Caesarius von Arles
Seite 1 von 1
Caesarius von Arles
Caesarius von Arles (* um 470 bei Chalon-sur-Saône; † 27. August 542 in Arles), auch Caesarius von Châlon genannt, war Erzbischof von Arles und einer der bedeutendsten Kirchenmänner im Gallien seiner Zeit.
Leben
Caesarius trat in jungen Jahren in die Abtei Lérins bei Cannes ein, wo seine asketische Lebensweise seiner Gesundheit so abträglich gewesen sein soll, dass man ihn zur Erholung nach Arles schickte. Hier wurde er Diakon, dann Presbyter und stand schließlich der Abtei von Arles vor. Das Erzbistum von Arles hatte zu diesem Zeitpunkt Aeonius inne, nach dessen Tod man sich im Jahre 502 für Caesarius als seinen Nachfolger entschied. Caesarius geriet in politische Schwierigkeiten, als ein Licinianus dem westgotischen König Alarich II. hinterbrachte, Caesarius wolle die Stadt Arles den Burgunden ausliefern. Caesarius wurde daraufhin seines Postens enthoben und nach Bordeaux verbracht. Nachdem sich seine Unschuld herausstellte, durfte er aber wieder zurückkehren. 506 berief er die Synode von Agde ein, die wichtige Beschlüsse in Bezug auf das kanonische Kirchenrecht fasste. Nachdem die Provence an die Ostgoten fiel, wurde Caesarius erneut Verrat vorgeworfen und 513 nach Ravenna gebracht. Nun setzte sich der Ostgotenkönig Theoderich der Große für ihn ein und er kam wieder frei. Caesarius begab sich dann nach Rom zu Papst Symmachus, der ihm das Pallium für das Arelater Erzbistum verlieh.
In der Folge berief Caesarius fünf Kirchenversammlungen: 524 in Arles, 527 in Carpentras, 529 in Orange und in Vaison und 533 in Marseille. Dabei setzte er sich stark für die katholische Orthodoxie und gegen semipelagianistische Tendenzen ein; so sorgte er dafür, dass die Lehre, es gebe Menschen, die durch die göttliche Allmacht zum Bösen vorherbestimmt seien, auf der Synode von Orange verdammt wurde. Er galt als Verfechter einer strengen Kirchen- und Klosterdisziplin, die sich auch in der von ihm verfassten regula ad monachos beziehungsweise der regula ad virgines äußert. 512 weihte er das Nonnenkloster St. Johannes in Arles, wohl das früheste Nonnenkloster im Westen überhaupt, und setzte seine Schwester Caesaria als erste Äbtissin ein. [1]
Caesarius starb betagt in Arles; sein Todestag, der 27. August, ist zugleich der evangelische Gedenktag und römisch-katholische Festtag des Erzbischofs, der nicht zuletzt durch seine Volkspredigten bekannt wurde. Die römisch-katholische Kirche verehrt ihn als Heiligen.
Quelle - Literatur & einzelnachweise
Leben
Caesarius trat in jungen Jahren in die Abtei Lérins bei Cannes ein, wo seine asketische Lebensweise seiner Gesundheit so abträglich gewesen sein soll, dass man ihn zur Erholung nach Arles schickte. Hier wurde er Diakon, dann Presbyter und stand schließlich der Abtei von Arles vor. Das Erzbistum von Arles hatte zu diesem Zeitpunkt Aeonius inne, nach dessen Tod man sich im Jahre 502 für Caesarius als seinen Nachfolger entschied. Caesarius geriet in politische Schwierigkeiten, als ein Licinianus dem westgotischen König Alarich II. hinterbrachte, Caesarius wolle die Stadt Arles den Burgunden ausliefern. Caesarius wurde daraufhin seines Postens enthoben und nach Bordeaux verbracht. Nachdem sich seine Unschuld herausstellte, durfte er aber wieder zurückkehren. 506 berief er die Synode von Agde ein, die wichtige Beschlüsse in Bezug auf das kanonische Kirchenrecht fasste. Nachdem die Provence an die Ostgoten fiel, wurde Caesarius erneut Verrat vorgeworfen und 513 nach Ravenna gebracht. Nun setzte sich der Ostgotenkönig Theoderich der Große für ihn ein und er kam wieder frei. Caesarius begab sich dann nach Rom zu Papst Symmachus, der ihm das Pallium für das Arelater Erzbistum verlieh.
In der Folge berief Caesarius fünf Kirchenversammlungen: 524 in Arles, 527 in Carpentras, 529 in Orange und in Vaison und 533 in Marseille. Dabei setzte er sich stark für die katholische Orthodoxie und gegen semipelagianistische Tendenzen ein; so sorgte er dafür, dass die Lehre, es gebe Menschen, die durch die göttliche Allmacht zum Bösen vorherbestimmt seien, auf der Synode von Orange verdammt wurde. Er galt als Verfechter einer strengen Kirchen- und Klosterdisziplin, die sich auch in der von ihm verfassten regula ad monachos beziehungsweise der regula ad virgines äußert. 512 weihte er das Nonnenkloster St. Johannes in Arles, wohl das früheste Nonnenkloster im Westen überhaupt, und setzte seine Schwester Caesaria als erste Äbtissin ein. [1]
Caesarius starb betagt in Arles; sein Todestag, der 27. August, ist zugleich der evangelische Gedenktag und römisch-katholische Festtag des Erzbischofs, der nicht zuletzt durch seine Volkspredigten bekannt wurde. Die römisch-katholische Kirche verehrt ihn als Heiligen.
Quelle - Literatur & einzelnachweise
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
So Nov 17, 2024 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
So Nov 17, 2024 4:21 am von Andy
» zozyblue
So Nov 17, 2024 4:18 am von Andy
» MAGNUM
So Nov 17, 2024 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
So Nov 17, 2024 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
So Nov 17, 2024 4:10 am von Andy
» = Azillis =
So Nov 17, 2024 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
So Nov 17, 2024 4:04 am von Andy
» Art of Trance
So Nov 17, 2024 4:02 am von Andy