Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Ferdinand Mackeldey Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Ferdinand Mackeldey Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Ferdinand Mackeldey Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Ferdinand Mackeldey Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Ferdinand Mackeldey Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Ferdinand Mackeldey Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Ferdinand Mackeldey Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Ferdinand Mackeldey Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Ferdinand Mackeldey Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Ferdinand Mackeldey

Nach unten

Ferdinand Mackeldey Empty Ferdinand Mackeldey

Beitrag  checker Di Dez 09, 2014 9:30 am

Ferdinand Mackeldey (* 5. November 1784 in Braunschweig; † 20. Oktober 1834 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer der Universitäten Helmstedt, Marburg und Bonn.

Ferdinand Mackeldey 170px-Ferdinand_Mackeldey_01
Ferdinand Mackeldey

Leben

Ferdinand Mackeldey wurde im Jahr 1784 in Braunschweig geboren, als Sohn des Herzoglich Braunschweigischen Stallmeisters Johann Wolfgang Mackeldey († 1810) und dessen Frau Elisabeth, geborene Hundeiker, Schwester des Herzoglich Braunschweigischen Schulrats Johann Peter Hundeiker.[1] Nach der Versetzung des Vaters als Universitätsstallmeister an die Universität Helmstedt besuchte Ferdinand ab 1793 das dortige Gymnasium und ab 1800 das Collegium Carolinum in Braunschweig. Im Jahr 1802 immatrikulierte er sich an der Universität Helmstedt und wurde dort am 19. Mai 1806 zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert. Mackeldey trat als Auditor in das Spruchkollegium der Universität ein, ließ sich als Advokat nieder und habilitierte sich 1807 als Privatdozent.

Nachdem Mackeldey am 7. November 1807, ohne damals erkennbare Ursachen, sein Gehör dauerhaft verlor, legte er seine Advokatur nieder und konzentrierte sich auf seine Tätigkeit als Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer. Im Jahr 1808 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt und 1810, nach der Schließung der Universität Helmstedt, an die Universität Marburg versetzt, wo 1811 seine Ernennung zum ordentlichen Professor erfolgte.

Im Herbst 1818 erhielt Mackeldey einen Ruf der neugegründeten Universität Bonn als Professor für römisches Recht. Das Lehramt in Bonn trat er zum Sommersemester 1819 an.

Seine Vorlesungen wurden als klar und lebendig beschrieben und trotz seiner Taubheit soll es ihm gelungen sein, seiner Stimme die erforderliche Modulation zu geben. Dagegen schildert der Politiker, Jurist und Schriftsteller Jodocus Temme, dass in Mackeldeys Vorlesungen „tumultuarischer Unfug und Spott“, den sich ein Teil der Zuhörer mit seiner Taubheit erlaubte, an der Tagesordnung waren.[2]

Die preußische Regierung verlieh Mackeldey 1824 den Titel Geheimer Justizrat und 1828 den Roten Adlerorden. Dennoch führten Kollegen der Fakultät massive Beschwerde über die Qualität seiner wissenschaftlichen Arbeiten. Nach deutlichen Auseinandersetzungen im Kollegenkreis trat Mackeldey 1828 als Ordinarius des Spruchkollegiums der Universität zurück, um sich ausschließlich auf die Aufgaben der Lehre zu beschränken.

Von Krankheit gezeichnet, ließ er sich zu seinen letzten Vorlesungen in den Hörsaal tragen. Ferdinand Mackeldey starb mittellos im Oktober 1834.
Familie

Er war seit dem 16. Mai 1816 mit Mathilde von Wedel Tochter des Generals Karl Alexander von Wedel verheiratet. Sein jüngerer Bruder Friedrich Mackeldey war Richter und Minister im Kurfürstentum Hessen.
Werke (Auswahl)

Diss. inaug. Quatenus a. de recepto contra aurigas et curatores mercium s. speditores conpetat. 1806.
Erörterung der Frage, ob bei den Protestanten eine ohne Einwilligung der Eltern vollzogene Ehe nichtig sei. 1806.
Theorie der Erbfolgeordnung nach Napoleons Gesetzbuche. 1811 (Digitalisat).
Lehrbuch der Institutionen des heutigen Römischen Privatrechts. 1814.
Lehrbuch des heutigen Römischen Rechts. 1818.


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten