Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Die Heidenlöcher Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Die Heidenlöcher Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Die Heidenlöcher Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Die Heidenlöcher Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Die Heidenlöcher Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Heidenlöcher Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Heidenlöcher Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Heidenlöcher Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Heidenlöcher Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Die Heidenlöcher

Nach unten

Die Heidenlöcher Empty Die Heidenlöcher

Beitrag  checker Di Jan 06, 2015 6:15 am

Die Heidenlöcher ist die Ruine einer Höhenburg bei der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim in Rheinland-Pfalz. Die Überreste weisen auf eine Fliehburg aus karolingischer, möglicherweise auch aus ottonischer Zeit.

Die Heidenlöcher 300px-Heidenloechertor
Haupttor im Süden der Fliehburg

Die Heidenlöcher sind ein Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Geographie

Die Heidenlöcher liegen etwa zweieinhalb Kilometer nordwestlich von Deidesheim auf der Kuppe des 347 Meter hohen Martensbergs, der zur Haardt gehört, dem Ostkamm des Pfälzerwaldes.[1] Die Überreste der Fliehburg sind von charakteristischem Haardtwald umgeben, welcher aus reinem Kiefernwald mit typischer Begleitflora aus Heidekraut und Heidelbeeren besteht und früher von den Winzern des Haardtrandes auf verschiedene Weise genutzt wurde.

Auf dem Kirchberg genannten Südostläufer des Martensberges steht, 500 Meter näher zu Deidesheim hin, die spätgotische Michaelskapelle aus dem Jahr 1470. Seit ihrer Zerstörung im Jahre 1794 war sie Ruine und wurde erst 1952 wieder aufgebaut.[2]
Geschichte

Vermutlich wurde die Fliehburg im 9., vielleicht auch erst im 10. Jahrhundert in Fronarbeit angelegt, um den Bewohnern der näheren Umgebung Schutz vor den damals umherziehenden Normannen zu bieten. Eine gewaltsame Zerstörung ist nicht nachzuweisen, der heutige ruinöse Zustand ist auf Verfall der im frühen 19. Jahrhundert aufgedeckten Bodendenkmale zurückzuführen.
Forschungsgeschichte

In den 1820er Jahren rückten sogenannte Heimatfreunde die Fliehburg erstmals ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit. Die Ausgrabung wurde 1907/08 unter der Leitung von Friedrich Sprater vom Historischen Museum der Pfalz (Speyer) vorgenommen. Sprater ging noch davon aus, dass es sich um eine Siedlung aus keltischer Zeit handele, worauf auch der erste Namensteil hinweist.

Neuere Forschungen ergaben, dass die Anlage mehr als tausend Jahre jünger ist. Der zweite Namensteil rührt von den Einsenkungen her, welche die eingestürzten Bauten im Waldboden hinterlassen hatten. Nach heutigen Erkenntnissen ist nicht sicher, ob die Anlage je ihrer Bestimmung gemäß genutzt wurde. Es wird angenommen, dass die Heidenlöcher zumindest nie dauerhaft bewohnt waren. Zwar weisen die Baureste auf eine ausgeprägte Innenbebauung hin, doch es fehlen sowohl regelmäßig betriebene Feuerstellen als auch Müllgruben.

Anlage

Die Heidenlöcher 220px-Heidenloecher_Plan
Lageplan mit dem „Zwinger“ im Norden (oben in der Mitte)

Die Heidenlöcher 1024px-Heidenloch
Eines der Heidenlöcher

Die Fliehburg war von einer ringförmigen Außenmauer mit einer Länge von etwa 450 Metern umgeben, die ein ovales Areal von ungefähr 1,3 Hektar Fläche umschloss; dies entspricht zwei Fußballplätzen. Die Anlage erstreckt sich in West-Ost-Richtung über etwa 150 und in Nord-Süd-Richtung über gut 100 Meter.

Die an der Außenseite etwa zweieinhalb Meter hohe Ringmauer war aus zwei parallelen Komponenten von drei Meter Gesamtstärke aufgebaut und bestand aus behauenen Natursteinen. Sie hatte innen einen niedrigeren Laufgang und war von einem hölzernen Palisadenzaun gekrönt, so dass eine absolute Höhe von mindestens dreieinhalb Meter erreicht wurde. Im Norden und im Süden war die Mauer von zwei Toren durchbrochen, das nördliche war zwischen zwei Mauerzügen als Zwinger konstruiert. Eine Vorbefestigung bestand aus einem fünf Meter breiten Graben, der durch eine Palisadenwand verstärkt war.

Im Inneren befanden sich etwa 80 bis 85 eingeschossige Gebäude, die wohl sämtlich nicht unterkellert waren und bis auf ein einziges nur aus jeweils einem Raum bestanden, der 10 bis 20 m² maß. Nur ein 80 m² großes Gebäude fällt aus diesem Rahmen; es sollte wohl Versammlungszwecken dienen. Alle Häuser weisen eine schiefwinkelige Mauerführung sowie rechteckige oder nahezu quadratische Grundrisse auf. Die Wände waren als Trockenmauer aus Bruchsteinen, zum Teil auch aus großen Findlingen errichtet. Sie dürften einst Aufbauten aus Fachwerk oder Holzbalken getragen haben.

Neben einem Netz von Gässchen lässt die Anlage vor allem an der Südfront einen Hauptweg entlang der Innenseite der Mauer erkennen.

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten