Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Anton August Beck Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Anton August Beck Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Anton August Beck Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Anton August Beck Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Anton August Beck Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Anton August Beck Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Anton August Beck Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Anton August Beck Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Anton August Beck Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Anton August Beck

Nach unten

Anton August Beck Empty Anton August Beck

Beitrag  checker Mo Dez 08, 2014 7:54 am

Anton August Beck (* 27. August 1713 in Braunschweig; † 17. März 1787 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher.

Leben und Werk

Anton August war der Sohn des aus Augsburg stammenden Kupferstechers Johann Georg Beck und dessen zweiter Ehefrau Anna Elisabeth Füllekrug aus Braunschweig. Er gewann bereits von frühester Kindheit an Einblick in das Handwerk des Kupferstechens. Der Vater starb 1722 als Anton August knapp neun Jahre alt war. Nachdem seine Mutter 1725 Johann Georg Schmidt, ebenfalls ein aus Augsburg kommender Kupferstecher, geheiratet hatte, wurde der Junge von diesem ausgebildet. Seine Kunstfertigkeit brachte ihm das Angebot ein, nach Hannover zu kommen, um sich dort niederzulassen. Beck schlug es jedoch aus und wurde am 21. Juni 1756 von Herzog Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel zum Hofkupferstecher ernannt. Nach dem Tod des Stiefvaters im Jahre 1767 übernahm er dessen Werkstatt, die sich im Weichbild Sack, Höhe 7, befand und führte sie erfolgreich weiter. Die Kupferstichwerkstatt von Vater und Sohn Beck bestand ohne Unterbrechung von 1706 bis 1787.

Becks vielseitiges Schaffen erstreckte sich u. a. auf Portraits, so z. B. von Herzog Karl I. und dessen Gemahlin Philippine Charlotte; aber auch auf zahlreiche Illustrationen für Kalender und Almanache, Naturdarstellungen und (z. T. großformatige) Darstellungen von Gebäuden (Kirchen, Rathäuser, Schlösser) und Innenansichten. Über 30 Jahre hinweg schuf er die Titelblätter der Braunschweigischen Anzeigen, in denen er zwischen 1749 und 1777 fünf Artikel zu historischen Themen in und um Braunschweig veröffentlichte.

Beck beschäftigte sich intensiv mit der Geschichte der Stadt Braunschweig sowie deren Topografie. 1758 schuf er den ersten exakten Stadtplan Braunschweigs. Seine Stiche von Epitaphen und Grabsteinen gewähren umfassenden Einblick in die Familiengeschichte Braunschweiger Bürgergeschlechter. 1780 begann er mit einer umfangreich angelegten Stadtgeschichte, doch blieb dieses Vorhaben unvollendet. Die Mehrheit seiner kulturhistorisch bedeutenden und zwischen 1740 und 1780 entstandenen Werke wurde schließlich im sogenannten „Beckschen Klebeband“ zusammengefasst. Das Werk stellte heute eine einzigartige Quelle für die Baugeschichte der Stadt dar, da Braunschweig während des 18. Jahrhunderts architektonisch große Veränderungen unterworfen war; alte Bausubstanz, z. T. noch aus dem Mittelalter stammend, wurde beseitigt, um neuer Architektur zu weichen. Beck dokumentierte dabei sowohl das Alte vor seiner Zerstörung, wie auch das Neue. Charakteristisch für seine Stiche ist dabei, die Nüchternheit der Darstellung, die dokumentieren und nicht Personen und Staffagen abbilden wollte.

Ein Großteil der Werke von Vater und Sohn Beck befindet sich heute im Städtischen Museum sowie im Stadtarchiv Braunschweig.

Anton August Beck 362px-Braunschweig_Neustadtrathaus_1
Neustadtrathaus

Anton August Beck 640px-Braunschweig_Brunswick_Sack-Rathaus_Beck_1739
Sackrathaus

Anton August Beck 640px-Braunschweig_Brunswick_Marienbrunnen_A.A._Beck_%281753%29
Springbrunnen auf dem Altenstadt-Markte

Anton August Beck 1024px-SchlossVechelde_01
Schloss Vechelde

Anton August Beck 800px-Bevernsches_Palais_Beck_1755_01
Bevernsches Palais Braunschweig

Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten