Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Die Wallburg Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Die Wallburg Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Die Wallburg Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Die Wallburg Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Die Wallburg Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Wallburg Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Wallburg Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Wallburg Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Wallburg Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Die Wallburg

Nach unten

Die Wallburg Empty Die Wallburg

Beitrag  Andy So Jan 04, 2015 11:25 pm

Als Wallburg (Schanze oder Spitzwall; engl.: Hillfort) werden im deutschsprachigen Raum Wallanlagen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit einschließlich des frühen Mittelalters bezeichnet, also auch Erdwerke und Viereckschanzen sowie Burganlagen und Ringwälle. Je nach Region und Zeitabschnitt unterscheidet man verschiedene Typen, wie Keltische Oppida, Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlungen, Slawische Burgwälle oder Ungarnwälle. Die Wallburgen sind heute meist als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Die Wallburg 250px-Echimauti_settlement
Echimăuţi, Moldawien: Modell der Wallburganlage aus dem 9. Jhd, die im 11. Jhd. bei einem Angriff zerstört wurde, siehe ru:История Молдавии (Ringwallanlage)

Namensgebung

Etliche dieser Anlagen werden im Volksmund als Hunnenburgen, Hünenburg o. ä. bezeichnet. Seit dem 19. Jahrhundert wurden die Anlagen zumeist als Schanze (von verschanzen) bezeichnet und häufig verschiedenen jüngeren Kriegsereignissen zugeschrieben (Hunnenschanze, Römerschanze, Schwedenschanze usw.).

Anlagen der Vor- und Frühgeschichte
Frühe Anlagen

Die Wallburg Reitlingstal_Skizze
Zwei Wallburgen im Reitlingstal des Elms mit 2,5 und 4 ha Innenraum aus der La-Tène-Zeit

Kennzeichnend ist der Wall als wesentlicher erhaltener Bestandteil der ehemaligen Einhegung. Die Umwallung bestand aus dem Wall als solchem oder einer darin eingearbeiteten Mauer aus Steinen oder Holzstämmen. Reine Steinmauern sind in Mitteleuropa selten, jedoch bereits seit der Urnenfelderzeit belegt. Die bis zu mehreren Metern hohe Mauer hinderte am Betreten der Wallanlage. In der Regel vorhandene Gräben sind heute durch Erosion verfüllt.

In ihrer einfachsten Ausführung besteht die Wallburg lediglich aus einer natürlichen Anhebung, deren Krone ggf. eingeebnet und eventuell mit einem Erdwall oder einer Mauer vervollständigt wurde. Ein Beispiel ist die Torsburg auf Gotland. Innerhalb der Wälle lag mitunter eine Freifläche, die groß genug war, ein Dorf samt den Tieren aufzunehmen (½ bis 4 Hektar), obgleich Spuren von Gebäuden sehr selten sind. Im Allgemeinen wurde die Lage des Haupttores bzw. der Tore, den jeweiligen topographischen Bedingungen bzw. den Himmelsrichtungen angepasst.

Die Größe vieler Wallanlagen lässt vermuten, dass sie als Fluchtburgen dienten. Relativ gut erhaltene sogenannte Schanzen findet man in der Oberlausitz, z. B. die Ostroer Schanze nahe Panschwitz-Kuckau, aber auch in den meisten anderen Altsiedellandschaften Europas. Einzelne Wallanlagen umschließen Dörfer und sind viele Hektar groß. Fast immer wurde das für den Wall verwendete Material unmittelbar entnommen, so dass ein Graben vor (bzw. hinter) dem Wall entstand, welcher oft durch archäologischen Ausgrabungen belegt ist. Ein auf Wallkronen angebrachter Palisadenzaun zeigt bei jüngeren Anlagen den fließenden Übergang zur Burg. Reste von Wallanlagen dieses Typs findet man zum Beispiel im heutigen Russland und in der Ukraine.
Die Wallburg der Eisenzeit

Die Funktion von Burgwallanlagen ist heute nur noch schwer zu bestimmen. Die so genannten Viereckschanzen der späten Eisenzeit (La-Tene-Kultur) in Süddeutschland, Ostfrankreich und der Schweiz dienten vermutlich als Tempel oder waren einfache Siedlungen. Hinweise hierauf sind die geringen Wallhöhen und Grabentiefen sowie die wehrtechnisch ungünstige topographische Situation einiger Anlagen.

Bei größeren eisenzeitlichen Anlagen kann es sich jedoch um dauerhafte Ansiedlungen gehandelt haben, die Zentralfunktionen wie die Verwaltung übernahm und in denen sich Handwerk und Handel konzentrierten. Eine besondere Entwicklung stellen die späteisenzeitlichen Oppida dar, deren Befestigungen vielleicht mittelmeerischen Einfluss erkennen lassen. Ein herausragendes, eindrucksvoll erhaltenes Beispiel einer großen latenezeitlichen Befestigung ist der weitgehend unbewaldete Ipf bei Bopfingen (Ries). Eine etwas spätere Anlage ist das berühmte englische Maiden Castle.

Auch im germanischen Kulturraum war der Befestigungstyp gängig. Wallburgen waren von sehr unterschiedlicher Größe. Im Laufe der Geschichte kommen Funktionen sowohl als Fluchtburgen, als auch als Herrschersitze und Tempel in Frage.

Im weiteren Sinne wird der Begriff Wallburg gebraucht, um rätische Höhenburgen zu bezeichnen, die zuweilen gar keinen Erdwall oder nur einen kurzen Erdwallabschnitt aufwiesen.

Völkerwanderungszeit

Während der Spätantike beziehungsweise Völkerwanderungszeit entstanden sowohl auf römischem Reichsboden als auch auf germanischem Gebiet eine ganze Reihe von Völkerwanderungszeitlichen Höhensiedlungen. Unter diesem Begriff werden recht unterschiedliche Ansiedlungen auf erhöht liegenden Plätzen bezeichnet. Auch im germanischen Gebiet waren zumindest einige mit Befestigungen versehen. Im Gegensatz zu den Römern verwendeten die Germanen zu dieser Zeit allerdings noch keinen Mörtel. Zu den bekanntesten Höhensiedlungen in Deutschland zählen der Runde Berg bei Bad Urach und die Gelbe Bürg bei Dittenheim. Auch in Gebieten fernab vom Römischen Reich, etwa in Südschweden sind zahlreiche Anlagen dieser Zeit bekannt.

Wallburgen im Frühmittelalter

Die Wallburg Vryburg_Bild_2
Vryburg in Essen, datiert in das 9. oder 10. Jahrhundert

Während aus der ersten Hälfte der Völkerwanderungszeit zahlreiche teils befestigte Höhensiedlungen bekannt sind, liegen ab der Mitte des 6. Jahrhunderts kaum gesicherte Nachweise für Befestigungen im rechtsrheinischen Deutschland vor. Erst ab dem 7. Jahrhundert gibt es wieder Befestigungen, die sich durch Begleitfunde dieser Zeit zuordnen lassen. Eine der ersten dürfte die Wallburg in Aldinburg, dem heutigen Oldenburg in Wangria sein, die als erste Slawische Wallburg der Wagri oder Wangrier gilt und um ca. 680 zum Schutz gegen die Franken errichtet wurde. Zuvor war Aldinburg eine Siedlung der Waringer. Das Gebiet wird während des 7. Jhd. mehrfach von Wikingern aus Haithabu übernommen.

Im westfälischen Raum sind dies etwa eine Anlage mit Holz-Erde-Wall auf dem Gaulskopf bei Warburg, deren Funde in die Mitte des 7. Jahrhunderts reichen. Weitere Anlagen in diesem Bereich, die vermutlich bereits im 7. Jahrhundert genutzt wurden, sind die Babilonie bei Lübbecke, die Eresburg in Obermarsberg und die Oldenburg auf dem Fürstenberg bei Ense.[1] Auch im alemannischen Raum wurden einige Völkerwanderunsgzeitliche Höhensiedlungen, wie der Runde Berg im 7. Jahrhundert reaktiviert. Um die Mitte des 7. Jahrhunderts entstanden in Deutschland auch die die ersten nachrömischen gemörtelten Burgen. Eine der ersten Anlagen war die Amöneburg im heutigen Hessen.

Häufig waren im frühen Mittelalter auch Mischtypen aus fester Burg und Wallburg. Oft ließen die lokalen Herrscher auf einem aufgeworfenen Erdhügel einen hölzernen (Burgtyp Motte) oder steinernen Wohnturm errichten und umgaben den Haupthügel wiederum mit einer aus Erdwällen und Palisaden bestehenden Vorburg. Eine Sonderform stellen die slawischen Burgwälle als typische mittelalterliche Siedlungsform Ostmitteleuropas dar.

Im 9. und 10. Jahrhundert bedrohten die Ungarn Süd- und Südwestdeutschland. Als Schutzburgen wurden zahlreiche ältere Wallanlagen verstärkt oder neue, teilweise gewaltige Wallburgen aufgeworfen. Die größten dieser Ungarnwälle haben eine Innenfläche von mehreren Hektar, konnten also hunderten und tausenden von Menschen als Zuflucht dienen. Bisweilen bestehen die Schutzburgen aus doppelten oder dreifachen Wallgrabensystemen, 10 bis 15 Meter hohen Wällen mit entsprechenden vorgelegten Gräben und ausgeklügelten Reiterannäherungshindernissen im Vorfeld. Im Jahre 955 wurden die Ungarn auf dem Lechfeld bei Augsburg vernichtend geschlagen, die Gefahr war beseitigt. Mehrere der großen Anlagen wurden als Gaugrafenburgen weiterbenützt, andere teilweise unvollendet aufgelassen. Einige der beeindruckendsten Burgen dieses Typs lassen sich im Umkreis des Schlachtfeldes finden. Interessierten seien besonders die Burg bei Wagesenberg (Pöttmes), die Haldenburg bei Schwabmünchen und der Büschelberg bei Fischach empfohlen. Auch unzählige kleinere Wallanlagen tragen eindeutige Merkmale ihrer Funktion als ungarnzeitliche Schutzburgen. Oft war dieser letzte Ausbau das Ende einer jahrtausendelangen Entwicklung. Sinn aller dieser Anlagen war es, die Angreifer zum ungewohnten Fußkampf zu zwingen.

Wallburgen im klassischen Sinne wurden – wenn auch selten – noch im Spätmittelalter erbaut oder ausgebaut. Die Höhlenburg Stein an der Traun in Bayern etwa ist durch einen mehreren hunderte Meter langen begehbaren Tunnel mit der oberen Burg verbunden, deren Erdwall noch im 14. Jahrhundert verstärkt wurde. Benutzt wurden die alten Wallburgen aber noch bis in die Neuzeit als Viehbergen und Verstecke in Notzeiten (Schwedenschanzen). Viele hoch- und spätmittelalterliche Burgen sind in ältere, wesentlich großflächigere Wallanlagen eingebaut. Die alten Wälle wurden hierbei gerne als zusätzliche Annäherungshindernisse verwendet.

Denkmalpflege

Die Wallburg 800px-Keltenschanze_Pitzling_026
Eingang zur Keltenschanze bei Pitzling

Die Zahl der in Europa erhaltenen Wallanlagen geht in die Tausende. Bisweilen liegen die Beispiele nur wenige hundert Meter voneinander entfernt. Häufig sind diese Zeugnisse der Vorgeschichte sogar der einheimischen Bevölkerung unbekannt. Die offizielle Bodendenkmalpflege betreibt bis heute eine Politik des „Versteckens“ dieser Denkmäler, in der Hoffnung, sie dadurch zu schützen. Das Gegenteil ist der Fall, die Gräben der Wallanlagen werden gerne von der Forstwirtschaft als Abladeplätze für Holzabfälle missbraucht, Holzabfuhrwege werden in die Burganlagen geschoben und Material für den Wegebau entnommen. Zahlreiche Wallburgen wurden und werden sogar mit dichtem Jungwald bepflanzt, besonders in Staatswaldgebieten. Von Motocrossfahrern werden sie als Übungsgelände missbraucht.
Bedeutende Burgwallanlagen
Deutschland (ohne slawische Burgwälle)

Eisenzeit:

Eisenzeitliche Befestigung Moitzfeld in Nordrhein-Westfalen
eisenzeitliche Wallburg auf dem Weilenscheid bei Elspe
die späteisenzeitliche Wehranlage auf der Houbirg, einem Berg in der Nähe von Happurg in Mittelfranken
Wallburgen aus der Eisenzeit und dem Mittelalter auf dem Wilzenberg bei Schmallenberg in Nordrhein-Westfalen
der keltische Ringwall auf dem Altkönig im Taunus

Frühmittelalter:

der Wall der Wikingersiedlung Haithabu bei Schleswig
Krimmelburg und Brunkelburg im Reitlingstal des Elm
Ringwallanlage Schwalenburg in Willingen (Upland) Schwalefeld
die Wallfestung in Ergoldsbach
die Oldenborg bei Laer, Kreis Steinfurt

Siehe auch: Burgwälle in Deutschland

Britische Inseln

Hillfort ist die engl. Bezeichnung für von Wällen umgebene Anlagen die auf Hügeln liegen. Es sind in etwa runde oder unregelmäßige, der Geomorphologie der Landschaft angepasst gefasste Wall- und Grabenanlagen. Halbrunde, an Geländestufen oder bzw. auf Vorgebirgen platzierte (dann auch Promontory Fort bzw. Coastal Hillforts genannte) Anlagen kommen und auf den Britischen Inseln besonders häufig in Irland vor.
Finnland

Wallburg Borge sowie fünf weitere Wallburgen auf der Insel Fasta Åland in der Provinz Åland

Westliche und nördliche Nordseeküste

Deutschland
Schleswig-Holstein: Tinnumburg, Lembecksburg, Stellerburg, Bökelnburg, Kaaksburg, Burg Esesfeld
Niedersachsen: Bokelerburg bei Rastede, Pippinsburg bei Sievern, Hollburg bei Midlum, Schwedenschanze bei Stade
Niederlande:
Holland: Den Burg und Rijnsburg
Zeeland: Ringwallanlagen in Oost-Souburg, Burgh, Domburg, Middelburg und Oostburg
Belgien: Veurne, Oudenburg, Brügge und Antwerpen
Frankreich: Saint-Omer, Bourbourg und Bergues.

Siehe auch

Liste von Wallburgen im Sauerland
Wallburgen aus der Latènezeit in Westfalen-Lippe

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36060
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten