der Kaiser duzte ihn daher und nannte ihn Onkel Chlodwig.[7]
Reformen im Rechtswesen

Hohenlohe-Schillingsfürst sah sich selbst, bei einem ausgeprägtem Stolz auf seinen ehemals reichsfürstlichen Rang,[8] als einen gemäßigten Liberalen an. König Albert von Sachsen charakterisierte ihn als Nationalliberalen.[9] Er stand dem „persönlichen Regiment“ Kaiser Wilhelms II. ablehnend gegenüber. Nur vorsichtig wagte er doch eine zumindest interne Opposition gegen die kaiserlichen Eingriffe in die Regierungsgeschäfte.

Dennoch kam es schon bald intern zu heftigen Konflikten. Dabei stand zunächst die Reform des preußischen Militärgesetzes im Mittelpunkt. Ziel war die Annäherung an das zivile Recht und insbesondere die Einführung des Prinzips der Öffentlichkeit. Der Kaiser – beeinflusst von seiner unmittelbaren Umgebung – lehnte den Vorstoß kategorisch ab. Hohenlohe-Schillingsfürst war zum einen wegen seiner eher liberalen Ansichten und zum anderen, weil er selbst beim bayerischen Militär in seiner Amtszeit als Ministerpräsident ähnliche Reformen durchgesetzt hatte, auf Seiten der Befürworter des Gesetzes. Der Konflikt zwischen Kanzler und Kaiser spitzte sich immer stärker zu und kulminierte schließlich in einer Minister- und Kanzlerkrise. Die Krise um die Militärjustizreform war damit jedoch nicht ausgestanden. Als Hohenlohe-Schillingsfürst eine Erklärung zu dem Thema für den Herbst 1896 ankündigte, versuchte der Kaiser, ihm den Text vorzuschreiben. Der Fürst hielt sich nicht daran, sondern verlas seine eigene Fassung. Er telegraphierte an Wilhelm: „Ich bin nicht Kanzleirat, sondern Reichskanzler und muss wissen, was ich zu sagen habe.“[10] Die Auseinandersetzung endete 1898 mit der Unterzeichnung des Gesetzes durch den Kaiser. Allerdings hatte dieser sich in verschiedenen Punkten durchgesetzt. Vor allem gab es auf den unteren Ebenen keine von der Kommandogewalt unabhängige richterliche Gewalt. Nur das neue Reichsmilitärgericht als höchste militärrechtliche Instanz war unabhängig.[11] Einige weitere Reformgesetze fielen in seine Amtszeit. Dazu gehört die Verabschiedung des Bürgerlichen Gesetzbuches im Jahr 1896. Die Erarbeitung und Beratung lag freilich schon lange vor seiner Zeit. Die vom Reichstag 1899 gebilligte Lex Hohenlohe erleichterte die Gründung von Vereinen.
Resignation

Aber neben der insgesamt gesehen doch Detailfrage der Militärreform hat Hohenlohe-Schillingsfürst in den meisten übrigen Politikbereichen keine so große Festigkeit gegenüber dem kaiserlichen Anspruch auf ein absolutistisches Regiment gezeigt. Vielmehr begann der ehemals liberale Fürst zu resignieren. Im Gegensatz etwa zu seinem Vorgänger Caprivi sah Hohenlohe-Schillingsfürst im Wandel Deutschlands zum Industriestaat keineswegs eine positive Entwicklung. Im Oktober 1897 nahm er die Entlassung seines engsten Mitarbeiters Marschall hin.[11]

Hohenlohe-Schillingsfürst war zwar – anders als etwa Waldersee – kein Befürworter eines „Staatsstreichsgedankens“ mit dem Ziel, etwa das demokratische Reichstagswahlrecht zu ändern, aber er sah in den Sozialdemokraten und dem Zentrum Kräfte, durch deren Widerstand die konservativ-liberale Regierungspolitik immer wieder behindert wurde. Vor allem aber fehlte es der Regierung an einer dauerhaften Mehrheit im Reichstag. Wenn er auch gewaltsame Änderungen im Staatsaufbau ausschloss, plädierte Hohenlohe-Schillingsfürst intern dafür, das Zentrum auf die Seite der Regierung zu ziehen, um mit der dann vorhandenen Mehrheit das Reichstagswahlrecht zu ändern. Diese Planspiele kamen jedoch nicht zur Ausführung.[12]

Der Reichskanzler versuchte insgesamt, im Parlament keine Konfliktpolitik zu betreiben. Daher stand er dem vom Kaiser geforderten Zuchthausgesetz auch ablehnend gegenüber, wenngleich er auch in diesem Fall keine offene Opposition betrieb.[13]

Schattenkanzler

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst 800px-Franz_Josef_and_Hohenlohe
Fürst Chlodwig Hohenlohe begrüßt Kaiser Franz Joseph I. von Österreich, der ihn 1899 in Bad Aussee besucht

Hinter den Kulissen wurde relativ bald nach dem Beginn der Regierung von Hohenlohe-Schillingsfürst Wilhelm II. Bernhard von Bülow als kommender Kanzler empfohlen. Insbesondere Philipp von Eulenburg spielte dabei eine wesentliche Rolle. Zum Schluss glaubte Wilhelm, die Idee dafür sei von ihm selbst gekommen. Bereits 1895 war die Entscheidung gefallen, Bülow systematisch als Nachfolger von Hohenlohe-Schillingsfürst aufzubauen. Der Kaiser selbst informierte den Kanzler von diesen Plänen. Nach der Entlassung Marschalls wurde Bernhard von Bülow im Oktober 1897 Staatssekretär des Auswärtigen. Im selben Jahr nahm Wilhelm darüber hinaus sowohl in der Reichsleitung wie auch im Staatsministerium zahlreiche Umbesetzungen vor. Darunter war auch die Ernennung Alfred von Tirpitz’ als Leiter des Reichsmarineamtes. In der Summe bedeutete die kaiserliche Personalpolitik eine faktische Entmachtung von Hohenlohe-Schillingsfürst. Dieser war sich dessen wohl bewusst, ohne daraus die Konsequenzen zu ziehen. Der Grund dafür war zum einen, dass er sein Amt nicht in einer lächerlichen Form aufgeben wollte. Außerdem hoffte er, allein durch seine Gegenwart die vom unsteten Kaiser durch sein Eingreifen in das Regierungshandeln angerichteten Schäden mildern und ausgleichen zu können.[14]

Aber Hohenlohe-Schillingsfürst war nicht mehr in der Lage und versuchte es gar nicht erst, den seit 1897 einsetzenden Übergang zur imperialistischen deutschen Weltpolitik oder die Flottenrüstung aufzuhalten. Die Wiederannäherung an Russland und eine Verschlechterung der Beziehungen zu Großbritannien (Krüger-Depesche, Samoa-Konflikt) liefen ebenso an ihm vorbei wie die Reaktion auf den Boxeraufstand.

Insgesamt hat Hohenlohe-Schillingsfürst von den sechs Jahren seiner Kanzlerschaft nur etwa drei Jahre effektiv Politik machen können, danach wird er nur noch als Platzhalter für seinen Nachfolger Bülow eingeschätzt.
Ehrungen

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst war Ehrendoktor der Universitäten Würzburg und Straßburg, Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, seit Dezember 1878 Ritter des Ordens des Schwarzen Adlers und seit 1890 Träger des Schwarzen Adlerordens in Brillanten.
Ehe und Nachkommen

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst heiratete 1847 Marie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1829–1897), Enkelin des russischen Generalfeldmarschalls Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein, deren Cousine Marie 1859 Chlodwigs Bruder Konstantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst heiratete. Sie hatten vier Söhne und zwei Töchter:

Elisabeth Prinzessin zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1847–1915)
Stephanie Prinzessin zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1851–1882)
Philipp Ernst Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1853–1915)
Albert Franz Dominicus Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1857–1866)
Moritz Prinz (seit 1915 Fürst) zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1862–1940)
Alexander Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1862–1924)

Die Söhne wurden nach dem Vater katholisch, die Töchter nach der Mutter protestantisch getauft.
Memoiren

Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (Friedrich Curtius, Hrsg.), Stuttgart 1906, 2 Bände (englische Ausgabe: Memoirs of Prince Chlodwig of Hohenlohe-Schillingsfürst, London 1907). 3. Band: Denkwürdigkeiten der Reichskanzlerzeit (K. A, von Müller, Hrsg.), Stuttgart 1931.


Quelle - Literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten