Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » R.I.P. Inge Beyer
    Die Harzburg Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

    » R.I.P. Heiko Reineke
    Die Harzburg Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

    » BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
    Die Harzburg Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

    » R.I.P. Karin
    Die Harzburg Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

    » R.I.P. Marcus
    Die Harzburg Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

    » Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
    Die Harzburg Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

    » Telefunken S950 Settings
    Die Harzburg Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

    » Füllstandanzeige
    Die Harzburg Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

    » ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
    Die Harzburg Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    Oktober 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
     123456
    78910111213
    14151617181920
    21222324252627
    28293031   

    Kalender Kalender


    Die Harzburg

    Nach unten

    Die Harzburg Empty Die Harzburg

    Beitrag  checker Di Nov 25, 2014 11:35 am

    Die Harzburg, auch Große Harzburg genannt, ist die Ruine einer ehemaligen Kaiserburg am Harz-Nordrand direkt oberhalb von Bad Harzburg im Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland).

    Die Höhenburg ist weitgehend verschwunden, lediglich Fragmente der Grundmauern und der Türme sowie der Brunnen sind erhalten.

    Die Harzburg 300px-Harzburg_turm

    Geographische Lage

    Die Ruine der Großen Harzburg befindet sich oberhalb des Ortes bzw. des Radautales auf dem Großen Burgberg (ca. 485 m ü. NN[1]), auf den die Burgbergseilbahn fährt.

    Nördlich benachbart ist der Kleine Burgberg (436,5 m ü. NN[2]), auf dem sich Reste der Kleinen Harzburg befinden, und ostsüdöstlich liegt der Sachsenberg (ca. 546 m ü. NN) mit Spuren einer Wallanlage, die möglicherweise den aufständischen Sachsen zur Belagerung der Großen Harzburg diente (s. „Geschichte“).
    Burgbeschreibung

    Von den zwei unterschiedlichen Bergfrieden ist der viereckige in neuer Zeit in geringem Umfang aufgemauert worden (s. Foto). Der Burgumfang und die wenigen Mauerreste sind auf einer Infotafel vor Ort erläutert. Ein in den Fels getriebener Abschnittsgraben trennt die Burg in einen östlichen und einen westlichen Teil. Trinkwasser wurde dem Burgbrunnen vom nahen Sachsenbrunnen durch eine Holzrohrleitung zugeführt. Die Burgruine kann frei besichtigt werden.

    Außer der Burgruine befinden sich eine Gastwirtschaft und die 19 m hohe Canossa-Säule (482,8 m ü. NN[2]) von 1877 und eine Bismarck-Ulme auf dem Burggelände.

    Die Harzburg 220px-Harzburg_Zeichnung_1574
    Harzburg um 1574

    Burgname

    Alte Bezeichnungen der Burg waren in den Jahren 1071 Hartesburg, 1073 Hartesburc, 1073-76 Hartesburg, 1072 Hartesburg, 1073 Hartesburg, 1073 Harzesburg, 1074 castrum Harzeburch, 1076 castello Hartesburg, 1147 Harzesburg und 1180 Hartesburg. Der Burgname stellt eine Ableitung des Namens des Mittelgebirges Harz dar, der offenbar von "Hart" stammt. Dabei ist ein Zusammenhang mit "hard" oder Hardt (Hardthöhe) für "Bergwald" anzunehmen. Der Ort Bad Harzburg bedeutet "des Harzes Burg".[3]
    Geschichte
    Unter Heinrich IV.

    Die Große Harzburg (Hartesburg) wurde während des Burgenbauprogramms in Sachsen 1065 bis 1068 an strategisch günstiger Stelle von König Heinrich IV. errichtet. Heinrichs Baumeister war der spätere Bischof von Osnabrück, Benno II.. Die Burg diente der Sicherung der nahen Kaiserpfalz Goslar. Ihre Mauern reichten bis an den Steilrand des Bergkegels heran. Die Burg galt nach damaligen Verhältnissen als uneinnehmbar. Trotz ihrer Wehrhaftigkeit war die Burg zugleich besonders prachtvoll ausgestattet. So enthielt die Burg einen ungewöhnlich großen, dreiräumigen Palas und eine Stiftskirche, in die Heinrich zahlreiche Reliquien überführen ließ. Auch eine Art Familiengruft legte er auf der Burg an, indem er die Gebeine seines jung verstorbenen Bruders Konrad und seines ebenfalls früh verstorbenen Sohnes Heinrich hierher umbettete.

    Zum Auftakt des Sachsenkriegs 1073 musste Heinrich IV. mitsamt den Reichsinsignien aus der Kaiserpfalz Goslar auf die Harzburg fliehen. Angeblich seien ihm 60.000 Belagerer gefolgt und seine Burgbesatzung habe 300 Mann betragen. Der König floh schließlich der Sage nach durch den Brunnen der belagerten Burg und einen Geheimgang. Im Frieden von Gerstungen vom 2. Februar 1074 musste Heinrich der Schleifung seiner Burgen, darunter auch die Harzburg, zustimmen. Er zögerte die Zerstörung aber hinaus und ließ nur die Mauern und Türme der Harzburg umlegen, während die Gebäude stehen blieben. Die Harzburg wurde daraufhin im Frühjahr 1074 von aufgebrachten Bauern der Umgebung geplündert und vollkommen zerstört. Dabei wurden auch die Stiftskirche nicht verschont und die königliche Familiengruft geschändet. Dies bot für Heinrich den Anlass, erneut mit aller Härte gegen die aufständischen Sachsen vorzugehen und so erfolgte am 9. Juni 1075 die Niederlage der aufständischen Sachsen in der Schlacht bei Homburg an der Unstrut.

    Unter Staufern und Welfen

    Die Harzburg 1024px-HarzburgSeilbahnTalstation
    Burgberg mit der Burgbergseilbahn

    Unter Kaiser Friedrich I. erfolgte der Wiederaufbau bis 1180 und wurde durch Kaiser Otto IV. vollendet, welcher 1218 auf der Burg verstarb. Die unmittelbare Funktion als Reichsburg ging der Harzburg verloren, weil Kaiser Otto IV. die Übergabe der Reichsinsignien an die staufische Seite verfügt hatte. Noch im Jahr 1222 erhielt die Harzburg die Bezeichnung castrum imperiale, wobei der Charakter der Burg als Reichsburg durch das bis zu ihrer Verpfändung (1269) intakte Burglehensystem und die damit noch bestehenden reichslehnbaren Harzburgsitze weitgehend erhalten geblieben waren.
    Weitere Geschichte

    Danach erfolgten häufige Besitzerwechsel. Im 15. Jahrhundert ging sie als Pfandbesitz an drei Brüder von Schwicheldt über, die sie in eine Raubritterburg umfunktionierten. Die Bedeutung der Anlage nahm ständig ab, was einen langsamen Verfall zur Folge hatte. Ein im 16. Jahrhundert geplanter Wiederaufbau wurde wegen der hohen Kosten nicht durchgeführt. Während des Dreißigjährigen Krieges wechselte die Burg mehrfach die Besatzung, blieb aber unbeschädigt. Da dieser Befestigungstyp wegen der veränderten Kriegsführung unbedeutend geworden war, begann man 1650 mit dem Abriss der verbliebenen Ruinenteile. Die Burganlage ist seit dieser Zeit bis auf einige Mauerreste und den Brunnen nicht mehr vorhanden. Die städtische Ansiedlung „Neustadt“ am Fuß des Großen Burgbergs übernahm den Burgnamen.

    Bildergalerie

    Die Harzburg 320px-Canosasaeule_Bad_Harzburg
    Canossa-Säule

    Die Harzburg Bismarcktafel_auf_Canossasaeule_Bad_Harzburg
    Bismarck an Canossa-Säule

    Die Harzburg Canossatafel_auf_Canossasaeule_Bad_Harzburg
    Ausspruch von 1872 an Canossa-Säule

    Die Harzburg 640px-KrodoHarzburg
    Krodo-Statue an der Harzburg

    Quelle - Literatur & Einzelnachweise
    checker
    checker
    Moderator
    Moderator

    Anzahl der Beiträge : 49390
    Anmeldedatum : 03.04.11
    Ort : Braunschweig

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten