Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Schloss Rastatt Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Schloss Rastatt Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Schloss Rastatt Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Schloss Rastatt Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Schloss Rastatt Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Schloss Rastatt Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Schloss Rastatt Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Schloss Rastatt Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Schloss Rastatt Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Schloss Rastatt

Nach unten

Schloss Rastatt Empty Schloss Rastatt

Beitrag  Andy Sa Nov 15, 2014 10:27 pm

Das Schloss Rastatt (auch Barockresidenz) in Rastatt ist ein ehemaliges Residenzschloss der Markgrafen von Baden-Baden. Das Schloss und der Garten wurden um 1700 durch den italienischen Hofbaumeister Domenico Egidio Rossi im Auftrag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden erbaut.

Schloss Rastatt 800px-Schloss-Rastatt-Luftbild_%28cropped%29_2
Luftbild Schloss Rastatt

Geschichte

Nachdem im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 die Residenz des Markgrafen Ludwig Wilhelm in Baden-Baden durch französische Truppen niedergebrannt wurde, ein Aufbau des dortigen Neuen Schlosses nicht mehr den repräsentativen Ansprüchen des badischen Herrschers genügte und er ein Heim für die ihm 1690 angetraute Prinzessin Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg brauchte, entstand im Marktflecken Rastatt eine neue Residenz.

Baumeister Domenico Egidio Rossi hatte seit 1697 in Rastatt im Auftrag des Markgrafen ein Jagdschloss erbaut. Bis zum Herbst 1699 hatte er dessen Flügelbauten bereits vollendet und mit dem Hauptbau (Corps de Logis) begonnen, als der Markgraf anordnete, eine Residenz anstelle des Jagdschlosses zu errichten. Unter Beibehaltung der vorhandenen Flügelbauten und von Teilen des Jagdschloss-Hauptbaus entstand bis 1702 der Rohbau des heutigen Schlosses. Das inmitten der Rheinebene gelegene Dorf Rastatt wurde währenddessen 1700 zur Stadt erhoben. Bereits im Winter 1701/02 bezog der Markgraf mit seiner Familie die Flügelbauten, 1705 folgte ihm der Hof nach Rastatt.

Die Residenz in Rastatt gilt hierbei als die älteste Barockresidenz am Oberrhein und wurde nach dem französischen Vorbild Versailles erstellt, in dem absolutistisch der Pate Ludwig Wilhelms, der Sonnenkönig Ludwig XIV., herrschte.

Ganz Europa schaute auf die Machtfülle des französischen Monarchen und versuchte diesem nachzueifern. So ist es auch zu verstehen, warum Ludwig Wilhelm für das Rastatter Schloss die Summe von ca. 12 Millionen Gulden ausgab, um die Regenten in den deutschen Landen zu beeindrucken. Ludwig Wilhelm versuchte stets, die Kurwürde zu erlangen, und als man ihm nach seinen militärischen Erfolgen in den Türkenkriegen und am Rhein nicht die gewünschten Ehren verliehen hatte und die polnische Königswürde auch nicht mehr zu erhoffen war, versuchte er seine Machtansprüche durch den Prachtbau Rastatter Schloss zu untermauern.

Schloss Rastatt 800px-Jupiter_Schloss_Rastatt
Jupiter auf dem Dach des Schlosses, Blitze werfend in Richtung Straßburg

Ludwig Wilhelm hatte selbst nicht viel von seinem Schloss, da er die meiste Zeit im Felde war und schon 1707 an einer Kriegsverletzung starb. Während der französischen Besetzung Rastatts verließ Markgräfin Franziska Sibylla Augusta das Schloss und ließ sich zeitweilig in Ettlingen nieder. Auch Baumeister Rossi hatte Rastatt verlassen, so dass der böhmische Baumeister Johann Michael Ludwig Rohrer mit dem weiteren Ausbau des Rastatter Schlosses beauftragt wurde. Beim weiteren Ausbau traten Bauschäden vor allem durch das von Rossi verwendete und nicht genügend abgelagerte Bauholz zu Tage, so dass Rossi in Italien zur Durchsetzung von Schadenersatz verhaftet wurde. Bei der Beseitigung der Bauschäden ergab sich die Möglichkeit für zahlreiche Umbauten. 1722 war der Umbau des Mittelteils abgeschlossen, der fortan von einer Jupiterfigur bekrönt wurde.

1714 wurde im Schloss der Rastatter Friede unterzeichnet und damit der Spanische Erbfolgekrieg beendet.

Das Gebäude wurde im gesamten 18. Jahrhundert weiter um- und ausgebaut. Eines der Hauptprobleme des Bauwerks waren die von Baumeister Rossi ausgeführten hölzernen Flachdächer, die stets undicht blieben und sukzessive gegen Satteldächer und Blechdächer ausgetauscht wurden. Durch diese Dacharbeiten hat sich die ursprüngliche Dachlandschaft der Anlage stark verändert.

Im 19. Jahrhundert diente das Rastatter Schloss als Kommandantur der Festung Rastatt.

Im Ahnensaal des Schlosses fanden zwischen 1946 und 1954 vor dem Tribunal Général der französischen Militärverwaltung auf der Grundlage des Kontrollratsgesetzes Nr. 10 etwa zwanzig große Strafverfahren (die sog. Rastatter Prozesse) wegen Verbrechen an Fremdarbeitern und Gefangenen in kleineren Lager des nationalsozialistischen Lagersystems in Südwestdeutschland statt, mit zusammen mehr als 2000 Angeklagten.[1]

Schloss Rastatt 1024px-Schloss_Rastatt_Ehrenhof

Schloss Rastatt 640px-Linker_Seitenfl%C3%BCgel_Schloss_Rastatt
Linker Seitenflügel im Ehrenhof

Schloss Rastatt 1024px-Rastatter_Schloss_vom_Schlosspark
Rastatter Schloss – Parkansicht

Architektur

Das rechteckige dreistöckige Hauptgebäude ist in 23 Achsen in der Länge und fünf Achsen in der Tiefe gegliedert. Die mittleren fünf Achsen des Hauptgebäudes treten als Mittelrisalit leicht hervor und weisen außerdem ein zusätzliches Attikageschoss mit kuppligem Dach sowie einen säulengetragenen Balkon auf. Zur Stadtseite hin bilden zwei zweigeschossige Seitenflügel (Bibliotheks- und Kongressbau) mit der Hauptfassade einen Ehrenhof. Eine balustradenbekrönte Terrasse schließt den Hof auf der vierten Seite ab.

Über zwei Treppenhäuser am Ende des Ehrenhofes erreicht man das Zentrum des langgestreckten Hauptgebäudes, in dessen Räumlichkeiten Ahnensaal und Prunkgemächer und prächtige Kabinette den Besucher beeindrucken sollen. Der ganze Schlosskomplex war so dimensioniert, dass neben der Familie Ludwig Wilhelms noch die Regierung, die Verwaltung, Gästegemächer und die ganze Dienerschaft Wohnraum fanden.

Im Norden des Schlosses entstand die Schlosskirche, im Süden das nicht mehr erhaltene Theater.

Innenräume

Schloss Rastatt 640px-Schloss_Rastatt_Prunksaal
Prunksaal

Nach dem Aufstieg über zwei beeindruckende Treppen voller Stuckaturen gelangt man in die Beletage. Der größte und schmuckvollste Saal ist hierbei der Ahnensaal, er ist mit einer Vielzahl von Fresken geschmückt und zeigt neben Bildern von Ahnen viele gefangene Osmanen. Diese Fresken und die gefangenen Osmanen sollen jedem Besucher aufzeigen, dass der Markgraf als der siegreiche Feldherr der Christenheit zu sehen ist, der Europa vor den Osmanen bewahrt hat.

Die Decken der Prunkräume wurden im Auftrag von Markgraf Ludwig Georg mit Rokokostuck belegt. Diese Arbeiten wurden vom Bildhauer Johannes Schütz ausgeführt.

Je weiter man hierbei vom Ahnensaal ausgehend von Saal zu Saal vorschreitend in die Schlafgemächer gelangt, desto verzierter und pompöser werden die Gemächer. Von den Möbeln ist so gut wie nichts mehr erhalten geblieben, so dass man hier auf Versteigerungen angewiesen ist, um das Bild zu vervollständigen.

Beeindruckend ist auch die Bodenornamentik, die in verschiedenen Hölzern ausgelegt ein Zeugnis hoher Handwerkskunst darstellt.
Heutige Nutzung

Das im Zweiten Weltkrieg unbeschädigte Schloss beherbergt heute das Wehrgeschichtliche Museum, das Amtsgericht Rastatt sowie seit 1974 die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte. Die Erinnerungsstätte wurde auf Anregung von Gustav Heinemann eingerichtet.[2]

Schloss Rastatt ist für Besichtigungen geöffnet. Es zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.

Siehe auch

Pagodenburg
Einsiedelner Kapelle
Schloss Favorite (Rastatt)

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten