Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Sozialer Brennpunkt Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Sozialer Brennpunkt Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Sozialer Brennpunkt Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Sozialer Brennpunkt Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Sozialer Brennpunkt Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Sozialer Brennpunkt Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Sozialer Brennpunkt Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Sozialer Brennpunkt Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Sozialer Brennpunkt Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Sozialer Brennpunkt

Nach unten

Sozialer Brennpunkt Empty Sozialer Brennpunkt

Beitrag  checker Do Feb 26, 2015 7:49 am

Als sozialer Brennpunkt (Synonym Problemviertel) werden nach einer Definition des Deutschen Städtetages (1979) Wohngebiete bezeichnet, „in denen Faktoren, die die Lebensbedingungen ihrer Bewohner und insbesondere die Entwicklungschancen beziehungsweise Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen negativ bestimmen, gehäuft auftreten“.[1]

Sozialer Brennpunkt 370px-Groner-Landstrasse-9-bild07
Groner Landstraße 9, ein sozialer Brennpunkt in Göttingen

Verwendung

Heute wird der Begriff in der sozialwissenschaftlichen Literatur für lokale Exklusionsbereiche verwendet.[2] Diese entstehen in räumlich abgegrenzten städtischen Wohngebieten, in denen Bewohner überdurchschnittlich mit Defiziten wie Einkommensarmut, Integrationsschwächen und Arbeitslosigkeit sowie Netzwerkarmut konfrontiert sind. Weitere Ursachen sind Fehlplanungen im Städtebau und der Wohnungsbaupolitik. Da der Begriff zu einer weiteren Stigmatisierung führen kann, wird offiziell zunehmend auf Begriffe wie „benachteiligtes Quartier“ oder „Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf“ zurückgegriffen.[3] Im öffentlichen Bewusstsein ist der Begriff „sozialer Brennpunkt“ oft mit Vorstellungen von höherer Kriminalität oder Verwahrlosung verknüpft, was zu einer weiteren Benachteiligung führen kann.
Segregation

Unter Segregation wird laut Hartmut Häußermann und Walter Siebel „die Projektion sozialer Struktur auf den Raum“ verstanden. Segregation beschreibt also die Tatsache, dass soziale Gruppen nicht gleichmäßig auf den Raum verteilt sind.[4] Soziale Brennpunkte entstehen, wenn Wohngebiete von einkommensstärkeren und integrierten Menschen aufgrund qualitativer Mängel verlassen werden und solche Haushalte zurückbleiben, die über wenig Wahlmöglichkeiten bei der Wohnortwahl verfügen. In der Folge wandelt sich meist das Image, was zur weiteren Ablehnung bei sogenannten stabilen Haushalten führt. Dieser Vorgang ist Teil einer vor allem in Städten stattfindenden Entmischung der Bevölkerung, die als Segregation bezeichnet wird.

Es entstehen abgeschottete „Armutsinseln“: „Während in der Mehrzahl wohlhabender Gebiete nur wenige einkommensarme Familien leben, beträgt die Sozialhilfequote von Kindern in einigen städtischen Wohngebieten mehr als 40 Prozent. Die lokalen Wohnbedingungen sind durch eine schlechte Infrastruktur geprägt; unter den Bewohnern befinden sich viele Arbeitslosengeld-II-Empfänger, Minderjährige und Geringverdienende. In diesen von der gesamtstädtischen Entwicklung zunehmend abgekoppelten ,Armutsinseln‘ häufen sich Risiken, welche die Lebenschancen der Bewohner erheblich belasten.“[5]

Soziale Brennpunkte sind vor allem ein Phänomen in Ländern mit hohen Einkommens- und Bildungsunterschieden. Die Segregation kann dort soweit gehen, dass von Ghettoisierung bis hin zu Ghettos oder Slums gesprochen wird. Aufgrund der zunehmend heterogenen Bevölkerung in Hinblick auf Bildung, Sprachkompetenz und Beteiligung am Arbeitsmarkt in Kombination mit einer allgemein zunehmenden Arbeitslosigkeit, veränderter Zuwanderung und schwierigeren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden soziale Brennpunkte auch in Westeuropa zunehmend zu einem Problem.

Politische Maßnahmen

Die meisten westeuropäischen Länder versuchen, durch spezielle Politikansätze die Folgen der Segregation zu minimieren, soziale Brennpunkte zu entschärfen und die Folgen für die dort lebenden Menschen einzudämmen. In Deutschland ist das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die soziale Stadt“ auf die Verbesserung der Lebensqualität und die Erhöhung der Chancengleichheit ausgerichtet. Das Programm ist eine Fortentwicklung der Sanierungspraxis im Rahmen der Städtebauförderung.

Als Schlüsselinstrument zur Entwicklung sozialer Brennpunkte gelten:

die Bildungspolitik, konkret die Verbesserung der Situation an Schulen, in denen sich meist Kinder und Jugendliche aus sogenannten bildungsfernen Haushalten und mit Sprachdefiziten konzentrieren
die sogenannte Bewohneraktivierung (Empowerment) sowie
Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität im Allgemeinen (Infrastruktur, Umwelt, Wohnsituation, Kultur).

Siehe auch

Banlieue
Gentrifizierung
Quartiersmanagement

Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten