Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Orchestral Manoeuvres in the Dark
Carl Röver Icon_minitimeGestern um 3:20 am von Heiliger Hotze

»  Halflives
Carl Röver Icon_minitimeGestern um 3:18 am von Heiliger Hotze

» Kupfergold
Carl Röver Icon_minitimeGestern um 3:15 am von Heiliger Hotze

» Whitesnake
Carl Röver Icon_minitimeGestern um 3:13 am von Heiliger Hotze

» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Carl Röver Icon_minitimeGestern um 3:11 am von Heiliger Hotze

» MALIGNANT TUMOUR
Carl Röver Icon_minitimeGestern um 3:04 am von Heiliger Hotze

» - LEEAAV -
Carl Röver Icon_minitimeGestern um 3:02 am von Heiliger Hotze

» (( ifa ))
Carl Röver Icon_minitimeGestern um 3:00 am von Heiliger Hotze

» AOP Records
Carl Röver Icon_minitimeGestern um 2:57 am von Heiliger Hotze

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Carl Röver

Nach unten

Carl Röver Empty Carl Röver

Beitrag  Andy Mo Dez 15, 2014 2:03 am

Carl Georg Röver (* 12. Februar 1889 in Lemwerder; † 15. Mai 1942 in Berlin) war NSDAP-Leiter des Gaus Weser-Ems, der im Wesentlichen die Stadt Bremen und den Freistaat Oldenburg umfasste. In Personalunion war er „Reichsstatthalter“ für Oldenburg und Bremen. In der SA hatte er den Rang eines Obergruppenführers.[1]

Carl Röver 220px-R%C3%B6verCarl

Biografie

Röver war der Sohn eines Verkäufers und Kaufmannes. Er besuchte die Volks- und Mittelschule in Oldenburg und absolvierte eine kaufmännische Lehre bei einer Kaffeefirma in Bremen. Von 1911 bis 1913 arbeitete er auf einer Faktorei in der deutschen Kolonie Kamerun, wo er an Malaria erkrankte, an deren Folgen er zeitlebens litt. 1915 heiratete er Marie Hermine Tebben, mit der er zwei Söhne und eine Tochter hatte. Ein Sohn verstarb bereits bei der Geburt, der zweite Sohn starb im Alter von zweieinhalb Jahren an einer Hirnhautentzündung. Seine Frau verstarb 1920 an Tuberkulose. Ein Jahr nach ihrem Tod heiratete er seine zweite Frau Irma Kemmler, mit der er keine Kinder hatte.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges meldete er sich freiwillig zur Infanterie. 1916 wurde er in die Propagandaabteilung der Obersten Heeresleitung versetzt. Nach Kriegsende wurde er 1923 Mitglied der NSDAP.[1] Als diese nach dem Hitlerputsch mit Erlass vom 23. November 1923 verboten wurde, betätigte er sich im „Völkisch-Sozialen Bund“. Nach der Wiederzulassung der NSDAP wurde er Ortsgruppenleiter in Oldenburg und drei Jahre später Gauleiter für Weser-Ems. 1928 bis 1932 war er Abgeordneter des Oldenburgischen Landtags. 1930 wählte man ihn in den Reichstag und nach nur zwei Jahren, am 16. Juni 1932, zum Ministerpräsidenten des Freistaates Oldenburg. Am 5. oder 6. Mai 1933 wurde Röver zum Reichsstatthalter für Bremen und Oldenburg ernannt.

Röver war überzeugter Antisemit, Rassist und Antidemokrat. So nannte er den Besuch des afrikanischen Pastors Robert Kwami am 20. September 1932 in der Oldenburger Lambertikirche eine „Schande für die weiße Rasse“ – der Beginn der sogenannten Kwami-Affäre. Als 1936 der oldenburgische Minister für Kirchen und Schulen, Julius Pauly, einen Erlass herausgab, der besagte, dass aus allen staatlichen Gebäuden und damit auch aus den katholischen Konfessionsschulen die Kreuze entfernt werden sollten, zwangen mehrere aufgebrachte Delegationen aus dem katholisch geprägten Oldenburger Münsterland den Gauleiter, diesen Erlass wieder zurückzunehmen.

Röver galt als ein Verehrer des Heimatschriftstellers August Hinrichs. Ein besonderes Anliegen war Röver, selbst gebürtiger Stedinger, die Heroisierung und ideologische Ausschlachtung des Stedinger Freiheitskampfes. Röver veranlasste, dass in der Gemeinde Ganderkesee im Ortsteil Bookholzberg ein Freilichttheater gebaut wurde, das den Beinamen Stedingsehre erhielt und auf dem 1935 und 1937 ein Theaterstück von Hinrichs aufgeführt wurde, „De Stedinge“. Röver bezeichnete das Theater danach gerne als „Oberammergau des Nordens“.

Rövers Politik war nicht sonderlich erfolgreich. Einige seiner Projekte scheiterten, und so sah er, wie er langsam innerparteilich ins Hintertreffen geriet. Er verfasste seine Gedanken unter Mithilfe seines Sekretärs Heinrich Walkenhorst in einer Denkschrift, die als sein politisches Testament angesehen werden kann. In diesem skizzierte er die Lage der NSDAP und machte Vorschläge zur Lösung parteiinterner Konflikte. Zudem stellte er seine Vorstellungen zur Neustrukturierung des Dritten Reichs nach dem Zweiten Weltkrieg vor.

Im Winter 1937 kam Rövers Wagen von der vereisten Fahrbahn ab und stürzte in einen Graben. Von den relativ leichten Verletzungen erholte er sich nur langsam, und seine Malaria-Erkrankung, die ihn immer wieder einholte, schwächte ihn zusätzlich. Er erholte sich davon nie, und später wurde bei ihm eine progressive Paralyse („Gehirnerweichung“) diagnostiziert.

Zwei Wochen vor seinem Tod äußerte er, direkt aus Berlin kommend, seiner Frau, seiner Tochter und deren Freundin gegenüber, dass er sich mit Himmler und Goebbels überworfen habe.

„Berlin ist ein Saustall, wir werden den Krieg verlieren.“

– Carl Röver, 1942


Kurz vor seinem Tod wurde er vom Leibarzt Hitlers abgeholt und nach Berlin gebracht. Am 13. Mai 1942 erfolgte nach seiner Einweisung in die Berliner Charité eine Begutachtung durch Karl Brandt und Max de Crinis, den Direktor der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité.[1] Nach Behandlung mit Skopolamin und Morphium starb Röver zwei Tage später nach offizieller Angabe an „Lungenentzündung“,[1] doch gab es auch Gerüchte über einen Euthanasie-Mord oder einen Suizid.

In Berlin wie auch in Oldenburg fanden große Trauerfeiern statt. Nachfolger im Amt des Gauleiters wurde Paul Wegener, Rövers Reichstagsmandat übernahm Victor von Podbielski.

Röver wurde 1937 Ehrenbürger der Städte Bremerhaven, Oldenburg und Melle. 1942 wurde die Heiligengeiststraße in Oldenburg in Carl-Röver-Straße umbenannt. Nach der Kapitulation Deutschlands und dem Ende der Britischen Besatzungszone wurden die Ehrenbürgerschaften aberkannt und die Umbenennung der Oldenburger Straße rückgängig gemacht.

Siehe auch

Kabinett Röver

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36186
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten