Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
Die Phonetik Icon_minitimeGestern um 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Die Phonetik Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Phonetik Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Phonetik Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Phonetik Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Phonetik Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Phonetik Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Phonetik Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Phonetik Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Die Phonetik

Nach unten

Die Phonetik Empty Die Phonetik

Beitrag  checker Di Feb 17, 2015 11:02 am

Die Phonetik (gr. φωνητικός phōnētikós „zum Tönen, Sprechen gehörig“, von φωνή phōnḗ „Stimme“)[1] untersucht als Teil der Lautlehre die Faktoren und Komponenten sprachlicher Laute. Sie ist ein eigenständiges interdisziplinäres Fachgebiet zwischen Linguistik, Biologie, Akustik, Neurowissenschaften und Medizin. Der Gegenstandsbereich der Phonetik ist die gesprochene Sprache in all ihren Realisierungen.

Die Phonetik 300px-Places_of_articulation.svg
1. exo-labial (äußerer Teil der Lippen)
2. endo-labial (innerer Teil der Lippen)
3. dental (Oberkieferzähne)
4. alveolar (Zahndamm)
5. post-alveolar (zwischen Zahndamm und hartem Gaumen)
6. prä-palatal (vorderer Teil des harten Gaumens)
7. palatal (harter Gaumen, Palatum)
8. velar (weicher Gaumen/Gaumensegel, Velum)
9. uvular (Gaumenzäpfchen, Uvula)
10. pharyngal (Rachen, Pharynx)
11. glottal (linke Stimmlippen)
12. epiglottal (Epiglottis)
13. radikal (Zungenwurzel)
14. postero-dorsal (hinterer Teil der Zunge)
15. antero-dorsal (vorderer Teil der Zunge)
16. laminal (Zungenblatt)
17. apikal (Zungenspitze)
18. sub-laminal (Unterseite der Zunge)

Die (funktionale) Phonetik untersucht ebenso wie die Phonologie die gesprochene Sprache, jedoch unter einem anderen Aspekt. Bei der Phonologie geht es um „die Funktionen von Lauteinheiten innerhalb eines Sprachsystems“[2] und bei der Phonetik „um die materiellen Eigenschaften mündlicher Äußerungen“,[2] zumeist mit naturwissenschaftlichen Methoden erfasst. „Ziel der Phonetik ist die Erforschung der Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Sprachproduktion und -perzeption.“[3]

Arbeitsgebiete der Phonetik

Man kann zwei Richtungen der Phonetik unterscheiden:
Allgemeine Phonetik

Allgemeine Phonetik beschäftigt sich mit Signalerzeugung, -übertragung und -empfang im Rahmen von Sprache.

Teilgebiete:

Artikulatorische Phonetik: physiologische Aspekte (Aufbau und Funktion des Sprechapparats), Produktion von Sprache (Lautsysteme verschiedener Sprachen)
Akustische Phonetik: physikalische Struktur des Sprachschalls als Träger der Laute und des Sprachcodes
Perzeptive Phonetik bzw. auditive Phonetik: auditive Wahrnehmung des lautlichen Ereignisses beim Hörer und dessen Verarbeitung im Gehirn; Unterdisziplin der Phonetik, die den Zusammenhang zwischen dem kontinuierlichen Sprachsignal und der diskreten - je nach sprachlichem System verschiedenen - menschlichen Kategorisierung herstellt.

Angewandte Phonetik

Teilgebiete:

normative Phonetik: Regeln des lautsprachlichen Systems einer Sprache als verbindliche Norm (Orthoepie)
vergleichende Phonetik: diachronisch (historisch = Geschichte der Phonetik) und synchronisch (kontrastiv = Vergleich zweier phonologischer Systeme von zwei Sprachen)
deskriptive Phonetik: Häufigkeit der lautlichen Elemente und ihrer Kombinationen, Eigentümlichkeit der Sprachsignale eines bestimmten Codes, phonetische und phonologische Statistik
forensische Phonetik: Sprechererkennung, d. h. Anwendung von phonetischem Wissen auf die Untersuchung von sprechertypischen Stimm- und Sprecheigenschaften mit forensischen Fragestellungen im Bereich der Kriminalistik bzw. Kriminaltechnik, Verfassen von forensischen Gerichtsgutachten, in Deutschland arbeiten sogenannte forensische Sachverständige an fünf Standorten (Bundeskriminalamt Wiesbaden, LKA Berlin, LKA Brandenburg, LKA Düsseldorf und BLKA München) oder als private Gutachter
instrumentelle bzw. experimentelle Phonetik: Signal- und Symbolphonetik (Darstellung der Laute in allen Sprachen durch das Internationale Phonetische Alphabet, abgekürzt „IPA“)
Ohrenphonetik: theoretische Phonetik, die sich der Fähigkeiten des menschlichen Gehörs bedient
Pathophonetik: pathologische Abweichungen im Hinblick auf linguistisch gestörte Sprache (Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck-, Atem- und Hörstörungen)
phonologische Phonetik: Funktion, Verhalten, Organisation und Struktur der lautlichen Einheiten der Sprache, z. B. Untersuchung der Intonation (unterschiedliche Intonationstypen), der Akzentuierung bzw. Betonung (einzelne Silben werden innerhalb eines Satzes unterschiedlich stark betont oder akzentuiert)
psychologische Phonetik: Verarbeitung des Sprachschalls, Planung des Sprechprozesses und der Sprech-Selbstwahrnehmung
kommunikative Phonetik: Forschungsgebiet der bewussten Gestaltung und Steuerung des Klangbildes (teilweise Prosodie) für die paraverbale Informationsübertragung
neurologische Phonetik: Art und Weise, wie Nervensysteme (zentrales Nervensystem und peripheres Nervensystem) den Sprechprozess steuern[4]
Pädaophonetik: Erwerb der Sprechfertigkeit und individuelle Lautentwicklung
suprasegmentale Phonetik (Prosodie): Beschreibung einzelner Laute und deren Verwendung in der Silbe bzw. im Wort.[5] Damit gehören auch die Lautstruktur der Silben zu ihrem Gegenstandsbereich und die sogenannten phonotaktischen Regeln (Regeln für die Kombinierbarkeit der Laute in einer Sprache)

Mit den Lauten als Bestandteil eines Sprachsystems beschäftigt sich auch die Phonologie (Phonemik). Zu den Unterschieden zwischen Phonetik und Phonologie siehe den Begriff Lautlehre.
Weitere Bereiche und Teilgebiete

Neben den Grundlagen (Wesen und Anwendungen, Anatomische Grundbegriffe, Phonetische Technik, Untersuchungsmethoden und Geräte, Aufbau und Entstehung der Sprache, Sprachmodelle, Geschichte der Sprachsynthese, Institute und Standorte, Geschichte der Phonetik (5 Zeitphasen: Uranfänge, Entstehung, Verfall, Aufblühen und Aufstieg)[6]) sind in der Phonetik folgende Bereiche wichtig sowie deren Teilgebiete:
Respiration

Funktionen des Atmungsapparats
Atmungsorgane
Muskeln bei der Atmung
Atmungsvorgang
Atmungstypen
Atmungsformen und Lungenvolumina

Phonation

Funktionen und Anatomie des Kehlkopfs
Phonationsvorgang
Stimmbildungstheorien

Artikulation

Hohlräume im Vokaltrakt (Ansatzrohr)
Artikulationsorgane
Vokalartikulation
Konsonantenartikulation
Lautschrift
Distinktive Merkmale
Prosodie
Koartikulation

Akustik

Akustische Grundbegriffe
Schwingungsformen
Akustik der Vokale
Akustik der Konsonanten
Sprachschallanalyse

Perzeption

Anatomie des Ohres
Gehörvorgang
Funktionen des Hörorgans

Neurologie (Gehirn und Nervensystem)

Anatomie des Gehirns
Sprachbezogene Vorgänge
Nerven
Nervensysteme

Klinische Phonetik bzw. Klinische Linguistik / Patholinguistik

Erstspracherwerb
Sprachstörung
Sprechstörung
Stimmstörung
Schluckstörungen
Atemstörungen
Hörstörung

Verwandte Fachdisziplinen

Neben der Phonetik haben auch die folgenden Fächer die mündliche Kommunikation zum Inhalt:

Sprechwissenschaft, Sprecherziehung, Rhetorik, Sprechkunst, Klinische Linguistik, Logopädie und Sprachheilpädagogik.

Linguistisch steht die Phonetik in folgendem Beziehungsgeflecht
- Buchstabe Laut
Physik Graphetik Phonetik
Semiotik Graphemik Phonemik
Siehe auch

Auslautverhärtung
Chronem
Lautschrift
Lautsystem
Motor-Theorie
Phonographie (Linguistik) (Phonogramm) bzw. Schriftzeichen
Sonagramm bzw. Spektrogramm
Spracherkennung
Sprachsynthese
Sprechtechnik


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten